Wandel in der Wahrnehmung der Vergangenheit

Der Historiker Jürgen Zimmerer über ein neues deutsches Geschichtsbewusstsein

Stand
INTERVIEW
Martin Gramlich

Viele Menschen würden sich heute von der deutschen Geschichte distanzieren und sogar dazu neigen, sie zu verspotten oder zu verhöhnen, sagt der Historiker Jürgen Zimmerer im SWR2-Gespräch. Er ist Herausgeber des Buches „Erinnerungskämpfe: Neues deutsches Geschichtsbewusstsein“, in dem Eckart Conze, Hajo Funke, Efsun Kızılay, Meron Mendel und andere dieses Phänomen analysieren.

Audio herunterladen (6,9 MB | MP3)

Fundamentale Verschiebung in der Wahrnehmung der Vergangenheit

In Deutschland tobt eine hitzige Debatte über den Umgang mit der eigenen Geschichte. Es gäbe eine eine fundamentale Verschiebung in der Wahrnehmung der Vergangenheit, so Zimmerer. Historische Verbrechen, insbesondere die des Dritten Reiches, die lange Zeit als identitätsstiftend für Deutschland galten, würden von einigen nun ausgeblendet oder relativiert.

Hier gib's einen Politiker, der als stellvertretender Ministerpräsident nicht dazu beiträgt, diesen Sachverhalt aufzuarbeiten, der im Grunde diejenigen verhöhnt, die sich für eine kritische Erinnerungskultur starkmachen, und der jetzt sogar dafür [ ... ] in den Bierzelten gefeiert wird. Die Affäre Aiwanger-Söder verkörpert, dass wirklich viele diesen Schlusstrich wollen, und dass das hochproblematisch ist.

Hubert Aiwanger 2023
Der Bayerische Wirtschaftsminister Aiwanger zeigte mit Ausnahme einer heruntergelesenen kurzen Entschuldigung keinerlei Reue über das antisemitische Flugblatt und seine nicht geleistete Aufklärung.

Chance zur Neuausrichtung des deutschen Geschichtsbewusstseins

Die Diskussionen in der deutschen Gesellschaft drehen sich nicht nur um die Aufarbeitung der Nazizeit, sondern auch um den Umgang mit Themen wie Kolonialismus, Migration und Gastarbeitergeschichte. Professor Zimmerer sieht in der aktuellen Debatte eine Chance zur Neuausrichtung des deutschen Geschichtsbewusstseins, um eine inklusive Sicht auf die Geschichte zu etablieren, die auch die Beiträge von Menschen mit Migrationshintergrund einschließt.

Umstrittene „Vogelschiss“-Rede von Alexander Gauland

Das Buch „Erinnerungskämpfe: Neues deutsches Geschichtsbewusstsein“ kann als ein Versuch angesehen werden, die Deutungshoheit über die Geschichte zurückzugewinnen. Es versammelt verschiedene historische Debatten, darunter auch die umstrittene "Vogelschiss"-Rede von Politiker Alexander Gauland, und zeigt die Vielschichtigkeit dieser Diskussionen.

Gespräch Max Czollek: „Fall Aiwanger zeigt die Kontinuität von Antisemitismus in Deutschland“

Die Diskussion um Hubert Aiwanger würde so geführt, als sei das Flugblatt eine Jugendsünde „und damit entschuldigt“, anstatt den Antisemitismus anzuprangern.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Holocaust-Gedenken Michel Friedman fordert neue Erinnerungskultur: „Deutschland war lange ein Schweigeland“

In einer Zeit, in der immer mehr Zeitzeugen des Holocausts sterben, wirbt der Publizist Michel Friedman, selbst Kind von Shoa-Überlebenden, für ein neues Erinnern an das Grauen der NS-Zeit. Denn Deutschland sei „zu lange ein Schweigeland gewesen“, sagt Friedman im SWR2 Gespräch.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch Kreativ gegen Rechts – Frauke Bahle und ihre Graphic Novel “Vogelschiss”

Frauke Bahle wurde für ein politisches Herzensprojekt zur Comicautorin. Zusammen mit vier Gleichgesinnten realisierte sie eine Graphic Novel, die Hassrede und Gewalt kritisiert.

SWR2 Tandem SWR2