Facharzt Dr. Johannes Oepen klärt auf

Adipositas erkennen und behandeln

Stand
MODERATOR/IN
Steffi Stronczyk
Steffi Stronczyk (Foto: SWR)
ONLINEFASSUNG
SWR1

Adipositas ist eine ernstzunehmende, eigenständige Erkrankung und zugleich ein Risikofaktor für Folgeerkrankungen, von der auch immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen sind.

Betroffene erkennen oftmals selbst nicht, dass sie erkrankt sind. Ein Besuch beim Arzt ist deshalb immer ratsam, findet Dr. Johannes Oepen. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Vorsitzender des Adipositasnetzwerk Rheinland-Pfalz.

Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

SWR1: Sie sagen, Adipositas wird wahrscheinlich die teuerste Krankheit, die wir haben. Warum ist das so?

Dr. Johannes Oepen: Weil es nicht nur um Übergewicht geht. Wenn das Übergewicht sehr hoch ist, werden alle Organe verändert und es kommt zu Herzinfarkt, Hirnschlag, Atemnot und zu Entzündungen in den verschiedensten Organen. Was viele Leute auch nicht auf dem Schirm haben: es ist auch seelisch belastend.

Teuer wird das Ganze dadurch, dass nicht nur eine kleine Minderheit davon betroffen ist, sondern mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Bei Menschen zwischen 50 und 70 Jahren, gibt es nur noch sehr wenige, die nicht betroffen sind. Das andere ist, dass es nur eine einzige Richtung kennt: in Richtung schwerer.

Betroffene erkennen Adipositas nicht sofort

SWR1: Wenn Ihnen jemand adipöses sagt, ich bin doch aber gesund. Glauben Sie es ihm?

Oepen: Zunächst mal glaube ich ihm, dass er sich damit gut genug fühlt. Es gibt halt einige Erkrankungen, die man so nicht merken kann und die man schon untersuchen sollte. Wenn die Leber sich verändert, dann spürt man das nicht. Der Mensch lügt also nicht, aber er kann es nicht alles wissen, das heißt, er sollte untersucht werden.

SWR1: Wie viele Erwachsene und wie viele Kinder in Rheinland-Pfalz sind schätzungsweise von Adipositas betroffen?

Oepen: Man schätzt, dass in Rheinland-Pfalz und auch in den anderen Bundesländern etwa 15 Prozent der Kinder betroffen sind. Und mit zunehmendem Erwachsenenalter ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung nach medizinischem Befund von Adipositas betroffen.

Gründe für Adipositas

SWR1: Weshalb steigen die Zahlen eigentlich immer weiter an?

Oepen: Es gibt Faktoren, die wir nicht genau kennen. Aber es gibt auch welche, die wir kennen. Zum Beispiel den Verlust der Bewegung im Alltag. [...] Ein weiterer Punkt ist das Nahrungsangebot mit viel Zucker. Zucker ist ein enormer Geschmacksverstärker, der noch eine blöde Folge hat: Wir wollen davon noch mehr haben. Ganz wichtig ist, dass wir tatsächlich auch mit Stress anders umgehen als früher. Und wir müssen unbedingt Werbung für Ungesundes zurückfahren, denn wir können der Werbung nicht gut widerstehen. Und wir brauchen mehr Bewegungsräume und mehr Fröhlichkeit in der Gesellschaft. Dann hätten wir die drei wichtigsten Treiber für Übergewicht schon mal etwas zurückgedrängt.

Hilfe für Betroffene

SWR1: Wie helfen Sie mit Ihrem Netzwerk Adipositas?

Oepen: Wir versuchen die öffentliche Diskussion anzustoßen. dass man nicht sagt, die Bösen sind selber schuld. Sondern dass man auf die Umstände, die uns krank machen, hinweist. Wir versuchen auch die Fachleute zu informieren und zusammenzubringen. Ärzte, Ernährungsfachleute, Bewegungsfachleute, psychologische Fachleute, [...], es ist ganz wichtig, dass sie nicht allein vor sich hin werkeln, sondern zusammenkommen. Das Dritte wäre, dass wir versuchen, die Gesundheitspolitik zu beeinflussen. In diesem Jahr gibt es ein Krankheitsprogramm. Es ist das erste Mal, dass ein Behandlungsprogramm für Übergewichtige offiziell in die Krankenkassenleistung aufgenommen ist.

SWR1: Welche neuen Therapien gibt es für adipöse Menschen?

Oepen: Relativ neu ist, dass man zum Beispiel tatsächlich mit Bewegung eine ganze Menge erreichen kann. Wir kriegen die Leute nicht dünn, aber fröhlicher, wenn wir wissen, dass Depression und Adipositas zusammengehören. Das Zweite ist, es gibt in den letzten Jahren immer mehr Medikamente, die auch wirksam sind. Da müssen wir über Nebenwirkungen reden. Und das Dritte sind Operationen, die aber auch nicht verherrlicht werden dürfen, denn sie verstümmeln zuerst einmal den Magen. Danach muss man dauernd für den Rest seines Lebens in Behandlung sein, damit die Operation nicht zu schädlich ist. Aber wenn sie 150 Kilogramm wiegen und dann auf ein Gewicht kommen, was weniger gefährlich ist, kann die Operation eine Rettung sein.

Das Gespräch führte SWR1 Moderatorin Steffi Stronczyk.

Weitere Informationen finden Sie beim Adipositasnetzwerk Rheinland-Pfalz e.V.

Mehr zum Thema Adipositas

Baden-Württemberg

Präsident der Adipositas Gesellschaft, Prof. Jens Aberle | 22.4.2022 Adipositas und Übergewicht: So klappen Abnehmen und gesund leben

Zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland sind übergewichtig. Ein zu hohes Gewicht kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Das können Betroffene tun.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Konstanz

Aktionstage unter dem Motto "Schwere(s)los" Konstanzer Adipositaszentrum informiert über Übergewicht und die Folgen

Laut Robert Koch-Institut sind in Deutschland Zwei Drittel der Männer und rund die Hälfte der Frauen übergewichtig. Mit Aktionstagen will das Adipositaszentrum am Klinikum Konstanz auf das Thema aufmerksam machen.

Hormone regulieren Körpergewicht Warum adipöse Kinder nicht einfach abnehmen

Was wie eine Ausrede klingt, ist wissenschaftlich immer mehr belegt: Bei sehr adipösen Kindern spielt eine Hormonstörung eine entscheidende Rolle. Um sie zu behandeln, braucht es neue Therapieansätze.

Stuttgart

Gesunde Ernährung Vollkorn gegen gefährliches Bauchfett?

Produkte aus Vollkorn sind richtige Powerpakete: Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten. Vollkorn soll sogar beim Abnehmen helfen – was ist dran?

Doc Fischer SWR Fernsehen

Mehr Ratgeber

Immer Ärger auf Wirtschaftswegen Wer darf mit dem Auto auf Feldwegen fahren?

Auf Feld- und Wirtschaftswegen tummeln sich Spaziergänger, Fahrräder, Traktoren und immer häufiger auch Autos. Wer darf hier eigentlich fahren – und wer nicht?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Tipps vom Gesundheitspsychologen Wie Sie mit Wut umgehen können

In vielen Alltagssituationen regen wir uns über etwas auf und wir werden wütend. Wie wir mit unserem Ärger umgehen können, erklärt Gesundheitspsychologe Thomas Kubiak.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Cannabiskonsum in der Öffentlichkeit Wie gesundheitsschädlich ist "Passivkiffen"?

Kiffen ist in Deutschland seit dem 01. April 2024 – mit Auflagen – erlaubt. Auch auf einigen Volksfesten ist der Konsum von Cannabis gestattet. Aber wie schädlich ist Passivkiffen?

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz