Gespräch

Ferda Ataman zu Diskriminierung durch KI: „Wir müssen das deutsche Antidiskriminierungsrecht verbessern“

Stand
INTERVIEW
Astrid Tauch

Ob bei Jobbewerbungen oder Kreditanträgen: Immer öfter würden automatisierte Systeme über Fragen entscheiden, die im Alltag wichtig seien, sagt Ferda Ataman in SWR2. Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes fordert mehr Transparenz und eine Auskunftspflicht für Betreiber*innen von KI.

Audio herunterladen (6,6 MB | MP3)

Wird die KI mit Vorurteilen gefüttert?

Bei Bewerbungen und Kreditanträgen entschieden oft nicht die Sachbearbeiter, sondern Algorithmen, ob man überhaupt in Frage komme.

„Ein lernendes System bekommt sehr viele Daten und soll auswerten, was „ gut“ und was „schlecht“ ist. Da kommt es darauf an, was der KI als Option vorgegeben wird“, sagt Ataman. Es könne sein, dass sie bestehende Vorurteile einfach reproduziert.

„Wir müssen das deutsche Antidiskriminierungsrecht verbessern“

Ferda Ataman fordert deshalb mehr Transparenz und eine Auskunftspflicht für Betreibende von Künstlicher Intelligenz. „Menschen wissen oft nicht, dass ein Algorithmus benutzt wird. Dass sie es nicht mit einer Person, sondern mit einem Computer zu tun haben.“

Ataman fordert, dass Betreiber von KI-Systemen vor Gericht beweisen müssen, dass diese nicht zu Benachteiligungen führen. Zur Zeit müssen Betroffene die Diskriminierung nachweisen – was ohne Kenntnis der Funktionsweise der KI nicht möglich sei.

Atamans Fazit: „Wir müssen das deutsche Antidiskriminierungsrecht verbessern. Im Moment sind Menschen dieser digitalen Diskriminierung ausgeliefert.“

Chancen und Risiken von KI

Chancen und Risiken von KI Autorin Helga Nowotny zu Künstlicher Intelligenz: „Wir müssen lernen, damit zu leben“

Die Menschheit könne sich dem Fortschritt der Künstlichen Intelligenz nicht entziehen, meint Helga Nowotny, die ein Sachbuch zum Thema geschrieben hat. „Wir müssen lernen, damit zu leben. Es gibt kein Rezept, wie wir die Entwicklung stoppen können.“

SWR2 am Morgen SWR2

Künstliche Intelligenz KI im Journalismus – Algorithmen machen Nachrichten

Im schneller werdenden Nachrichtengeschäft unterstützen Algorithmen die Arbeit der Redakteure und suchen im Netz nach News, formulieren Texte. Kann die KI Journalisten völlig ersetzen?

SWR2 Wissen SWR2

Gespräch Künstliche Intelligenz – Moritz Hardt will KI gerechter machen

Nach 16 Jahren in den USA forscht Moritz Hardt am Max-Planck-Institut in Tübingen. Er will eine KI entwickeln, die die Verantwortung für die Zukunft in den Vordergrund rückt.

SWR2 Tandem SWR2

Stand
INTERVIEW
Astrid Tauch