Das Wissen

Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum

Stand

Von Autor/in Dirk Asendorpf

2014 hat die europäische Raumfahrtagentur ESA den Bau einer neuen Rakete beschlossen, der Ariane 6. Sie soll flexibler und billiger sein als ihre Vorgänger. Doch das Projekt steckt in der Krise. Der für 2020 geplante Erststart musste mehrmals verschoben werden, die Kosten sind gestiegen. Am 9. Juli 2024 soll es nun so weit sein.

Europa hat seine Führungsrolle beim Transport kommerzieller Satelliten an den US-Konkurrenten Space-X verloren und Startups entwickeln auch in Deutschland günstige Kleinraketen. Hat sich die ESA mit der Ariane 6 verkalkuliert?

SWR 2023 / 2024

Raumfahrt Erster Start der Ariane 6 Rakete mit Problemen

In Französisch-Guyana ist die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 erstmals gestartet. Wichtig dabei: Technik und Know-How aus Baden-Württemberg.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Private Raumsonde Hakuto R aus Japan soll heute auf dem Mond landen

Bei uns ist es der Mann im Mond, in Japan der Hase im Mond. „Weißer Hase“, das bedeutet Hakuto. Der erste Landeversuch des Unternehmens ispace vor zwei Jahren war noch gescheitert.
Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt 50 Jahre ESA: Die Rolle der ESA für die Raumfahrt

Den 30. Mai 1975 feiert die Europäische Weltraumagentur ESA als ihren Gründungstag. 10 Länder haben damals die ESA-Konvention unterschrieben. Das Ziel: Von Europa aus ins Weltall starten und unabhängig von den USA werden. Welches sind die größten Erfolge und Pannen in 50 Jahren ESA?
Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Astronomie Aus für Sonde Gaia: Was wir durch sie über die Milchstraße gelernt haben

Heute hat die ESA die Raumsonde Gaia endgültig abgeschaltet. Sie hat viele neue Erkenntnisse über die Milchstraße geliefert. Im Schnitt erscheinen jeden Tag fünf wissenschaftliche Veröffentlichungen, die die Daten von Gaia benutzen. Die Auswertung der Daten wird noch jahrelang weitergehen.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Astro-Physiker Prof. Stefan Jordan, Universität Heidelberg.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Lunar Gateway: Wie die ESA mit der Raumstation den Mond erforschen will

ESA und NASA haben zum ersten Mal ihre Module der künftigen Mond-Raumstation Lunar Gateway gezeigt. Das Gateway soll als Basislager im All dienen, von dem aus Astronauten auf die Mondoberfläche absteigen werden.
Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Astronomie James-Webb-Teleskop soll bei Asteroiden-Abwehr helfen

Der Asteroid 2024 YR4 könnte im Jahr 2032 die Erde treffen. NASA-Astronomen haben dafür die Wahrscheinlichkeit auf 3,1 Prozent hochgesetzt. Noch sind die Unsicherheiten aber sehr groß. Jetzt soll das James-Webb-Weltraumteleskop den Asteroiden in den Blick nehmen, um mehr über ihn zu erfahren.
Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur