Umwelt

Wie ist die Ökobilanz von Tee im Vergleich zu Kaffee?

STAND
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Vergleicht man eine Tasse Tee mit einer Tasse Kaffee, dann ist die Ökobilanz des Tees mindestens drei- bis viermal besser – je nachdem, wie man die einzelnen Aspekte gewichtet. Schaut man sich zum Beispiel den Flächenverbrauch an, dann schneidet die Herstellung von Tee deutlich besser ab.

Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

Flächenverbrauch und Wasserbedarf von Tee vs. Kaffee

  • Man braucht weniger als die Hälfte der Fläche, um ein Kilo Teeblätter zu ernten im Vergleich zu Kaffeebohnen.
  • Beim Tee bleibt mehr übrig: Aus 4 kg frisch gepflückten Teeblättern wird am Ende 1 kg loser Tee. Bei Kaffee schrumpft das Gewicht von der Bohne zum Kaffeepulver auf weniger als ein Sechstel zusammen.
  • Beim Tee rechnet man normalerweise mit 2 bis 3 Gramm pro Tasse, beim Kaffee sind es 6 bis 8 Gramm.
  • Berücksichtigt man all das, unterscheidet sich der Flächenverbrauch von Tee und Kaffee ungefähr um den Faktor 9.

Ein weiteres Konzept bei Ökobilanzen ist der Wasser-Verbrauch. Oft liest man, dass für eine Tasse Kaffee 140 Liter Wasser benötigt würden – im Vergleich zu nur 15 Litern für die gleiche Menge Tee. Dies entspricht dem „Faktor 9“ beim Flächenverbrauch. Dieses Konzept des „virtuellen Wassers“ ist jedoch umstritten: Tee bzw. Kaffee werden in feuchten Regionen angebaut, es handelt sich dort fast ausschließlich um Regenwasser – nicht etwa um Wasser aus künstlicher Bewässerung.

Teepflückerinnen bei Munnar (Südindien). Tee wird in feuchten Regionen angebaut; der Wasserverbrauch spielt daher bei der Berechnung der Ökobilanz keine große Rolle. (Foto: IMAGO, imago/Kathrin Schubert)
Teepflückerinnen bei Munnar (Südindien). Tee wird in feuchten Regionen angebaut; der Wasserverbrauch spielt daher bei der Berechnung der Ökobilanz keine große Rolle.

Energieeinsatz

Ein anderer Aspekt bei Ökobilanzen ist der CO2-Fußabdruck, also die potenziellen Auswirkungen auf das Klima. Hier kommt es auf den Energiebedarf an. Genauer: auf den Bedarf an nicht-erneuerbaren Energien. Auch hier schneidet Tee besser ab:

Tee wird nach der Ernte gerollt und mit heißer Luft getrocknet. Die Verarbeitung des Kaffees ist aufwendiger: Trocknen, waschen, rösten, mahlen.

Und dann ist da noch die Zubereitung, erklärt Niels Jungbluth. Er ist Geschäftsführer des Schweizer Beratungsunternehmens ESU-services, das sich auf die Erstellung von Ökobilanzen spezialisiert:

„Oft wird der Kaffee in einer Maschine erhitzt, mit einer materialaufwendigen elektrischen Apparatur. Das macht das Erhitzen weniger effizient ...“

… und kostet somit mehr Energie.

Kochen des Tee-Wassers verbraucht am meisten Energie

Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus des Tees – von der Plantage in Indien bis in die Tassen der Endverbraucher – dann wird der überwiegende Teil der Energie ganz am Ende der Kette benötigt: Das Kochen des Wassers, um den Tee zuzubereiten, macht 80 Prozent des gesamten Energiebedarfs aus. Dieser Vorgang fällt energetisch stärker ins Gewicht als der Anbau und die Verarbeitung in der Teefabrik. Und der Transport von Indien nach Deutschland spielt, anders als man meinen könnte, kaum eine Rolle.

„Generell wird der Transport häufig überschätzt“, sagt Jungbluth. „Er erfolgt ja meist im Containerschiff. Rechnet man diesen Energieverbrauch auf die Teemenge für eine Tasse herunter, macht das extrem wenig aus."

Da Tee in der Regel mit Leitungswasser gekocht wird, ist in diesem Punkt „Transport“ der Ökobilanz weitaus besser als die von in Flaschen abgefüllten Getränken.

Umweltverschmutzung durch Pestizide und Verpackung

Auch beim Tee gibt es Unterschiede: Bio-Tee ist natürlich besser als konventioneller. Und loser Tee aus Großverpackungen ist besser als Beuteltee aus einem in Plastik eingeschweißten Karton.

Bei Tee mit Milch sieht alles ganz anders aus

Was aber richtig reinhaut, ist Milch. Deren Herstellung verbraucht nämlich pro Liter mehr als fünfmal so viele Ressourcen wie Tee. Selbst ein kleiner Schuss Milch trübt somit nicht nur den Tee, sondern vor allem auch seine ansonsten gute Ökobilanz.

Getränke spielen nur eine kleine Rolle in der Ökobilanz

Fairerweise muss man aber auch sagen: Was wir trinken, spielt für unsere Gesamt-Ökobilanz nur eine untergeordnete Rolle. Andere Faktoren wie Fleischkonsum, Fernflüge oder Heizgewohnheiten fallen sehr viel stärker ins Gewicht.

Ernährung Wie heiß sollte das Wasser sein, mit dem man den Tee brüht?

Ein oft gehörter Ratschlag lautet: Schwarzen Tee solle man mit kochendem Wasser übergießen, bei grünem Tee dagegen soll das Wasser nicht heißer sein als 60 bis 80 Grad. Doch die Meinungen darüber gehen auseinander. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Kulturgeschichte Warum sind Teekannen anders geformt als Kaffeekannen?

Das hat historische Gründe, die sich aus der traditionellen Zubereitung beider Heißgetränke herleiten. Kaffee wurde früher aufgekocht. Dabei schäumt er; deshalb die hohe Kaffeekanne. Die bauchigen Teekannen aber kamen mit ihrer Form der früher gängigen Tee-Zubereitungsart entgegen.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Ist grüner Tee wirklich so gesund?

Grüner Tee soll sehr gesund sein und gegen Alzheimer, Parkinson und sogar Krebs vorbeugen. Doch stimmt das wirklich? Die Beweislage ist ziemlich dünn. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Anregen oder beruhigen Wie lange sollte Tee ziehen? Wirkt lang gezogener Tee beruhigend?

Die bekannte Faustregel "drei Minuten anregend, fünf Minuten beruhigend“ ist eine starke Vereinfachung, aber immerhin stimmt der erste Teil des Satzes: Schon in den ersten drei Minuten löst sich das Koffein aus den Blättern; und die anregende Wirkung des Koffeins ist gemeinhin bekannt. Allerdings verschwindet das Koffein auch nicht, wenn der Tee länger zieht – und damit bleibt er auch nach fünf Minuten anregend im Sinne von wachhaltend. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tee Die Erforschung eines Heißgetränks

Soll man Grünen Tee wirklich nur mit 70° C heißem Wasser aufgießen? Und ist lang gezogener Tee wirklich beruhigend? Tee-Fakten und Tee-Forschung.

SWR2 Wissen: Feature am Feiertag SWR2

Gesundheit Wie gesund ist Tee? – Mythen und Wahrheiten

Ständig erscheinen neue verheißungsvolle Studien: Grüner Tee sei gesund und beuge sogar Krankheiten wie Alzheimer und MS vor. Aber was ist wirklich dran?

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Es war einmal Tee in Amerika

Historische Quellen belegen: Die USA waren früher eine große Tee-Nation. Ganz entgegen dem Klischee.

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál |

Redewendung "Maulaffen feilhalten" – Woher kommt das?

Heute weiß man nicht mehr, was für ein Gegenstand der Maulaffe war. Es handelte sich um Kienspanhalter. Kienspäne dienten der Beleuchtung. Man fertigte einfache Töpfe aus Ton, in die man die Späne hineinsteckte. Von Rolf-Bernhard Essig

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Antisemitismus Haben die Rothschilds eine besondere Macht?

Nein – jedenfalls keine, die über die „Macht“ anderer kleiner Banken hinausgeht. Die „Rothschilds“ als geschlossenen Familienverbund gibt es so auch gar nicht mehr. Der Mythos Rothschild ist Bestandteil vieler antisemitischer Verschwörungstheorien. Sie stammen aus dem 19. Jahrhundert. Damals sah aber auch die Bankenwelt noch völlig anders aus als heute. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2