Pflanzen ragen aus einem Vorgarten mit grauen und schwarzen Kieselsteinen.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/Carmen Jaspersen/dpa)

SWR1 Gartentipp

Schottergärten zurückbauen

STAND

Schottergärten sind schlecht für die Biodiversität und das Klima. Wie Sie bestehende Schottergärten in eine umweltfreundliche Variante zurückbauen, weiß SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad.

SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau (KÖL) in Bad Kreuznach empfiehlt sparsam vorzugehen und zunächst nur etwa die Hälfte des Schottergartens zurückzubauen, weil die Umwandlung mitunter viel Arbeit bedeuten kann. Um Schotter und Boden voneinander zu trennen, befindet sich unter dem Gestein meist eine Folie oder Vlies. Diese Trennschichten müssen entweder aufgeschnitten oder ganz abgetragen werden, um den Boden tiefgründig auflockern zu können, bevor dieser neu bepflanzt und gepflegt werden kann.

Abschließend können Sie die Fläche etwa mit Rindenmulch abdecken oder alternativ Blühmischungen aussähen.

SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad (Foto: SWR)
SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad

Die Möglichkeiten der Neu-Bepflanzung sind vielfältig: Von Bäumen wie dem Zier-Apfel, der winterharten Zitrone und dem Ginkgo, bis hin zu Wildsträuchern wie Schleh- und Sanddorn — es gibt eine große Palette von geeigneten Bäumen und Sträuchern. Doch auch Kräuter wie Lavendel, Minze oder Thymian sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch pflegeleicht und kommen bei Insekten und Vögeln gut an.

Wildrose (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa Bildfunk, picture alliance / Shotshop | Ralf Kalytta)
Auch heimische Wildrosen eignen sich sehr gut, sie sind nicht pflegeintensiv und lassen sich leicht zurückschneiden.

Gärten ohne Schotter sind für den Experten aufgrund ihrer Natürlichkeit die bessere Wahl.

So ein klassischer Schottergarten ist ein Verbrechen an der Natur.

Weitere Informationen rund um die ökologischen Auswirkungen von Schottergärten finden Sie auf der offziellen Homepage des Naturschutzbundes.

Mehr zu Schottergärten

Ludwigshafen

Kampf der Steinwüste Immer mehr Kommunen in der Pfalz verbieten Schottergärten

Viele Steine, wenige oder keine Pflanzen - solche Schottergärten sollen in vielen Städten in der Pfalz bald verboten sein - zumindest in Neubaugebieten.

Alternativen für Schottergärten So bepflanzen Sie Ihren Garten neu

Schottergärten stehen in der Kritik! In Baden-Württemberg ist es mittlerweile verboten neue Gärten anzulegen. Aber was nun? Hier ein paar Pflanztipps für einen pflegeleichten Garten.

Andernach

Grünfläche statt Schottergarten: Besseres Stadtklima Wie in Andernach Blumen gegen Hitze im Sommer helfen sollen

Mehr Grün, weniger Schotter: Andernach hat Stauden verschenkt. Die bunten Blumen sehen im Sommer nicht nur schöner aus, sondern sollen auch gut sein fürs Stadtklima.

SWR1 Gartentipp

Gartentipps von Hans Willi Konrad Kübelpflanzen richtig umziehen

Wer einen Garten hat, der weiß: Es gibt immer was zu tun! Und was genau gerade jetzt getan werden sollte, das weiß SWR1 Gartenexperte Hans Willi Konrad.

Gartentipps von Hans Willi Konrad Schottergärten rückbauen

Wer einen Garten hat, der weiß: Es gibt immer was zu tun! Und was genau gerade jetzt getan werden sollte, das weiß SWR1 Gartenexperte Hans Willi Konrad.

Gartentipps von Hans Willi Konrad Naturnah gärtnern

Wer einen Garten hat, der weiß: Es gibt immer was zu tun! Und was genau gerade jetzt getan werden sollte, das weiß SWR1 Gartenexperte Hans Willi Konrad.

SWR1 Gartentipp Gut für Sie und Insekten: ein naturnaher Garten

Einen Garten in dem es blüht und sich Tiere wohlfühlen – das wünschen sich viele. Doch es gilt auf vieles zu achten: die Art des Düngers, die Pflanzen, die Pflege.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

STAND
AUTOR/IN
SWR