1984 – SWR1 Meilensteine

Talking Heads – "Stop Making Sense"

Stand
Cover des Konzertfilms und Albums von den Talking Heads "Stop Making Sense".

Talking Heads – "Stop Making Sense"

"Stop Making Sense" von den Talking Heads ist mehr als nur ein Album, es ist einer der besten Konzertfilme der 80er. Wir sprechen im SWR1 Meilensteine Podcast auch über die "Platte", weil sich viele Meilensteine Fans das Album gewünscht haben.

Da wir bei "Stop Making Sense" von einem Konzertfilm der Talking Heads reden, der 1983 in Hollywood, Los Angeles aufgezeichnet wurde, reden wir natürlich auch gleichzeitig von einem Livealbum.

Punk, Artrock, Funk – Talking Heads sind "alles"

Die Musik von den Talking Heads ist dabei auch so besonders und einzigartig, dass alleine die Einsortierung in eines der vielen Musikgenres unmöglich erscheint. Über die Jahre wurden die Talking Heads in viele verschiedene Schubladen gesteckt: New Wave, Artrock oder auch Funk. Nach einem gemeinsamen Konzert mit den Punklegenden "The Ramones" wurden auch sie selbst schon als Punkband betitelt.

Mit "Stop Making Sense" veröffentlichte die Band 1984 übrigens schon ihr zweites Livealbum, nach dem 1982er-Album "The Name Of This Band Is Talking Heads". Auch das kam schon gut an, aber es war noch sprichwörtlich "Luft nach oben", wie es so schön heißt. "Stop Making Sense" war dann aber auch bis heute das letzte Livealbum der Band. Studioalben gab es nach 1984 noch drei weitere.

Ich war einfach total begeistert von diesem Album! Ich hab' das schwindelig gehört! [...] Ich höre beim Schlusston jedes Songs schon den Anfangston des nächsten. Mich irritiert es, wenn danach was anderes kommt.

Talking Heads Sänger David Byrne bei einem Livekonzert 2009.
Talking Heads Sänger David Byrne bei einem Livekonzert 2009.

"Stop Making Sense" von den Talking Heads erklärt Popmusik

Das Tolle an dem Album "Stop Making Sense" ist, dass man darauf so gut hören kann, "wie Popmusik ineinander greift und wie Popmusik funktioniert", erklärt SWR1 Musikchef Bernd Rosinus in dieser Meilensteine Folge. "Die Songs sind oft so aufgebaut, dass die Musiker nacheinander einsteigen [...] und man hört sehr, sehr gut, wie dieses Werk, was nachher so komplex klingt aufeinandergeschichtet ist", sagt Bernd Rosinus weiter.

Der Sound ist so klar und eindeutig verständlich!

Einer der größten Hits der Platte ist der Song "Psycho Killer", der schon lange vor dem Album und dem Konzertfilm geschrieben wurde, nämlich bereits 1975. Sänger David Byrne schlüpft im Song eben in die Rolle eines "Psychopathen" und das Besondere an David Byrne ist, dass er eben nicht nur Musiker ist, sondern einfach Künstler. Also hat David Byrne den Song nicht einfach nur gesungen, sondern die ganze Rolle geschauspielert. Auch das macht den Song so besonders.

Beim Kultsong "Burning Down The House" gab es viel Inspiration von der Band Parliament Funkadelic und deren unglaublichem Groove. Textlich beziehungsweise inhaltlich ist der Song wunderbar sinnlos. "Burning Down The House" lässt sich frei mit "Reiß die Hütte ab" übersetzen. Der Track ist ein klassischer Partysong. Da darf der Text schon mal vernachlässigt werden.

Späterer Oscarpreisträger als Regisseur bei "Stop Making Sense"

Als Regisseur für den Konzertfilm wurde übrigens Jonathan Demme engagiert, der später noch die Kultfilme "Philadelphia" mit Oscarpreisträger Tom Hanks und auch "Das Schweigen der Lämmer" mit Anthony Hopkins und Jodie Foster gemacht hat. Letzterer hat ihm dann selber noch einen Oscar eingebracht für die "Beste Regie".

Stop Making Sense | Burning Down the House | Official Clip HD | A24

Shownotes

Über diese Songs von "Stop Making Sense" wird im Podcast gesprochen

  • (13:10) – "Psycho Killer"
  • (31:27) – "Burning Down The House"
  • (35:45) – "Girlfriend Is Better"
  • (41:44) – "Life During Wartime"
  • (52:22) – "Take Me To The River"

Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen

  • (08:00) – "Genius Of Love" von Tom Tom Club
  • (08:22) – "It's Nasty" von Grandmaster Flash & The Furious Five
  • (20:55) – "Fa-Fa-Fa-Fa (Sad Song)" von Otis Redding
  • (33:27) – "We Want The Funk" von Parliament Funkadelic
  • (52:01) – "Take Me To The River" von Al Green

1980 – SWR1 Meilensteine Judas Priest – "British Steel"

Mit ihrem Album "British Steel" haben Judas Priest 1980 nicht nur ein Meisterwerk abgeliefert, sondern auch die "New Wave of British Heavy Metal" deutlich vorangetrieben.

2005 – SWR1 Meilensteine Wir sind Helden – "Von hier an blind"

"Von hier an blind" ist das zweite Album der Band Wir sind Helden. Es erschien am 4. April 2005 und landete ein paar Tage später schon auf Platz eins der deutschen Albumcharts.

1990 – SWR1 Meilensteine Gary Moore – "Still Got The Blues"

Mit "Still Got The Blues" wagte Gary Moore den Sprung vom Hard Rock zum Blues – und landete mit dem dazugehörigen Titelsong unerwartet einen Welthit.

Stand
Moderator/in
Frank König
Frank König
Redakteur/in
Stephan Fahrig
Bernd Rosinus
Onlinefassung
Patrick Schütz
Patrick Schütz