Ein Arzt deutet mit einem Stift auf die MRT-Bilder, die von einem Gehirn aufgenommen wurden. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance/ dpa | Friso Gentsch)

Jede Minute zählt

Schlaganfall: Symptome, FAST-Test und ein zweites Leben

STAND

Rund 270.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Es kommt zu einer "schlagartigen" Durchblutungsstörung des Gehirns. So wie bei Jo Berger aus Bopfingen.

Zweites Leben nach dem Schlaganfall

Jo Berger war 42 Jahre alt, als ein Schlaganfall sein bisheriges Leben zerstört hat. Zuvor war er ein Arbeitstier, sagt er: ein Betriebswirt auf der Karriereleiter. Der Hirnschlag kam aus heiterem Himmel. Drei schwierige Operationen waren notwendig. Manche Ärzte hatten ihn schon fast aufgegeben.

»Ich lass' mir doch von einem Arzt nicht vorschreiben, wann ich zu sterben habe.«

Es ist ein Geschenk, dass er überlebt hat, sagt Jo Berger. In seinem zweiten Leben zeichnet er schwäbische Cartoons. Im SWR1 Podcast "Neuanfang!" schildert er, wie ein Professor in der Reha ihn wieder neuen Mut schöpfen ließ und warum er beinahe mal wegen eines Spätzleschabers verhaftet worden wäre.

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Das wichtigste bei einem Schlaganfall: schnell reagieren. Jede Minute zählt. Am besten: sofort den FAST Test machen und dann über die 112 den Notarzt rufen.

Setzt eines der folgenden Symptome plötzlich ein, kann das laut der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe auf einen Schlaganfall hinweisen:

  • Sehstörung
  • Sprach- oder Sprachverständnisstörung
  • Lähmung, Taubheitsgefühl
  • Schwindel und Unsicherheit beim Gehen
  • Sehr starke Kopfschmerzen

Das sind die häufigsten Symptome bei einem Schlaganfall. Das Tückische ist allerdings, dass er auch andere, untypische Symptome hervorrufen kann – im Zweifel immer den Rettungsdienst alarmieren.

Faustformel, um einen Schlaganfall zu erkennen: FAST-Test

Mit dem FAST-Test lässt sich der Verdacht auf einen Schlaganfall schnell überprüfen:

F = Face: Kann die Person lächeln? Hängt ein Mundwinkel herab, deutet das auf eine Halbseitenlähmung hin.

A = Arms: Kann die Person, die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen? Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm sinkt oder dreht sich.

S = Speech: Kann die Person einen einfachen Satz nachsprechen? Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor.

T = Time: Besteht der Verdacht auf einen Schlaganfall – keine Zeit verlieren und die 112 wählen!

Einen Schlaganfall SCHNELL (also: FAST) zu erkennen kann Leben retten, denn im Falle eines Schlaganfalls zählt jede Minute.

Mehr zum Thema Schlaganfall

Warum stumme Schlaganfälle so gefährlich sein können

Schlaganfälle können auch unentdeckt verlaufen. Beim stummen Hirninfarkt kann das Risiko für einen nächsten Schlaganfall und eine Demenzerkrankung steigen. 

Doc Fischer SWR Fernsehen

Können Schlaganfall-Patienten durch Singen therapiert werden?

Wenn große Areale des Gehirns nach einem Schlaganfall zerstört sind, fallen selbst einfachste Dinge schwer. Eine spezielle Therapie hilft, wenigstens wieder zu sprechen - mit Musik.

Tübingen

Uniklinik Tübingen hilft bei Schlaganfall mit Neurotechnologie

Wie kann man Menschen helfen, die nach einem Schlaganfall beispielsweise ihre Hand nicht mehr bewegen können. Das wird an einem Institut der Uniklinik Tübingen erforscht.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Sprachtherapie: Auch spätes Training hilft

Ein intensives Sprachtraining kann bei Schlaganfall-Betroffenen auch nach Monaten oder Jahren eine deutliche Verbesserung bewirken – das hat nun die weltweit erste Studie bewiesen.

STAND
AUTOR/IN
SWR