SWR1 Arbeitsplatz

Burnout statt Bachelor - immer mehr Studierende in psychologischer Behandlung

Stand
MODERATOR/IN
Laura Koppenhöfer

Macht Studieren depressiv? Oder betrifft das Problem die Ausbildungs- und Arbeitswelt insgesamt? ++ Teilqualifizierung als Joker ++ Zu Fasching besonders gefragt? Anti-Kater-Pille aus Koblenz ++ Brief der Woche an Dieter Bohlen

Audio herunterladen (20,1 MB | MP3)

Burnout statt Bachelor: Die Zahl der Studierenden, die sich wegen psychischer Probleme an die Beratungsstelle ihrer Uni wenden, steigt seit Jahren - und hat seit Corona eine neue Dimension erreicht. So meldet die Techniker-Krankenkasse, der Anteil der TK-versicherten Studierenden, denen Antidepressiva verschrieben werden, sei seit 2019 um ein Drittel gestiegen. Erhöht Studieren das Risiko, psychisch zu erkranken? Oder sehen wir hier nur eine Facette eines Problems, das die gesamte Ausbildungs- und Arbeitswelt betrifft? Interview mit Andrea Porz, Beratungsleiterin im Studierendenwerk Koblenz.

Weitere Themen der Sendung:

  • Teilausbildung als Win-Win-Modell? Reportage (u.a. aus Mosbach) von Wolfgang Brauer.
  • Störende Telefonate im Büro oder Pausenraum. Antworten von Knigge-Expertin Carolin Lüdemann.
  • An Fasching besonders gefragt? Anti-Kater-Pille aus Koblenz. Reportage aus Koblenz von Sarah Mauer.

SWR1 Brief der Woche an Dieter Bohlen

Wie macht er das nur? Seit Jahrzehnten im Showgeschäft, dauernd in den Schlagzeilen, meist auf Konfrontationskurs und somit inmitten hochkochender Emotionen - und trotzdem, auch mit 70, keine Spur von Müdigkeit oder gar Rente. Alle Achtung, Dieter. Glosse von Sabine Geipel.

Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

Gemeinsamer Arbeitsalltag: Im Inklusionshotel arbeiten Menschen mit und ohne Handicap zusammen

Gemeinsam schaffen wir das: In einem Inklusionshotel in Mainz arbeiten Menschen mit und ohne Handicap ++ Brief der Woche an die Heidenheimer ++ Angriff aus der Luft: Tüftler kämpft mit Agrar-Drohnen gegen Schädlinge

Arbeitsplatz SWR1

Gerechte Aufteilung von Arbeit und Betreuung lässt Familien enger zusammenwachsen

Interview: Warum immer noch viele Frauen gegen ihren Willen im Job zurückstecken ++ Spitzengastronomie als One-Man-Show ++ Kein trockener Job: Arbeit in der Bundesanstalt für Gewässerkunde

Arbeitsplatz SWR1

Nach dem Abi: Orientierungsstudium?!

Interview: Das bringt das Studium vor dem Studium +++ Herrenberg-Urteil: Festanstellung von Mainzer Musikschullehrern läuft langsam +++ Interview: Was Melkmaschinen und KI in der Arbeitswelt gemein haben

Arbeitsplatz SWR1

Stand
MODERATOR/IN
Laura Koppenhöfer