Körper

Wozu ist Gähnen gut?

Stand
AUTOR/IN
Alina Metz

Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

Die klassische Antwort ist: Wer gähnt, ist müde. Das stimmt zwar meist, aber erstens gibt es auch Ausnahmen und zweitens erklärt das aber ja noch nicht, was der wahre Auslöser ist.

Theorien, warum wir Gähnen müssen: Ist Sauerstoff der Grund?

Da ist die Wissenschaft seit Jahrzehnten dabei, Antworten zu finden. 2010 gab es sogar einen Internationalen Gähn-Kongress in Paris. Dort haben sich die Fachleute zwei Tage lang über die verschiedenen Studien und Theorien ausgetauscht. Davon gibt es nämlich einige:

Besonders bekannt ist die Sauerstoff-Hypothese. Gähnen ist wie ein tiefes Atmen, wir führen dem Körper besonders viel frische Luft und damit viel Sauerstoff zu. Also könnte man vermuten, dass genau das der Sinn ist: Wir gähnen, um einen Sauerstoffmangel zu beheben.

Was gegen die Sauerstoff-Hypothese spricht

Allerdings wurde diese These schon 1987 von dem US-Psychologen Robert Provine widerlegt: Bei seiner Studie erhielt ein Teil der Probanden reinen Sauerstoff, die anderen normale Luft. Am Ende kam dabei raus, dass beide Gruppen gleich viel gähnen mussten – die Sauerstoffzufuhr ist also eher ein positiver Nebeneffekt.

Dient Gähnen der Temperatur-Regulation des Gehirns?

Alternativ gibt es noch die Gehirnkühlungs-Hypothese. Das heißt: Gähnen dient der Thermoregulation im Gehirn. So haben vergleichende Untersuchungen an Vögeln, Ratten und Menschen gezeigt, dass das Gähnen die Gehirn- und Körpertemperatur senkt. Außerdem zeigen Studien, dass wir weniger gähnen, wenn es draußen sehr kalt oder zu warm ist. Im Winter wäre der Kühleffekt zu stark und würde das Gehirn verwirren. Im Hochsommer kann es hingegen vorkommen, dass Körpertemperatur und Umgebungstemperatur gleich hoch sind – wodurch keine Kühlung stattfinden kann.

Gähnen macht munter. Stimmt das?

Da ist sich die Forschung uneinig. Eigentlich belegt eine Studie aus der Schweiz, dass die Hirnaktivität vor und nach dem Gähnen gleich ist. Dennoch sind viele Forschende überzeugt, dass die Aufmerksamkeit durch Gähnen gesteigert wird. Denn beim Gähnen strecken und dehnen wir ja auch bestimmte Körperpartien und das heißt wiederum, dass bestimmte Muskeln aufgeweckt werden.

Aber Gähnen ist eben auch nicht immer nur ein Zeichen von Müdigkeit. Es gibt noch weitere Situationen. Zum Beispiel wenn man Hunger hat – oder gestresst oder aufgeregt ist. Bei mir war das zum Beispiel in der Schule oft der Fall. Vor einem Vortrag musste ich immer minutenlang gähnen – egal, wie viel ich davor geschlafen hatte. Irgendwann habe ich dann herausgefunden, dass es stressbedingt ist.

Außerdem wissen wir alle: Gähnen ist ansteckend. Wenn jemand anderes gähnt, muss man selbst oft auch gähnen. Die Soziologie sagt: Gähnen könnte der Stimmungsübertragung und Synchronisation von Gruppen dienen. Sprich: Wenn alle gleichzeitig müde oder wach sind, dient das dem Zusammenhalt. Der Auslöser für das ansteckende Gähnen könnten die sogenannten Spiegelneuronen sein. Doch nicht nur das Gähnen anderer Leute ist ansteckend: Es reicht schon, wenn man darüber liest oder spricht.

Warum die Wissenschaft so wenig über das Gähnen weiß

Gähnen ist medizinisch, beziehungsweise allgemein wissenschaftlich, wenig erforscht, weil wir dadurch ja weder große gesundheitliche Nachteile noch Vorteile haben. Also ob jemand gähnen muss oder nicht, macht für den Körper erstmal keinen großen Unterschied. Deshalb steht das Phänomen des Gähnens nicht ganz oben auf der Prioliste der medizinischen Forschung.

Eine Ausnahme gibt es natürlich dennoch: Häufiges Gähnen kann auch ein Warnzeichen sein. Starke Müdigkeit kann schließlich auch ernstere Ursachen haben, wie zum Beispiel Mangelernährung, Depressionen oder andere schwere Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Grundsätzlich sollte man sich aber von ein, zwei Gähnern nicht verunsichern lassen.

Was man dem Gähn-Drang entgegensteuern kann

Eine wissenschaftliche Lösung gegen das Gähnen gibt es nicht. Ein paar Tricks sollen dennoch funktionieren:

  • Bewusst durch die Nase ein- und ausatmen – so bleibt der Mund zu.
  • Sobald man den Drang bemerkt, mit dem Finger auf die Zungenspitze tippen.
  • Zähne fest zusammenbeißen, dabei aber weiter über die Lippen atmen.

Augen Sehe ich schlechter, wenn ich erschöpft bin?

Sehen ist eine absolute Höchstleistung. Bei den Tieren mit den besten Augen – denken wir an den Adlerblick – kommt das menschliche Auge nicht mit. Wir brauchen mehr als ein Drittel unseres Gehirns, um unsere Augen zu bedienen. Von Norbert Pfeiffer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Alina Metz

Derzeit gefragt

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Tiere Warum schreien Hühner, nachdem sie ein Ei gelegt haben?

Hühner haben ständig zu allen Situationen irgendwelche akustischen Kommentare abzugeben; sie sind ständig in akustischer Kommunikation. Und es sind hoch soziale Vögel. Das bedeutet, dass dieses Gegacker nach der Eiablage in diesem Zusammenhang gesehen werden muss. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Redensarten Einen Zahn zulegen – woher kommt das?

Immer wieder wird behauptet, bei dieser Redewendung gehe es um den Kräuel, eine Art Zahnstangenaufhängung für Töpfe. Das ist falsch. Tatsächlich geht es um die Zeit der Industrialisierung und der Dampflokomotiven. Von Rolf-Bernhard Essig

Hygiene Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?

Ein- oder zweimal im Monat sollte man den Kühlschrank mit Spüli-Wasser auswischen. Man kann auch Essigwasser oder Zitronensäure nehmen. Man sollte die Dichtungen nicht vergessen und bei der Lagerung der Lebensmittel darauf achten, dass nichts offen ist.

Tierverhalten Warum krähen Hähne bei Sonnenaufgang?

Hähne krähen, um ihr Revier zu markieren. Und wenn einer früh morgens angefangen hat, dann machen alle anderen Hähne auch mit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.