Die letzte europäische Ariane-5-Trägerrakete ist in den Weltraum abgehoben. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/AFP | Jody Amiet)

Raumfahrt

Ariane 5 -Rakete ist erfolgreich zum letzten Mal ins All gestartet

Stand
AUTOR/IN
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Impuls. (Foto: SWR, Ilyas Buss)
Julia Thomas
ONLINEFASSUNG
Ralf Kölbel

Die Trägerrakete Ariane 5, das Arbeitspferd der europäischen Raumfahrt, startete zum 117. und damit letzten Mal ins All. Ab Ende des Jahres soll dann die Ariane 6 ihre Nachfolge antreten. Ein Blick zurück in die wechselvolle Geschichte der Ariane 5.

Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

Probleme bei den ersten Starts der Ariane 5

Am 4. Juni 1996 um 12:34 und 6 Sekunden hebt die erste Ariane 5 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zu ihrem Jungfernflug ab. Zunächst verläuft alles nach Plan. Doch knapp 40 Sekunden nach dem Start explodiert die Rakete über dem Regenwald Französisch-Guayanas.

Ein Programmierfehler brachte den Flugcomputer dazu, zu glauben, die Rakete sei massiv vom Kurs abgekommen. Daraufhin leitete der Computer ein viel zu extremes Korrekturmanöver ein, das die zwei Feststoffbooster von der Seite der Rakete abriss, was den Selbstzerstörungsmechanismus einleitete.

Ariane 5 entwickelte sich zu Europas zuverlässigem Zugang zum All

Auch der zweite Start, etwas mehr als ein Jahr später, war kein voller Erfolg. Die Oberstufe erreichte nicht die volle Leistung, die Satelliten traten in eine zu niedrige Umlaufbahn ein.

Doch danach zog die Erfolgsrate steil an. 111 erfolgreiche Starts bei nur noch einem kompletten Fehlschlag. Damit hatte Europa stets einen zuverlässigen Zugang zum All. Alle möglichen Kommunikations-, Fernseh-, Wetter- und sonstige Satelliten umkreisen dank der Ariane 5 unseren Planeten.

Ariane 5 brachte wichtige Missionen ins All

Aber es waren vor allem die großen wissenschaftlichen Missionen, bei denen alle Augen auf die Trägerrakete gerichtet waren: Rosetta, bei der zum ersten Mal eine Sonde auf einem Kometen landete. Seit 2018 ist Bepi-Colombo unterwegs zum sonnennächsten Planeten, dem Merkur – 2025 soll die Sonde ankommen.

Ende vergangenen Jahres schickte eine Ariane 5 das James-Webb-Weltraumteleskop auf seine Reise, und zwar so präzise und treibstoffsparend, dass die Missionslaufzeit des Teleskops vermutlich mehr als verdoppelt werden konnte.

Am 25. Dezember 2021 brachte eine Ariane 5-Rakete das James Webb-Weltraumteleskop der NASA ins All.  (Foto: IMAGO, IMAGO/ZUMA Wire)
Am 25. Dezember 2021 brachte eine Ariane 5-Rakete das James Webb-Weltraumteleskop der NASA ins All.

Und auch Juice, eine Sonde, die auf den Eismonden des Jupiters unter anderem nach Anzeichen von Leben suchen soll, brachte eine Ariane 5 im April 2023 sicher ins All.

In Deutschland entwickelter Kommunikationssatellit Heinrich-Hertz

Bei ihrer letzten Mission bringt sie die Kommunikationssatelliten Syracuse 4B und Heinrich-Hertz in eine Erdumlaufbahn. Heinrich-Hertz ist seit zwanzig Jahren der erste Kommunikationssatellit, der komplett in Deutschland entwickelt wurde.

Der Satellit ist etwa so groß wie ein Kleinbus und soll 15 Jahre im All verbringen. Ein Ziel der Mission ist es, diese und andere moderne Komponenten für den Einsatz im All zu testen, die dann bei zukünftigen Missionen zum Einsatz kommen sollen.

Der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich Hertz soll rund 15 Jahre lang auf einem geostationären Orbit um die Erde kreisen. (Foto: Pressestelle, OHB System AG)
Der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich Hertz soll rund 15 Jahre lang auf einem geostationären Orbit um die Erde kreisen.

Heinrich-Hertz kann sich im All weiterentwickeln

Aber Heinrich-Hertz hat noch eine Besonderheit: Der Satellit kann sich im Weltall weiterentwickeln. Möglich machen das kleine Computer, die er an Board trägt. Normalerweise können die Funktionen von Satelliten nämlich nicht mehr verändert werden, sobald sie einmal in die Erdumlaufbahn gebracht worden sind.

Dass Heinrich-Hertz das kann, hat mehrere Vorteile: Er kann seine Sende- und Empfangsfrequenz verändern und seine Antennen umleiten und damit anpassen, aus welcher Region Daten empfangen und gesendet werden können.

Damit kann der Satellit möglicherweise auch besser mit Problemen umgehen und flexibel neu Übertragungsstrecken aufbauen. Sollten in Zukunft weitere Frequenzbereiche für die Kommunikation freigegeben werden, kann sich der Satellit Heinrich-Hertz direkt an diese Änderung anpassen.

Mit dem Start von Heinrich-Hertz endet nun die Ära der Ariane 5. Schließt ihre Nachfolgerin, die Ariane 6, an den Erfolg an, dann hat Europa auch in Zukunft noch seinen eigenen Zugang zum All. Die neue Rakete soll laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) leistungsfähiger, flexibler und kostengünstiger sein als ihre Vorgängerin.

Die europäische Rakete Ariane 6 soll die Nachfolgerin der Ariane 5 werden. Bis sie wirklich einsatzfähig ist, sind allerdings noch einige Testläufe nötig. (Foto: IMAGO, imago/Joko)
Die europäische Rakete Ariane 6 soll die Nachfolgerin der Ariane 5 werden. Bis sie wirklich einsatzfähig ist, sind allerdings noch einige Testläufe nötig.

Mit der Ariane 6 will die europäische Raumfahrtgemeinschaft ihren unabhängigen Zugang zum All sichern und weiterhin eigene Missionen in den Erdorbit befördern. Um weniger schwere, aber auch viele kleine Satelliten in den Weltraum befördern zu können, wurden zwei verschiedene Modelle der Ariane 6 entwickelt.

Neben einem Modell mit zwei Feststoff-Boostern gibt es auch eines mit vier solcher Antriebe, die bis zu elf Tonnen Nutzlast in den geostationären Orbit transportieren können – doppelt so viel, wie die Ariane 5.

Mehr zum Thema Raumfahrt

Raumfahrt So laufen die Tests der Ariane-6-Raketentriebwerke in Lampoldshausen

Die neue Ariane 6-Rakete der ESA sollte schon längst einsatzbereit sein – allerdings gab es immer wieder Verzögerungen. Aktuell wird am Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen die komplette Oberstufe getestet.

Vermeidbare Technikpannen Darum explodierte die Ariane 5-Rakete bei ihrem Jungfernflug

Der Jungfernflug der Ariane 5-Rakete endete nach knapp 40 Sekunden in einer spektakulären Explosion über dem Regenwald Französisch-Guayanas. Der Grund: Ein vermeidbarer Fehler im Computersystem der Rakete.

Stand
AUTOR/IN
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Impuls. (Foto: SWR, Ilyas Buss)
Julia Thomas
ONLINEFASSUNG
Ralf Kölbel