Wildpark Schwarzach im Odenwald

Rund 500 Tiere gibt es im Wildpark Schwarzach im Odenwald. Insgesamt 62 verschiedene Tierarten. Viele Heimische Tiere wie Hamster, Ziegen, Schweine und Scharfe. Aber auch sehr viele Exoten.
Einsam und wunderschön: wandern im Hotzenwald
Im Hotzenwald im Landkreis Waldshut gibt es so viele Wanderwege, dass Abstand halten kein Problem ist. Im Gegenteil. Eher ist zu "befürchten", dass man ganz allein unterwegs ist, erzählt SWR1 Reporterin Petra Jehle. Ein besonders einsamer und schöner Wanderweg ist der Wanderweg am Heidenwuhr in Rickenbach.

Auf der Weg entlang des Heidenwuhrs hört man eigentlich nur drei Geräusche: die Vögel, das Rauschen der Blätter und den Bach. Dafür gibt es hunderte von Farben: das mal sanfte und satte Grün von Wiesen und Wäldern, das helle und schattige Braun der Erde und das regenbogenfarbene Glitzern des Wassers. Die Wuhren sind künstliche Wasserläufe aus dem 11. Jahrhundert. Das Heidenwuhr beginnt in Rickenbach und führt hinab an den Hochrhein und wurde angelegt, um die Wasserräder der Eisenhütten im Rheintal, in Säckingen, anzutreiben.
Ausgeschildert ist der Wuhrenweg kaum, doch der Trampelpfad führt immer am künstlichen Kanal entlang und ist kaum zu verfehlen. Obwohl der Bach bergab fließt, fühlt sich der Wanderweg flach an - also für jeden zu schaffen.
Traumhafter Ausblick auf der Schwäbischen Alb

Zum Aussichtspunkt Böllat bei Burgfelden, dem kleinsten Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis auf der Schwäbischen Alb, führen mehrere Wanderwege. Aber auch nur ein kleiner Abstecher lohnt sich, sagt SWR1 Reporterin Julia Klebitz. Vom Parkplatz Burgfelden aus sind es nur ein paar hundert Meter bis zum Aussichtspunkt. Erst geht es über einen Kiesweg, dann direkt am Albtrauf entlang über eine große Wiese.
Vom Aussichtspunkt aus sieht man ins Wannental und auf die Kreisstadt Balingen mit ihren Ortsteilen. Je nach Wetterlage kann man die Windräder im Schwarzwald sehen und manchmal sogar die Schweizer Alpen.
Das Wahrzeichen Oberschwabens
Die Waldburg. Mehr als 800 Jahre alt, weiß-graues Gemäuer, schwarz-gelbe Fensterläden und ein unschlagbarer Blick von der Aussichtsplattform - findet SWR1 Reporterin Marion Kynaß.

In den historischen Gemäuern hat sich so einiges an Geschichte ereignet. Über vier Stockwerke sind Ausstellungsobjekte aus unterschiedlichen Epochen verteilt: historische Gemälde, Rüstungen, ausgestopfte Tiere oder eine Nachbildung des Kronschatzes des Heiligen Römischen Reiches - mit Zepter, Reichsapfel und Krone.