Videogame im russischen Zarenreich

„Indika“: Kritisches Videospiel mit einer orthodoxen Nonne im Zentrum

Stand
Autor/in
Tobias Nowak

Indika ist keine typische Heldin für ein Videospiel. Das Spiel folgt einer jungen orthodoxen Nonne mit dämonischen Stimmen im Kopf durch das späte russische Zarenreich. Wichtig war den russischen Spielemachern dabei die Kritik an Religion, Gehorsam und Hierarchien. So wichtig, dass sie dafür sogar ins Exil gegangen sind.

Indika scheint vom Teufel besessen

Die orthodoxe Nonne Indika lebt mitten im Nirgendwo in einem alten Kloster, von ihren Ordenschwestern verachtet, weil sie immer wieder die Riten stört und vor allem, weil sie Stimmen hört.

Und diese Stimmen können nur von Dämonen oder vom Leibhaftigen selbst sein. Indika leidet, für den Spieler offensichtlich, an einer psychischen Störung. Sie hält sich selbst für besessen, ist allerdings auch fasziniert von den Zweifeln, die ihr der Teufel säht.

Screenshots aus dem Videospiel Indika
„Indika“ heißt das Spiel, benannt nach der jungen Nonne, mit der die Spieler durch eine surreale Version des späten Zarenreichs wandern.

Morbide Schönheit im russischen Winter

Als Indika den Auftrag bekommt, einen Brief in ein anderes Kloster zu überbringen, wadert der Spieler mit ihr los: durch ein verschneites Russland, sehr farbentsättigt, meistens in Schwarz, Weiß und Grau. Die Landschaft ist oft öde, die Gebäude sind heruntergekommen, die Industrie verfallen.

Trotzdem überrascht diese traurige Welt mit Momenten morbider Schönheit, unterstützt durch überraschende Kameraeinstellungen, die an osteuropäische Arthouse Filme erinnern, und begleitet von einer Musik, die die verstörende Stimmung verstärkt.

Screenshots aus dem Videospiel Indika
Die öde, verschneite Landschaft überrascht mit morbider Schönheit und eindrucksvollen Kameraeinstellungen.

Spielentwickler gingen nach Russlandkritik ins Exil

Unterwegs trifft Indika einen entflohenen Gefangenen: Ilja, der meint, dass Gott zu ihm spricht. Mit ihm flieht sie gemeinsam weiter. Sie beide suchen Erlösung. Indika möchte aus dem Klosterleben und der orthodoxen Religion ausbrechen.

In der Kritik an Religion und Hierarchie schlägt das Herz dieses Spiels. Die Spielentwickler des Studios Odd Meter stammen aus Russland. Sie kritisierten die Invasion der Ukraine öffentlich als Verbrechen, gingen ins Exil und arbeiten heute von Kasachstan aus. 

Screenshots aus dem Videospiel Indika
Indika möchte aus dem Gedankengefängnis ausbrechen, das das Klosterleben und die orthodoxe Religion für sie darstellen.

Kritik an Religion und Machtverhältnissen

Das Spiel kritisiert religiösen Dogmen und religiös begründete Machtverhältnisse, nicht nur in Indikas Dialogen und inneren Monologen, sondern auch spielmechanisch: So sammelt der Spieler durch das Anzünden von Kerzen „Glaubenspunkte“.

Screenshots aus dem Videospiel Indika
„Indika“ besticht durch die dichte Atmosphäre. Erzählerische Höhepunkte sind die exzellent geschriebenen Gespräche zwischen Indika und Ilja, über Moral, Theologie oder Geschlechterrollen.

Gleichzeitig sagt das Spiel explizit, dass es völlig sinnlos ist diese Punkte zu sammeln, die für nichts zu gebrauchen sind. Man erreicht auch nie das nächste Level, egal wie viele Glaubenspunke man sammelt.

„Indika“ zeigt, dass neben dem großen AAA-Blockbuster-Mainstream auch immer noch Platz für überraschend tief- und eigensinnige Indie-Games ist.

Trailer zum Videospiel „Indika“

Trailer Indika

Mehr über Videospiele

Gamescom goes Classic „Final Fantasy“ und „Assassin's Creed“: Diese Videospiel-Soundtracks füllen Konzertsäle

Videospiele finden ihren Weg in die Konzertsäle. Für viele Fans sind die Spiele-Konzerte der erste Berührungspunkt mit Orchestermusik. Wir stellen sechs Komponist*innen vor.

Lang erwartete Spielefortsetzung Start von „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom”: Was macht den Game-Klassiker so besonders?

Es ist eins der am meisten erwarteten Game-Releases des Jahres. Mit „Tears of the Kingdom” legt Nintendo den Teil 19 der Spiele-Saga um Link, den Schwert-schwingenden Helden, und Prinzessin Zelda vor. Kurz vor Start war das Spiel bei den großen Anbietern ausverkauft. Für die Fans ist „Zelda” Kult, denn die Reihe kombiniert gekonnt Nostalgie mit spielerischer Innovation.

Extrem hohe Produktionskosten Wie die Computerspiel-Branche im Südwesten mit dem Ausland mithalten kann

Die Computerspiele-Branche in Deutschland boomt. Doch Games entwickeln ist teuer. Es fehlt an Geld, um mit dem Ausland konkurrieren zu können.

Stand
Autor/in
Tobias Nowak