Individuelle Behandlung wichtig

So kann Psychotherapie bei Depressionen helfen

Stand

Depressionen sind als Volkskrankheit nicht zu unterschätzen. Auch der ehemalige Bundesminister der Verteidigung, Karl-Theodor zu Guttenberg, war betroffen. Ihm soll vor allem eine Psychotherapie geholfen haben.

Welche Therapiemöglichkeiten es noch gibt, erzählt uns Dr. Barbara Deimling, Leiterin der Sektion Depressionen und Traumata an der Rhein-Mosel-Fachklinik in Andernach.

Psychotherapie und Medikamente gegen Depressionen

SWR1: Man denkt bei einem Depressiven eher an einen schwermütigen Menschen und weniger an einen als Strahlemann bekannten Mann der Öffentlichkeit. Wie passt das zusammen?

Dr. Barbara Deimling: Das ist ein sehr gutes Bild, was auch viele Menschen tatsächlich mit sich herumtragen. Die Fassade nach außen, zu sagen und zu zeigen: eigentlich geht es mir gut. Auch selber nicht zuzulassen, dass ich diese Symptome habe. Genau darum geht es auch bei Herrn zu Guttenberg, zu sagen: Ich habe diese Symptome gehabt und habe sie verdrängt.

SWR1: Herr zu Guttenberg sagt, dass ihm vor allem die Psychotherapie geholfen habe. Zweites wichtiges Standbein sind medikamentöse Behandlungen. Was ist aus Ihrer Sicht wichtiger?

Deimling: Beides ist wichtig. Wenn ich eine schwere Depression behandeln möchte, steht diese Therapie auf zwei Füßen und da kann ich nicht sagen, die medikamentöse Therapie ist wichtiger oder die Psychotherapie ist wichtiger. Beides ist tatsächlich auch in den Leitlinien so verankert.

Psychische Gesundheit Was tun bei Depression und Burnout?

Immer mehr Menschen leiden an psychischen Belastungen wie Depressionen, Burnout und Überforderung — wie können sich Betroffene helfen?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Depressionen äußern sich unterschiedlich

SWR1: Gibt es gemeinsame Bedürfnisse depressiver Menschen oder lässt sich salopp sagen, dass jede Depression anders ist?

Deimling: Nein, es gibt sehr viele unterschiedliche Depressionen. Da muss man tatsächlich individuell schauen. Bei dem einen zeigt sich eher die gedrückte Stimmung, bei dem anderen ist es Interessenverlust, der im Vordergrund steht. Ein anderer wiederum hat einen verminderten Antrieb. Die Therapie bleibt nichtsdestotrotz die gleiche, dass man sagt, wir müssen mit diesen beiden Ansätzen beginnen, mit der Medikation und Gesprächen.

SWR1: Es ist oft schwierig, einen Therapieplatz zu bekommen. Was halten Sie von Smartphone-Apps, die verschrieben werden können?

Deimling: Das ist ein ganz wichtiger Ansatzpunkt und wird leider viel zu wenig genutzt, weil es auch noch nicht so bekannt ist. Die sogenannten Digas sind digitale Apps, die man gerade bei einer beginnenden Depression nutzen kann. Um selber wirksam zu werden mit sich selbst und zu gucken, was kann ich vielleicht für mich tun? Da wäre zum einen die Information wichtig, dass es sie gibt. Die müssen durch den hausärztlichen Dienst verschrieben werden. Und sie sind wirksam.

Gesundheit Psychotherapie online – Was bringt die Hilfe per App?

Apps wie HelloBetter und selfapy versprechen psychologische Hilfe bei Depressionen oder Ängsten. Die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse. Für wen ist Online-Therapie geeignet?

SWR2 Wissen SWR2

SWR1: Wie kommt es eigentlich, dass Depressionen den Status "Volkskrankheit" erreicht haben? Schauen wir mehr darauf oder hat sich da irgendwas fehlentwickelt?

Deimling: Ganz sicher ist, dass wir natürlich mehr darauf schauen. Und dass wir nicht nur, wie im Beispiel von Herrn zu Guttenberg, mit einem freundlichen Gesicht herumlaufen, und bis zum Zusammenbruch nicht zeigen, wie es uns eigentlich geht. Gott sei Dank ist die Entwicklung so.

Gleichzeitig leben wir in Krisenzeiten und Corona hat den Anfang gemacht. Die soziale Isolierung, das spüre ich auch in meiner täglichen Arbeit, ist immer noch etwas, worunter die Patienten leiden. Dann natürlich die Kriege, die Klimakrise – all das führt dazu, dass sich die Menschen hilflos fühlen. Und das ist der Beginn einer Depression.

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Hanns Lohmann.

Psychische Gesundheit Was tun bei Depression und Burnout?

Immer mehr Menschen leiden an psychischen Belastungen wie Depressionen, Burnout und Überforderung — wie können sich Betroffene helfen?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Psychologin Janina Rogoll hilft Die besten Tipps für psychische Gesundheit

Diplom-Psychologin Janina Rogoll gibt verschiedene Tipps für psychische Gesundheit im Alltag. Dabei spielen viele Dinge eine wichtige Rolle. Wir haben die besten Tipps für Sie zusammengestellt.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Gesundheit Psychotherapie online – Was bringt die Hilfe per App?

Apps wie HelloBetter und selfapy versprechen psychologische Hilfe bei Depressionen oder Ängsten. Die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse. Für wen ist Online-Therapie geeignet?

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Berührungen verbessern psychische und körperliche Gesundheit

Körperliche Berührungen von Menschen und Tieren können Schmerzen, Depressionsgefühle und Angstgefühle lindern. Das zeigt eine neue Studie.

SWR2 Impuls SWR2

Sexualpädagoge Achim Klein im Interview Sexuelle Aufklärung bei Kindern: Experten-Tipps für Eltern

Kinder sollten ehrlich, ungezwungen und frühzeitig sexuell aufgeklärt werden. Eltern fühlen sich oft unsicher. Achim Klein, Sexualpädagoge bei "pro familia" in Koblenz gibt Tipps.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Hörbuchstimme Uve Teschner Du hast die Kontrolle über eine kleine Welt, die du erschaffst

Uve Teschner hat als erfolgreicher Sprecher bereits viele bekannte Hörbücher unterschiedlicher Genres aufgenommen. Jetzt ist er in Trier auch live zu erleben.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern

Fan wird kreativ Das gehäkelte Fritz-Walter-Stadion ist mein ganzer Stolz

Über ein Jahr hat Martina Wendel gehäkelt. Und herausgekommen ist das Fritz-Walter-Stadion - dreidimensional. Was den Fan dazu bewogen hat, klären wir im Interview.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz