Mit unseren Ohren können wir auch Bewegungen unserer Augen hören. Mädchen im Pool (Foto: IMAGO, IMAGO/imagebroker)

Wahrnehmung

Unsere Ohren können Bewegungen unserer Augen hören

Stand
AUTOR/IN
Martina Janning

Augenbewegungen erzeugen Geräusche, an denen unsere Ohren genau erkennen können, wohin wir schauen. Diese Erkenntnis könnte helfen, neue Hörtests zu entwickeln.

Wir nehmen es nicht bewusst wahr – aber die Bewegung unserer Augen macht Geräusche, die unsere Ohren hören. Die Töne verraten unseren Ohren die genaue Blickrichtung. Dadurch können wir Gegenstände und Geräusche besser lokalisieren, vermutet das Forschungsteam von der Duke University, das seine Ergebnisse gerade im Fachjournal PNAS veröffentlicht hat.  

Audio herunterladen (1,6 MB | MP3)

Mit Eye-Tracker und Mikrofon im Ohr 

Für ihr Experiment haben die Forschenden 16 Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit einem Eye-Tracker und einem kleinen Mikrofon im Gehörgang verkabelt. Danach verfolgten die Probanden mit ihren Augen einen grünen Punkt auf einem Computerbildschirm, der sich ständig bewegte.

Die Forschenden konnten dadurch feststellen, ob die Augenbewegungen Geräusche im Ohr verursachen, und ob sich die Geräusche unterscheiden, je nachdem, wie die Augen sich bewegen. 

Mit einem Eye-Tracker kann man Bewegungen der Augen nachverfolgen. (Foto: IMAGO, IMAGO/Panthermedia)
Mit einem Eye-Tracker kann man Bewegungen der Augen nachverfolgen.

Jede Bewegung der Augen macht ein typisches Geräusch 

Das Ergebnis des Experiments: Jede Art von Augenbewegung erzeugte jeweils eigene charakteristisches Geräusche, die bis ins Ohr vordrangen.

Wie stark das Trommelfell vibriert, verrät zum Beispiel, ob sich die Augen nach oben oder zur Seite bewegen. Wie lange die akustischen Schwingungen dauern, ist davon abhängig, wie weit die Augen sich in eine bestimmte Richtung bewegen.

Möglicherweise, so vermutet das Forschungsteam, können auch unsere Ohren die aktuelle Blickrichtung allein aus unseren Augengeräuschen ableiten. 

Man kann tatsächlich die Bewegung der Augen und die Position des Ziels, auf das die Augen blicken, allein anhand von Aufnahmen abschätzen, die mit einem Mikrofon im Gehörgang gemacht wurden. 

Mit unseren Ohren können wir auch Bewegungen unserer Augen hören. (Symbolbild) (Foto: IMAGO, IMAGO/Zoonar)
Mit unseren Ohren können wir auch Bewegungen unserer Augen hören.

Die Auge-Ohr-Kooperation könnte die Wahrnehmung verbessern 

Die Sinneskooperation von Ohren und Augen könnte dazu dienen, unsere Wahrnehmung zu schärfen, indem visuelle und akustische Informationen abgeglichen werden, mutmaßen die Forschenden.

„Wir denken, dass dies Teil eines Systems ist, das es dem Gehirn ermöglicht, zuzuordnen, wo sich Objekte und Geräusche befinden“, erklärt Jennifer Groh vom Forschungsteam. Dies ist zum Beispiel hilfreich, wenn sich nur unsere Augen bewegen können, nicht aber unser Kopf und unsere Ohren.  

Die Entstehung der Augengeräusche ist ungeklärt 

Wie die Augengeräusche entstehen, ist noch unklar. Sie könnten durch Nervenaktivität im Umfeld der Augen hervorgerufen werden oder durch Signale der Augenmuskeln. Um die genaue Quelle und die Funktion der Augengeräusche herauszufinden, plant das Forschungsteam weitere Experiment. 

Außerdem wollen die Forschenden testen, wie Auge und Ohr bei Menschen mit einer Seh- oder Hörschwäche zusammenarbeiten und ob Personen, bei denen Auge und Ohr sehr gut zusammenarbeiten, auch eine besonders genaue Wahrnehmung besitzen.  

Mit den neuen Erkenntnissen aus der Studie könnten künftig verbesserte Hörtests entwickelt werden. (Foto: IMAGO, IMAGO/Panthermedia)
Mit den neuen Erkenntnissen aus der Studie könnten künftig verbesserte Hörtests entwickelt werden.

Forschungsergebnisse könnten neuartige Hörtests hervorbringen 

Die Ergebnisse der Forschungen könnten dabei helfen, neue klinische Hörtests zu entwickeln. „Wenn jeder Teil des Ohrs individuelle Regeln für das Trommelfellsignal beisteuert, könnten diese als eine Art klinisches Werkzeug verwendet werden, um zu beurteilen, welcher Teil der Anatomie im Ohr nicht richtig funktioniert“, sagt Stephanie Lovich vom Forschungsteam der Duke University.

Mehr zum Thema Hören

Akustik Hört man in einer Muschel wirklich das Meeresrauschen?

In Muscheln oder Schnecken hören wir nicht das Meeresrauschen, sondern die Geräusche aus der Umgebung. Das funktioniert auch mit anderen Dingen. Von Noa Lübcke und Gábor Paál

Gehör Ist Geräuschempfindlichkeit ein Zeichen von Schwerhörigkeit?

Im Innenohr haben wir die sogenannten Haarzellen. Diese Haarzellen, insbesondere die äußeren Haarzellen, haben zwei Funktionen: Sie verstärken sehr leise Geräusche und sie dämpfen laute Geräusche. Von Annette Limberger | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Gehör Was sind Anzeichen für Schwerhörigkeit?

In einer lauten Umgebung, einer Bar oder einem Restaurant fällt es auf, wenn man andere nicht mehr gut versteht. Öfter nachfragen oder andere noch mal ansprechen zu müssen sind Anzeichen für eine beginnende Schwerhörigkeit. Von Annette Limberger | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Martina Janning