Musikgeschichte

Wie wurde die Orgel zum Kircheninstrument?

Stand
AUTOR/IN
Conny Restle

Audio herunterladen ( | MP3)

Hydraulis: erstes orgelartiges Tasteninstrument

Die Orgel ist eines der Instrumente, welches am besten dokumentiert ist. Die Orgel wurde im 3. Jahrhundert vor Christus von einem Ingenieur entwickelt, der viel mit Wasserkraftwerken zu tun hatte. Er hat verschiedene Blechblasinstrumente, verschiedene Posaunen, auf einen Kasten gestellt und diese mit Luft angeblasen. Die Luft musste einen gewissen Druck haben. Dieser Druck wird heute mit Bleigewichten auf den Magazinbalg bewirkt – im 3. Jahrhundert vor Christus hatte man das ganz kompliziert gemacht. Dort hat man eine Wasserregelung entwickelt und mit dem Wasserdruck den Luftdruck bewirkt.

Die Orgel bestand also aus verschiedenen Pfeifen, die auf dem Kasten standen, auf dieser Windlade. Man konnte im Gegensatz zu heute nicht nur einzelne Pfeifen spielen, sondern man hat immer ein ganzes Register gezogen und dann gab es einen recht massiven Klang von verschiedenen Intervallen gleichzeitig. Man konnte am Anfang nur den Klang regulieren, aber man konnte eigentlich nicht die Tonhöhe oder die verschiedenen Töne verändern. Das Instrument nannte man Hydraulis, weil es durch diesen Wasserdruck zum Klingen gebracht wurde.

Orgel kündigte den Kaiser an

Man hat die Orgel früher hauptsächlich zu repräsentativen Zwecken eingesetzt, insbesondere im Byzantinischen Reich, wenn der Kaiser seine Audienz hielt. Erklang dann zum ersten Mal die Orgel, wussten die Anwesenden: Jetzt kommt der Kaiser, jetzt habe ich mich zu erheben und jetzt kommt diese besondere Stimmung auf. – Das war auch der Grund dafür, dass die Orgel das erste und lange Zeit das einzige Instrument war, das auch in der Kirche gespielt werden durfte.

Orgel als Repräsentationsinstrument für Papst und Kirche

Die Herrschaft der Kirche und die Gewaltenteilung spielten eine große Rolle. Und es gab große Diskussionen, gerade im 10. und 11. Jahrhundert, ob denn die Orgel überhaupt in der Kirche gespielt werden darf. Zugelassen wurde sie, weil die Orgel ein Repräsentationsinstrument ist und somit auch die Kirche, den Vatikan und den Papst repräsentiert hat.

Lehrwerke für die Orgel bereits im 12. Jahrhundert

Es gab bereits damals sehr große Orgeln, jedes Instrument war individuell gefertigt. Besonders ist auch, dass es bereits im 12. Jahrhundert eigene Lehrwerke gab, wie man die Orgel zu spielen hat. Hier wurde bereits mit Pedal gespielt. Das lernt man auch heute im Orgelunterricht gleichzeitig mit den Händen.

Technikgeschichte Wie konnte man in der Barockzeit ohne elektrische Pumpen Wasserspiele betreiben?

Mit einem ordentlichen Gefälle kann man genug Druck erzeugen für meterhohe Fontänen. Doch wie bringt man das Wasser auf solche Höhen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Architektur Woher stammt der Begriff Gotik?

Er stammt vom Wort "Goten"; eine germanische Bezeichnung für die Leute, die von Gotland kamen. Die Gotiker selber haben sich nicht als gotisch bezeichnet, das war eher ein Schimpfwort, denn der Geschmack war ab der Renaissance ganz auf die Antike ausgerichtet.

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Musik Wie kommt das Didgeridoo zu seinem Namen?

Das Didgeridoo kam durch eine lautmalerische Wortschöpfung zu seinem Namen. Ein Arzt, der in Südaustralien unterwegs war, soll etwas gehört haben, das sich anhörte wie "Didg-eri-doo. Von Desirée Kuthe

Archäologie Wurde Jericho tatsächlich durch Trompeten zum Einsturz gebracht, wie die Bibel sagt?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Musik Wie entstand das schlangenförmige Musikinstrument Serpent?

Der Serpent ist das Bassinstrument zum sogenannten Zink; in Italien wird das Instrument auch als Cornetto bezeichnet. Es wurde in Militär-Orchestern im 19. und frühen 20. Jahrhundert eingesetzt, insbesondere in Frankreich. Von Conny Restle

Derzeit gefragt

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?

Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen" und man sagte: "Die sticht der Hafer." Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Warum zucken wir manchmal mit dem Auge?

Das Lidzucken kann verschiedene Gründe haben, und es ist nicht immer so leicht zu erkennen, woran es genau liegt. Normalerweise zuckt nur das rechte oder linke Auge, und dann auch nur das obere oder untere Augenlid. Auch wenn es für andere oft gar nicht zu sehen ist, kann es sich unangenehm anfühlen. Von Lena Dillenburg

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.