Wie viel KI ist gut für unsere Gesellschaft?

STAND
MODERATOR/IN
Dr. Nabil Atassi
SWR1 Moderator Nabil Atassi (Foto: SWR)

Audio herunterladen (37,5 MB | MP3)

Stefan Bauberger ist Physiker und Philosoph. Diese scheinbar gegensätzlichen Welten bringt er in seiner Forschungstätigkeit zusammen: Seit 2012 ist er Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Aber nicht nur das: Als Zen-Meister gibt er Kurse und leitet ein "Zendo", ein Meditationszentrum in Bayern.

Video herunterladen (904,6 MB | MP4)

Kann KI die Welt retten?

Computer haben Stefan Bauberger von Anfang fasziniert - und er hat ihre Entwicklung als theoretischer Physiker von den Anfängen an mitverfolgt und auch praktisch als Programmierer umgesetzt. Er weiß: Die Digitalisierung gehört zu den zentralen und wichtigsten Themen unserer Zeit. Und damit natürlich auch die künstliche Intelligenz. Ein Thema, über das überall diskutiert wird, spätestens seit Erscheinen der KI-Software "Chat GPT".

Rheinland-Pfalz

Kenza Ait Si Abbou | 2.4.2023 KI-Expertin: Haben wir eine Chance gegen Künstliche Intelligenz?

Kenza Ait Si Abbou ist eine der profiliertesten Expertinnen beim Thema "Künstliche Intelligenz" und verrät, wie KI unseren Alltag schon jetzt erobert.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz?

Die Reaktionen gehen dabei von absoluter Begeisterung bis hin zu absoluter Skepsis. Wie wird sich unsere Gesellschaft in Zukunft durch KI verändern? Wie die Arbeitswelt, Bildung, Forschung, Medizin und Politik? Welche Unternehmen werden sich in diesem Bereich am ehesten durchsetzen und zu neuen Tech-Giganten werden? Und: Wie viel KI ist wirklich gut für uns?

Baden-Württemberg

Software-Entwicklerin Theresa Hannig Kann künstliche Intelligenz die Welt retten?

Die perfekte Welt - es gibt sie, dank KI, künstlicher Intelligenz. Noch ist es eine Utopie, die Software-Entwicklerin Theresa Hannig in ihrem Roman "Pantopia" vorstellt.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Informatikprofessorin Katharina Zweig Verrät, welche Chancen und Risiken künstliche Intelligenz hat

Weiß (fast) alles über Algorithmen, Big Data und künstliche Intelligenz und berät die deutsche Politik | SWR1 Leute

Leute SWR1 Baden-Württemberg

People Are People SWR1 Leute

Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben.

Archiv: Sendungen der letzten beiden Jahre SWR1 Leute von A bis Z

Zwei Jahre SWR1 Leute zum Nachhören und Nachsehen. Interessante Gäste aus aller Welt immer zwei Stunden im Gespräch zu spannenden Themen, die ihr Leben bewegt.

Archiv: Die letzten 120 Sendungen SWR1 Leute nach Datum

Drei Monate voll mit interessanten Gesprächen und Lebensgeschichten: Die letzten 120 SWR1 Leute-Sendungen im Überblick

Baden-Württemberg

Asperger-Autist Manuel Stark | 22.5.2023 Podcast "nicht witzig": So reagiert ein Asperger Autist auf Comedians

Keine Flucht in Ironie und Humor, stattdessen tiefgründige Gespräche: das entsteht, wenn Comedians auf einen Autist treffen, der das Konzept "Humor" nicht wirklich verstehen kann.

Leute SWR1 Baden-Württemberg