SWR Wissen Logo für die Über uns Seite  (Foto: SWR)

David Beck

STAND

Wir stellen vor: David Beck ist Reporter und Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Impuls – Lebenslauf und einen Einblick in aktuelle Beiträge finden Sie hier.

Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Impuls. (Foto: SWR, Ilyas Buss)
Ilyas Buss

Nach dem Biologiediplom in Freiburg zog es David Beck zunächst weg von der Wissenschaft und rein in die Medien. Erste Station: Unterhaltungsfernsehen in München. Nach einigen Jahren wollte er dann aber doch wieder zurück ins Ländle zum SWR. In Baden-Baden verbrachte David Beck ein Jahr als Fernseh-Redakteur bei „Kaffee oder Tee“. Nach einem Redaktionsvolontariat ging es dann als Radio-Reporter und Redakteur zu SWR Wissen aktuell. Seit Mitte 2022 ist David Beck zusätzlich Redakteur bei SWR2 Impuls.

Während der Pandemie lag sein Themenschwerpunkt zunächst bei den Impfstoffen. David Beck berichtet für SWR2 Wissen aber auch über andere Themen aus der Biologie und Medizin, sein erstes Feature behandelte die Geschichte des HI-Virus, sowie über Cyber- und Tech-Themen. Für SWR2 Wissen schreibt er seitdem regelmäßig, zum Beispiel über den Druck, der auf Intensivstationen herrscht, oder die gemeinsame Geschichte der Ukraine und Russlands.

Aktiv auf folgenden Kanälen

Beiträge von David Beck

Reporter für SWR Wissen

Raumfahrt So laufen die Tests der Ariane-6-Raketentriebwerke in Lampoldshausen

Die neue Ariane 6-Rakete der ESA sollte schon längst einsatzbereit sein – allerdings gab es immer wieder Verzögerungen. Aktuell wird am Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen die komplette Oberstufe getestet.

Medizin Nocebo-Effekt kann Impfreaktionen verstärken

Der Nocebo-Effekt ist der Placebo-Effekt in umgekehrter Richtung: Wir nehmen ein Medikament, das keines ist und haben Nebenwirkungen. Ein Forschungsteam aus Hamburg hat untersucht, inwiefern der Nocebo-Effekt Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung verstärken kann.

Raumfahrt So lief der Start der ersten Rakete aus dem 3D-Drucker

Terran 1 ist die erste größtenteils 3D-gedruckte Rakete. Doch beim Start der Rakete kam es zu Problemen: Die Erdumlaufbahn konnte sie nicht wie geplant erreichen.

Große Frauen der Wissenschaft Grace Hopper und ihr Einfluss auf die IT-Branche

Die IT-Branche wird von Männern dominiert. Aber Frauen haben dort einige der wichtigsten Fortschritte erzielt. Bestes Beispiel ist Grace Hopper, Erfinderin von verständlichen Programmiersprachen.

Künstliche Intelligenz Chat-GPT: Open-AI bringt GPT-4 auf den Markt

Chat-GPT basiert auf dem Sprachmodell GPT-3. Bald soll der Chatbot jedoch auf die neue KI von Open-AI, GPT-4, umgstellt werden. Sie kann noch viel mehr als die Vorgängerversion.

Social Media Diese Daten sammelt Tiktok

Datenmissbrauch, Spionage, Propaganda – Die USA überlegen, Tiktok zu verbieten. Was hat es mit den Befürchtungen rund um die Social Media-App auf sich?

Computer Die erste Programmiererin Ada Lovelace

Ada Lovelace – Eine Frau, die bereits ein ganzes Jahrhundert vor der Entwicklung des Computers lebte und dennoch das erste Computerprogramm der Welt schrieb.

Autor für SWR2 Wissen

Kulturgeschichte Bier und Wein (2/2) – Trendgetränke und Klimawandel

Bier und Wein sind Jahrtausende alt – und ändern sich doch ständig. Craft-Beer und Orange-Wein liegen im Trend. Für den größten Veränderungsdruck sorgt aber der Klimawandel.

SWR2 Wissen SWR2

Kulturgeschichte Bier und Wein (1/2) – Die lange Geschichte der Trinkkultur

Bier und Wein sind Kulturgetränke, sie prägen unsere Gesellschaft. Warum sind die beiden uns so wichtig? Und was hat das Bier mit der Sesshaftwerdung des Menschen zu tun?

SWR2 Wissen SWR2

Politik Russland und die Ukraine – Geschichte eines Krieges

Für Putin ist die Ukraine ein sowjetisches Konstrukt, den Einmarsch begründet er historisch. Der Konflikt um die ukrainische Unabhängigkeit reicht bis ins Mittelalter zurück.

SWR2 Wissen SWR2

Technologie Das Internet – Zwischen freier Information und staatlicher Überwachung

Schlagzeilen von autoritären Regimes, die das Internet sperren, gibt es viele. Lässt sich das Internet einfach so abschalten? Und: wie wird der Internetzugang in Deutschland geregelt?

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Arbeiten auf der Intensivstation – Wenn Leben retten krank macht

Es ist eine extreme Belastung – körperlich und psychisch. Und nun noch Corona! Wer diese Folge hört, versteht, warum viele Intensiv-Pflegekräfte sich einen neuen Job suchen.

SWR2 Wissen SWR2

Medizingeschichte HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie

Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Und seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt.

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR