Das tun Städte im Südwesten gegen Überhitzung

Das tun Städte im Südwesten gegen Überhitzung

Stand

Von Autor/in Sabine Schütze

Durchschnittlich sieben Grad wärmer sind unsere Städte in heißen Nächten, weil Gebäude und versiegelte Flächen die Hitze absorbieren. Was tun Städte gegen Überhitzung?

Kühlende Maßnahmen, die beispielsweise mehr Grün in unsere Städte bringen, gibt es bislang nur vereinzelt. SWR Umweltredakteurin Sabine Schütze kennt einige Beispiele aus dem Südwesten, die zeigen, was bereits jetzt umgesetzt wird.

Gegen Überhitzung: Speyer untersagt Schotter- und Steingärten

Die Stadt Speyer hat schon vor einigen Jahren verfügt, dass weder Schottergärten angelegt noch wasserundurchlässige Folien verwendet werden dürfen. Kaiserslautern, Mainz und Ludwigshafen haben ebenfalls solche Verbote – sowie ganz Baden-Württemberg. Hier müssen Schottergärten mitunter sogar zurückgebaut werden, auch wenn viele Menschen mit Unverständnis reagieren.

Begrünte Flächen wirken wie eine natürliche Klimaanlage und sind deutlich kühler als Steinwüsten, erklärt Werner Ollig von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz: "An richtig heißen Tagen hat man auf solchen Flächen Temperaturen von bis zu 70 Grad. Und wenn man auf bepflanzte Flächen geht, dann kommt man auf die Hälfte, auf etwa 35 Grad."

Mannheim hat einen Mikrowald gepflanzt

Mehr als 1.300 Bäume und Sträucher wachsen in Mannheim seit dem Frühjahr auf 350 Quadratmetern zu einem sogenannten Tiny Forest. Das Projekt, das durch Spenden zustande gekommen ist, soll zum Nachmachen anregen, erklärt Mitinitiator Ulrich Holl: "Und das kann man pflanzen auf Kleinstflächen ab 200 Quadratmeter. Und da hat man ein Mikroklima, sofort eine Abkühlung, eine CO2-Bindung."

Mini-Wälder im Trend FAQ zu Tiny Forests: So sollen Miniwälder die Stadt kühlen

Winzige Waldinseln inmitten grauer Städte: Tiny Forests liegen im Trend - auch in RLP gibt es welche. Was hat es mit den Tennisplatz-großen Wäldchen auf sich und was bringen sie?

Das merkt man ziemlich schnell. Allerdings ist in Städten selten Platz für Waldflächen. Doch auch einzelne Stadtbäume schützen effektiv vor Hitze, erklärt die Wormser Klimaschutzmanagerin Selma Mergner: "Man sieht diesen Temperaturunterschied sehr gut mit der Platane, die hier steht. Wir haben hier an heißen Tagen zwischen 10 und 15 Grad Unterschied von diesem Schattenbereich zu diesem versiegelten Bereich, der sich natürlich sehr stark aufheizt."

Resistenter gegen Hitze: Weinstadt im Remstal setzt auf Zukunftsbäume

Typische Stadtbäume, wie Kastanie und Ahorn, leiden unter dem Klimawandel. Die Spanische Eiche dagegen ist Trockenheit und Temperaturextreme gewohnt. Für Robert Gliniars von der Uni Hohenheim ein vielversprechender Zukunftsbaum mit seinen ledrig harten Blättern: "Die sind richtig knallgrün. Auf der anderen Seite sind die so gebaut, dass sie einen unheimlichen Schutz haben vor Wassertranspiration, also es kann kaum etwas raus gelangen an Wasser."

Und das ist ein ganz klarer Vorteil für solche immergrünen Gehölze, die wir sonst in Europa nicht kennen, natürlicherweise. Inzwischen ist der Baum vom Versuchsfeld nach Weinstadt umgezogen. 130 neue, ungewöhnliche Bäume stehen jetzt an Radwegen und auf Verkehrsinseln, wo sie in der Praxis zeigen können, wie gut sie langfristig als Stadtbaum geeignet sind.

Koblenz testet mobile vertikale Gärten als Hitzeschutz

Wo zum Beispiel, aufgrund unterirdischer Leitungen, keine Bäume gepflanzt werden können, bieten in Koblenz begrünte Sitzbänke ein schattiges Plätzchen. Ein mit Ranken bewachsenes Gitter trennt die Bänke voneinander, die ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem versorgt.

In Mainz und Karlsruhe gibt es ebenfalls vertikale Gärten, auch feststehende. Darüber hinaus fördern diese und viele weitere Städte und Kommunen das Begrünen von Dächern und Fassaden, um das Klima innerorts zu verbessern.

RLP

Deutsche Umwelthilfe kritisiert "zu viel Grau" und "zu wenig Grün" Ludwigshafen, Worms und Mainz bekommen Rote Karte im Hitze-Check

Die meisten Städte schützen ihre Bewohner nicht ausreichend vor Hitze. Diesen Schluss zieht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in ihrem Hitze-Check - bei dem auch drei RLP-Städte durchfallen.

Versiegelte Flächen, fehlendes Grün Meinung: Schönerer Sommer in der Stadt

Zu viel Beton, zu wenig Bäume - dass sich unsere Städte im Sommer so stark aufheizen ist selbstverschuldet und lässt sich ändern, meint Stefan Giese.

Koblenz

Stadt will klimaresilient werden Wie sich Koblenz vor Hitze schützen will

Durch den Klimawandel wird es in Koblenz zunehmend heißer. Die Stadt hat das Problem erkannt, aber der Hitzeschutz geht trotz vieler Ideen nur langsam voran.

Pfalz

Wenig los am bundesweiten Hitzeaktionstag Viele Pfälzer Kommunen immer noch ohne Hitzeaktionsplan

Die Pfalz ist bundesweit Hitzerekordmeister. Studien haben wiederholt gezeigt: In Ludwigshafen und in Speyer wird’s bundesweit oft am heißesten. Und doch: richtige Hitzeaktionspläne haben die Pfälzer Städte immer noch nicht. Und beim heutigen Hitzeaktionstag macht kaum einer mit.

Trier

Was Experten gegen Hitze empfehlen Pflastersteine raus, Natur rein: Klima-Ideen für mehr Grün und Wasser in Trier

In den Niederlanden nennen sie es "Tegelwippen": Pflastersteine entfernen und Plätze entsiegeln. Auch Trier könnte dem Beispiel folgen, sagt ein Experte.

Klimaanpassungsgesetz in Kraft So passen sich Worms und Mannheim an den Klimawandel an

Ein neues Gesetz verpflichtet ab sofort Bund, Länder und Kommunen, Pläne gegen die Folgen des Klimawandels zu erarbeiten. Die Ausgangslage in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Hitzestau KL So kann man Hitzestau in Städten bekämpfen

Hitzestau KL

Mannheim

Miniwald für ein besseres Stadtklima Erster Tiny Forest in Baden-Württemberg in Mannheim gepflanzt

Am Samstag haben Helfer begonnen, 450 Bäume und 900 Sträucher in Mannheim zu pflanzen. Der Miniwald soll ein neues Naherholungsgebiet werden und die lokale Temperatur senken.

Umgang mit der Sommerhitze So bleiben Sie bei über 30 Grad cool

Der Sommer bringt uns Temperaturen weit über der 30-Grad-Marke. Wir geben Tipps, wie Sie der Hitze entspannt begegnen können.

Vorsicht vor Maiglöckchen und Herbstzeitlose Wie Sie Bärlauch und seine Doppelgänger erkennen

Bärlauch schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch gesund. Doch Vorsicht: Maiglöckchen und Herbstzeitlose sehen Bärlauch zum verwechseln ähnlich – und sind giftig!

SWR1 Gartentipp Was Sie über den Buchsbaumzünsler wissen sollten

Er ist bei Buchbaumfans das unbeliebteste Insekt überhaupt: Der Buchsbaumzünsler. Ein ostasiatischer Schmetterling, dessen Larven den Buchs lieben und sehr gefräßig sind.

Threema statt WhatsApp, Vivaldi statt Chrome So klappt es ohne amerikanische Software und Dienstleistungen

Wir sagen euch, wie es auch ohne amerikanische Software und Dienstleistungen klappt und welche Alternativen es zu Google und Amazon gibt.