Logo der Europäischen Weltraumagentur ESA - ESA-Ministerrat berät über die Zukunft der europäischen Raumfahrt

Raumfahrt

Weltraumgipfel – ESA-Ministerrat stellt Weichen für Zukunft europäischer Raumfahrt

Stand
AUTOR/IN
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR Kultur Impuls.

Neue Frachttransporter, kein neuer Weltraumschrott, Erstflüge für zwei Astronauten und mehr Schutz vor Sonnenstürmen. Das sind einige der Beschlüsse des ESA-Ministerrats, die beim Weltraumgipfel in Brüssel bekanntgegeben wurden. Was die ESA für die Zukunft plant.

Audio herunterladen (7,9 MB | MP3)

Die Raumfahrt in Europa tut sich schwer, scheint es. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA hat keine Möglichkeit, selbst ihre eigenen Astronauten ins All zu schicken, die großen Missionen, wie Mondlandungen, machen andere und der Jungfernflug der neuen Trägerrakete Ariane 6 verzögert sich jetzt schon seit vier Jahren.

ESA will auch astronautische Raumfahrt stärken

Doch der Schein trügt, die ESA ist besser als ihr Ruf. Das zeigen auch einige der Beschlüsse, die beim aktuellen Weltraumgipfel des ESA-Ministerrats in Brüssel bekanntgegeben wurden. Mit Flügen der Französin Sophie Adenot und dem Belgier Raphaël Liégeois zur Internationalen Raumstation ISS soll das aktive Astronaut*innenkorps ab 2026 weiter anwachsen.

Die Astronauten der Europäischen Weltraumagentur ESA Sophie Adenot und Raphaël Liégeois werden beim Weltraumgipfel in Brüssel per Video zugeschaltet
Die Testpilotin Sophie Adenot aus Frankreich und der Medizintechnik-Ingenieur Raphaël Liégeois werden als nächstes für die ESA zur ISS fliegen. Beide schlossen 2022 ihre Grundausbildung ab.

Die Testpilotin Adenot und der Biomediziner und Neurowissenschaftler Liégeois sind Teil der jüngsten Astronaut*innenabschlussklasse von 2022. Sie sollen während ihren Langzeitmissionen den internationalen Partnern zeigen – vor allem der NASA – dass bei der ESA eine Auswahl an fähigen Leuten ist, die sich auch für längere Missionen weiter hinaus ins All eignen.

Da sich die Explorationstätigkeiten in nie dagewesenem Tempo entwickeln, ist die Entsendung von zwei neu graduierten ESA-Astronauten in den Weltraum ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Erhaltung des europäischen Know-hows, um Europas langfristige Beteiligung an laufenden Programmen wie Artemis sowie an künftigen Projekten im Bereich bemannte Raumfahrt und Exploration sicherzustellen

Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur ESA Josef Aschbacher steht vor dem ESA-Logo
ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher will die Teilnahme an astronautischen Missionen der NASA sichern.

Für Artemis 4, die zweite der Artemis-Missionen, die wieder Menschen auf den Mond bringen wird, hat die ESA schon einen Platz sicher, deswegen ist der Blick der ESA hier wahrscheinlich eher längerfristig. Auch wenn es noch keine bestätigte Mission gibt, plant die NASA fest damit, eine dauerhaft bewohnte Basis auf dem Mond zu errichten. Die soll dann auch als Zwischenstation für eine astronautische Mission zum Mars dienen.

Auch privater Raumfahrtsektor in Europa wächst

Auch eine weitere Entscheidung des ESA-Ministerrats soll die Zukunft der astronautischen Raumfahrt in Europa stärken, auch wenn es zunächst um den Transport von Fracht zur ISS und möglichen anderen Raumstationen geht: Zwei private Unternehmen wurden damit beauftragt, bis 2028 je eine Frachtkapsel zu entwickeln.

Die Kapseln sollen aber schon mit dem Hintergedanken entworfen werden, sie in Zukunft zu Raumschiffen weiterzuentwickeln, mit denen auch Menschen ins All fliegen können – ein erster Schritt der ESA einen eigenen Zugang zum All für Astronaut*innen zu schaffen.

Bei den Unternehmen handelt es sich um Thales Alenia Space, ein italienisch-französisches Joint Venture mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Raumfahrt. Unter anderem stellte das Unternehmen bereits Satelliten für Galileo, das europäische Satelliten-Navigationssystem, und für Iridium her, dem weltweit größten Anbieter von Satelliten-Telefonie.

Außerdem ging der Auftrag an The Exploration Company, ein Raumfahrt-Startup aus Planegg bei München. Gegründet wurde es vor zwei Jahren von der Französin Hélèn Huby, die vorher Führungspositionen bei der Raumfahrtsparte von Airbus und der Ariane-Group innehatte.

Von beiden Unternehmen kam eine Gruppe von Ingeneurinnen und Ingenieuren mit ihr zum neuen Startup. Mit der Entwicklung von wiederverwendbaren Raumkapseln will The Exploration Company dem derzeitigen Monopol von Space-X in dem Bereich trotzen und eine europäische Alternative anbieten. Noch hat das Startup allerdings keine eigene Kapsel getestet.

Die französische Unternehmerin Hélène Huby bei der Startup-Messe Viva-Tech
Die französische Unternehmerin Hélène Huby will mit The Exploration Company aus Planegg bei München das derzeitige Monopol auf private Frachtdienste zur ISS von Space-X brechen und damit Elon Musk Konkurrenz machen.

Vigil soll Teil der Sonne im All beobachten, den wir von der Erde aus nicht sehen

Der Auftrag für den Sonnenbeobachtungssatelliten Vigil wurde an Airbus UK vergeben, die britische Tochter von Airbus. Vigil soll in Zukunft einen Teil der Sonne beobachten, der uns von der Erde aus verborgen ist und so deutlich früher vor drohenden Sonnenstürmen warnen kann, als das bisher möglich ist.

Auf dem Weltraumgipfel in Brüssel unterzeichneten außerdem Vertreter von zehn Nationen eine gemeinsame Erklärung bis 2030 weltraumschrottneutral zu werden. Im erdnahen Orbit befinden sich mehrere hunderttausend Objekte, die mindestens einen Zentimeter groß sind und potentiell für Raumschiffe oder Satelliten gefährlich sein könnten.

ESA hat einige Erfolge vorzuweisen

Die ESA stellt also Weichen, um ihren Stand in der Raumfahrt in Zukunft zu stärken. Doch auch in der Vergangenheit feierte die europäische Weltraumorganisation immer wieder große Erfolge. Mit Rosetta, beziehungsweise dem Lander Philae zum Beispiel landete die ESA zum ersten Mal eine Sonde auf einem Kometen. Mit Huygens zum ersten Mal auf einem Mond, der nicht unserer ist, dem Saturn-Mond Titan.

Gerade erst wurden die ersten Bilder des ESA-eigenen Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht. Mit dem Teleskop soll eines der größten Geheimnisse des Universums erforscht werden: Dunkle Energie und Dunkle Materie.

Der Pferdekopfnebel. Eine sogenannte Dunkelwolke im Sternbild Orion. Ein Teil der Wolke ähnelt der Silhoutte eines Pferdekopfs, was dem Nebel seinen Namen gibt. Tags: Zukunft, ESA, Raumfahrt
Der Pferdekopfnebel stand bereits den Weltraumteleskopen Hubble und James Webb als Modell. Jetzt wurde er auch vom ESA-Teleskop Euclid abgelichtet.

Und dass auch die NASA die ESA als ernstzunehmenden Partner wahrnimmt, wird auch dadurch deutlich, wo das ESA-Logo überall zu sehen ist, etwa neben dem NASA-Logo auf dem Weltraumteleskop Hubble oder der Artemis-Mond-Rakete SLS. Für das Orion-Raumschiff, mit dem die Artemis-Astronaut*innen zum Mond fliegen werden, liefert die ESA das Servicemodul. Darin sind der Antrieb und die Lebenserhaltungssysteme enthalten, zwei der kritischsten Systeme der Mission.

Die Spitze des Space Launch Systems, der Mond-Rakete des Artemis-Programms, mit dem Orion-Raumschiff bei Dämmerung. Im Hintergrund ist der Mond zu sehen.
Neben dem der NASA ist das Logo keiner anderen Weltraumagentur so häufig auf Raketen, Raumschiffen, Sonden oder Satelliten der NASA zu sehen, wie das der ESA. Hier auf der Mondrakete SLS mit ihrem Ziel im Hintergrund.

James-Webb-Teleskop wurde mit europäischer Rakete ins All gebracht.

Das James-Webb-Weltraumteleskop, an dem die ESA neben der Kanadischen Weltraumagentur CSA auch als Partner der NASA beteiligt ist, wurde an Bord einer europäischen Ariane 5 ins All transportiert. Dabei wurde die Umlaufbahn so genau getroffen, dass der gesparte Treibstoff an Bord des Teleskops selbst die Mission voraussichtlich um zehn Jahre oder mehr verlängert hat.

Viele Raumfahrt-Projekte starten mit Verzögerung

Ein häufiger Kritikpunkt an der ESA ist aktuell die Verzögerung der neuen Trägerrakete Ariane 6. Eigentlich sollte sie 2020 schon starten. Aktuell ist der Jungfernflug für Juni oder Juli diesen Jahres geplant. Eine solche Verzögerung ist in der Raumfahrt jedoch nicht ungewöhnlich.

Die Mondrakete SLS sollte – nachdem die Entwicklung ihrer Vorgängerin Ares V 2010 abgebrochen wurde – ursprünglich 2017 zum ersten Mal starten. Nach mehreren Verzögerungen wurde es dann Ende 2022 bevor die Rakete zum ersten Mal abhob.

Bereit für die Zukunft: Die europäische Trägerrakete Ariane 6 zusammengebaut im Vorbereitungsgebäude für die neue Startrampe ELA-4
Noch steht die nächste Generation der europäischen Trägerraketen, die Ariane 6, in der Garage. Der erste Start ist aktuell für Juni oder Juli geplant.

Und auch der schnell wachsende private Raumfahrtsektor ist von solchen Verzögerungen geplagt. Das Starship von Space-X, dass noch keinen hundertprozentig erfolgreichen Flug absolviert hat, sollte nach den ersten Plänen bereits dieses Jahr bemannte Flüge zum Mars absolvieren.

Verzögerungen bei Space-X werden in Insiderkreisen auch spöttisch "Elon-Time" genannt, da der Unternehmensgründer Elon Musk oft Zeitpläne ankündigt, die nicht eingehalten werden können.

Mehr zum Thema Raumfahrt

Raumfahrt Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum

2014 hatte die ESA den Bau einer neuen Rakete beschlossen, der Ariane 6. Sie soll flexibler und billiger sein als ihre Vorgänger. Doch das Projekt steckt in der Krise.

Das Wissen SWR Kultur

Raumfahrt Starliner von Boeing erfolgreich gestartet

Der Start des Starliners von Boeing wurde wegen Sicherheitsproblemen mehrmals verschoben. Jetzt ist ein erster Testflug mit Astronauten erfolgreich gestartet.

Impuls SWR Kultur

ESA sucht neue Astronautinnen und Astronauten

Die Europäische Weltraumorganisation ESA spricht von einem „Generationswechsel“ im Weltraum: Das erste Mal seit elf Jahren sucht die ESA neue Astronauten und – ausdrücklich auch – Astronautinnen. Denn Weltraumfahrerinnen gibt es weltweit nur wenige.