Ostereier verzieren mit besonderer Kratz-Technik aus dem Böhmerwald und Familien-Tradition aufrechterhalten

STAND
AUTOR/IN
Berno Graf

Jutta aus Weilheim an der Teck kratzt jedes Jahr zahlreiche Ostereier nach einer Tradition aus dem Böhmerwald. Die Technik hat sie von ihrer Mutter gelernt und wünscht sich, das Brauchtum an ihre Kinder weiterzugeben.

Frau arbeitet an einem Osterei (Foto: SWR)
Jutta arbeitet in ihrem Hobbyraum an ihren Ostereiern.
In stundenlanger Handarbeit kratzt sie Muster in die gefärbten Eier.
So entstehen die unterschiedlichsten Ostereier mit der traditionellen Technik.

Ich würde die Technik gerne weitergeben, weil ich finde, dass die Tradition weiterleben sollte. Es gibt viele Traditionen, die einfach verschwinden und niemand weitermacht.

Hobbys: Ostereier verzieren und der eigene Garten 

Jutta aus Weilheim an der Teck ist vierfache Mutter und mittlerweile auch stolze Oma. Ihr Lebensmittelpunkt sind ihre Familie und ihre Hobbys. In ihrem Hobbyraum entstehen jedes Jahr zahlreiche Ostereier nach einer traditionellen Kratz-Technik aus dem Böhmerwald. An Ostern schenkt sie ihren Kindern ein selbst gemachtes Osterei. Außerdem fährt Jutta regelmäßig auf Ausstellungen und verkauft dort ihre handgefertigten Ostereier, wie schon ihre Eltern vor ihr. Dafür produziert Jutta jedes Jahr zwischen 60 – 70 Ostereier: „Im Winter, wenn mein Garten mich nicht braucht, konzentriere ich mich auf die Ostereier. Nach Ostern kann ich dann aber auch kein Ei mehr sehen.”  

Brauchtum aus dem Böhmerwald 

Das Handwerk hat Jutta von ihrer Mutter gelernt. „Ich habe mit den Ostereiern angefangen als meine Kinder klein waren. Damals hatte ich aber nicht die Ruhe und Geduld dafür.” Durch Zufall hat es sich dann nochmal ergeben: „Meine Mutter hat mich gefragt, ob ich es nicht nochmal probieren möchte. Und dann hat es sich so entwickelt. Ich hatte Spaß dran und das Ergebnis wurde immer besser.” Jutta arbeitet nicht nur mit kleinen Hühner-Eiern, sondern kratzt auch auf ausgeblasenen Enten- und Gänseeiern. Je nach Muster und Größe benötigt sie fünf bis sechs Stunden pro Ei: „Es ist ein Naturprodukt und jedes Ei ist unterschiedlich. Auch die Färbung ist unterschiedlich. Und wenn dann ein Ei fertig ist, macht mich das glücklich.”

Entspannung: Handarbeit bringt Ruhe

Jutta genießt die Zeit, die sie in ihrem Hobbyraum verbringt: „Eigentlich ist es gegen meine Natur, weil ich gerne Menschen um mich habe. Aber ich komme durch das Kratzen zur Ruhe. Ich muss mich konzentrieren.” Für die Zukunft wünscht sie sich, dass ihre Kinder die Tradition der Kratz-Eier fortführen. Derzeit sind sie aber noch zu sehr in deren Jobs eingespannt und vielleicht klappt es in 20 Jahren, meint Jutta.

Die vielen Gesichter der Naraku

Feen, Orks und Könige: Naraku aus Ispringen hat schon unzählige Kostüme in mühevoller Handarbeit gefertigt. Sie ist Cosplayerin mit Leib und Seele.

Muggaseggele

Moderatorin Katrin Bauerfeind findet die schwäbische Mundart einfach wunderbar. Das Wort "Muggaseggele" hat es ihr besonders angetan.

"1.000 Lichter für meine Tochter im Wachkoma"

„Anja war eine Stimmungskanone. Sie konnte singen und Witze erzählen.“ Seit fast 35 Jahren liegt Erwins Tochter Anja im Wachkoma.

Erzähl uns Deine Story

Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.

Folg uns auf Instagram und TikTok

SWR Heimat BW
💓Wir lieben das echte Leben
🌎Menschen in BaWü
🎥Geschichten und Gefühle
💫Ganz normal bis abgefahren

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team

STAND
AUTOR/IN
Berno Graf