Das ganze Jahr aktiv
Die Fruchtfliege (lat. drosophila melanogaster) mag Temperaturen um die 25 Grad. Sind die gegeben, dauert es nur zehn Tage, bis sich aus dem Ei eine Larve und daraus eine Fruchtfliege entwickelt. Bei nur fünf Grad weniger, also 20 Grad, braucht sie schon fast doppelt so lange. Doch erst bei Temperaturen unter zehn Grad vermehren sich die Fliegen nicht mehr.
Der Grund, warum wir uns oft auch im Herbst und Winter mit der "Drosophila Melanogaster" herumärgern müssen, ist schlicht, dass nicht nur in unseren Küchen, sondern auch in den meisten Supermärkten und Lagerhallen Temperaturen herrschen, die den Insekten das Überleben ermöglichen.
Eine Fliege reicht
Ein einziges Weibchen, eingeschleppt durch den Einkauf im Supermarkt, kann schon für eine Fliegenplage sorgen, da es bis zu 400 Eier zum Beispiel auf überreifem oder faulendem Obst ablegen kann. Einmal geschlüpft, überleben die Weibchen der Spezies unter idealen Bedingungen bis zu acht Wochen, die Männchen nur zehn Tage. Ohne Nahrung schafft es der kleine Quälgeist aber keine 24 Stunden.

So beenden Sie die Plage
Ist die Invasion erst in vollem Gange, sollten Sie zunächst alles herumstehende Obst abdecken oder verzehren. Obst verströmt einen leichten Essiggeruch, den Menschen nicht wahrnehmen können. Dieser Geruch zieht Fruchtfliegen an, schon bevor die ersten Druckstellen am Obst zu sehen sind. Lassen Sie auch keinen Obst-Saft oder Wein offen stehen und spülen sie Teller, Besteck und Gläser an denen sich Obst- und Obstsaft- oder Weinreste befinden können immer sofort ab. Lassen Sie außerdem die Spülmaschine öfter laufen, denn auch sie ist eine bevorzugte Brutstätte. Gleiches gilt für den Biomüll und den Kaffeesatzbehälter des Kaffeeautomaten.
Aktiv können Sie mit einem kleinen Schälchen oder einer Untertasse mit einer Saft-, Essig- und Spülmittelmischung vorgehen. Stellen Sie diese Fliegenfalle an besonders betroffenen Stellen auf und mit etwas Geduld ist die Plage schnell vorbei.
Fruchtfliege nicht gesundheitsschädlich
Von der Frucht-, Tau- oder Obstfliege geht, auch wenn sich viele vor den kleinen Quälgeistern ekeln, keine Gesundheitsgefahr für uns aus. Im Gegensatz zu einigen anderen Insektenarten übertragen sie keine Krankheiten. Es ist also vollkommen ausreichend das Obst abzuwaschen, vorausgesetzt es ist noch nicht verfault. Sollte man doch mal versehentlich eine Larve oder ein Ei verspeisen, sollte das keine Auswirkungen haben. Sie werden es nicht einmal bemerken. Auch wenn die Vorstellung ekelerregend ist, passiert das häufiger als gedacht.