Kommentar

Die Kabarettistin Monika Gruber agitiert gegen die Klimapolitik: So what?

Stand
AUTOR/IN
Christoph Leibold

Monika Gruber steht in der Kritik. Die bayerische Kabarettistin hat die Erdinger „Heizdemo“ organisiert, auf der es unter anderem zu Mordaufrufen gegen die Grünen kam. Damit hat sie das Rechts-Links-Schema durchbrochen, das lange für das politische Kabarett in Deutschland galt. Verteidigt wird sie nun von Kollegen wie Bruno Jonas oder Andreas Rebers. Sie plädieren dafür, dass Satire alles darf. Der BR-Redakteur Christoph Leibold ist jedoch der Auffassung: Die passende Gelegenheit spielt schon eine Rolle. Und auch Kabarettistinnen sind keine Wesen mit höheren Einsichten.

Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

Kabarettisten sind nicht per Naturgesetz links verortet

Es gibt kein Naturgesetz, das besagt, dass Kabarettisten links sein müssen – auch wenn nicht wenige das immer noch glauben. Das hat mit der Nachkriegszeit zu tun, als sich das politische Kabarett in Deutschland neuformierte und das bis heute prägende Bild entstand: nämlich das vom linken Kabarettisten, der die Konservativen, die Rechten, also „die da oben“, kritisiert. Das funktionierte blendend, solange die Kanzler Adenauer, Kiesinger, Erhard oder Kohl hießen und nicht mehr ganz so gut, als Brandt und Schmidt folgten.

Die klaren Fronten sind schon lange verwischt

Verwirrend wurde es unter SPD-Kanzler Schröder, bei dessen Politik sich viele nicht mehr so ​​sicher waren, ob sie noch links war, und unter CDU-Kanzlerin Merkel, deren Flüchtlingspolitik Teile der konservativen Klientel irritierte. Mit anderen Worten: Die einst klaren Fronten verwischten, eine politisch vielstimmige Kabarettszene, längst nicht mehr so ​​homogen wie einst, entstand. So gesehen sollte es niemanden überraschen, dass es auch Kabarettistinnen wie Monika Gruber gibt, die gegen die Heizungspolitik eines grünen Ministers ätzen.

Gruber hat sich nicht nur auf der Bühne geäußert, sondern auch auf der Demo

Ganz ähnlich beschreiben das die Verfasser eines Gastbeitrags um Bruno Jonas in der Süddeutschen Zeitung. Was sie jedoch außer Acht lassen: Gruber hat sich ja nicht auf einer Kabarettbühne geäußert, sondern in sozialen Netzwerken und auf einer Demo. Auch das ist selbstredend nichts Anrüchiges. Kabarettisten haben sich auch in der Vergangenheit immer wieder für die – in ihren Augen – gerechte Sache eingesetzt. Gegen Fremdenfeindlichkeit oder Atomenergie zum Beispiel.

Anders aber als auf der Kabarettbühne, wo Übertreibung und Verzerrung zum Wesenskern der Kunstform gehören, sind sie auf der politischen Bühne meist sicheres Zeichen von stammtischpolemischem Populismus. Und da wird's bei Gruber in der Tat interessant: Wenn sie zum Beispiel auf Instagram erklärt, sie beobachte „täglich (...) weiße Vans mit rumänischen und bulgarischen Kennzeichen (...), und die laden die Heizungen, die wir einfach ausbauen und entsorgen wollen, ein“, dann könnte das in einer Kabarettnummer als komische Überspitzung durchgehen. Als Aufruf zu politischem Protest erscheint eine derartig steile These (die vermutlich keinem Faktencheck standhalten würden) doch eher fragwürdig.

Griff in den Besteckkasten der Populisten

Daher nochmal: Dass Gruber ihre Meinung kundtut, ist nichts Verwerfliches. Befremdlich aber ist ihr Griff in den Besteckkasten der Populisten. Und ein letztes: Bruno Jonas und seine Unterstützer weisen darauf hin, dass das Richtige nicht falsch werde, wenn die Falschen es beklatschten. Auch dem ist nicht zu widersprechen.

Wenn Monika Gruber allerdings neben Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger auftritt, der in AfD-Diktion schwadroniert, man müsse sich „die Demokratie zurückholen“, dann hat das nichts mit dem zuweilen unvermeidlichen Applaus von der falschen Seite zu tun. Wer auf ein und demselben Podium mit dem Falschen auftritt, demonstriert den bewussten Schulterschluss. Ein Schritt, der sehr wohl vermeidlich gewesen wäre. Weshalb man ihn Monika Gruber ankreiden muss – selbst wenn man ihre Meinung zur Klimapolitik inhaltlich teilen sollte.

Kabarett und Kleinkunst in SWR2

Gespräch Kabarett fürs Klima – Anny Hartmann heizt den Bremsern munter ein

Anny Hartmann macht Politisches Kabarett mit Substanz: Erst kommt akribische Recherche, dann setzt sie Pointen als Stachel im Fleisch ihres Publikums.

SWR2 Tandem SWR2

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue (März 2023)

Lars Reichow hat sich im März gefragt, wie er den Weltfrauentag angemessen begehen könne - und hat seiner Frau ein Liebeslied komponiert. Weniger rosig blickt er in die Zukunft Deutschlands, solange sie von der FDP mitgestaltet wird. Für die Herren Trump und Putin wünscht er sich eine gemeinsame Gefängniszelle herbei. Und ein Hoch gibt es auf die deutschen Oscar-Gewinner!

SWR2 Musikstunde SWR2

Sprachkunst Musikkabarettist Bodo Wartke erhält Deutschen Sprachpreis 2023

In den Vorjahren wurden Übersetzer oder Journalistinnen mit dem Deutschen Sprachpreis ausgezeichnet. In diesem Jahr geht er an die Kleinkunst.

Gespräch Selbstzweifel, Sexprobleme und Depression – Helene Bockhorsts befreiende Tabubrüche

Helene Bockhorst war ein nerdiger Teenager, schrieb Kurzgeschichten und gewann Literaturpreise. 2017 wagte sie sich erstmals auf eine Bühne und erhielt 2022 den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg.

SWR2 Tandem SWR2

Stand
AUTOR/IN
Christoph Leibold