Pflanzen

Werfen europäische Laubbäume in den Tropen ihre Blätter ab?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

In Europa haben wir die vier Jahreszeiten, die gibt es in den Tropen, also in Äquatornähe, so nicht. Bevor wir zu der eigentlichen Frage kommen, stellt sich erst noch eine andere: Woher wissen unsere heimischen Bäume überhaupt, wann sie ihre Blätter fallen lassen müssen?

Audio herunterladen ( | MP3)

Licht und Temperatur beeinflussen die Bäume

Jeder Laubbaum hat einen individuellen inneren Jahresrhythmus, nach dem er austreibt und seine Blätter abwirft. Wann ein Baum das tut, hängt dabei zuerst von der Tageslänge ab, d.h., von der Anzahl der Stunden pro Tag, in denen er Licht ausgesetzt ist. Viele Pflanzen können die Tageslänge exakt messen und steuern mithilfe dieser "physiologischen Uhr", wann und wie schnell sie wachsen, wann sie Ruhephasen oder die Samenkeimung einleiten. Da innerhalb des Jahres die gleiche Tageslänge – mit Ausnahme des kürzesten und des längsten Tages – zweimal auftritt, müssen die Bäume zwischen zu- und abnehmender Tageslänge unterscheiden können. Denn Ende Februar sind die Tage ungefähr so lang, wie sie Ende Oktober waren. Dabei hilft den Bäumen die Temperatur. Würden sich die Bäume allerdings nur nach ihr richten, würden sie schon an einem warmen, sonnigen Wintertag austreiben und die jungen Triebe müssten erfrieren

Wachstums- und Entwicklungsstörungen bei versetzten Pflanzen

Versetzt man Pflanzen in Klimagebiete mit abweichender geografischer Breite, führt das häufig zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen. Die Blüten- oder Triebbildung wird manchmal zu spät ausgelöst, die Samenreife bleibt aus. Ihren inneren jahreszeitlichen Rhythmus behalten die Pflanzen allerdings bei, wobei er aber dem Umfeld angepasst wird. Bei Samen, die englische Siedler im 19. Jahrhundert mit nach Neuseeland genommen hatten, kam es zu Verzögerungen im Entwicklungsablauf. Sie trieben nicht im englischen Frühling aus, sondern dann, als es in Neuseeland wärmer wurde.

Ein sommergrüner Baum aus Mitteleuropa verliert also überall irgendwann sein Laub, selbst im Gewächshaus bei gleichbleibender Beleuchtung und Temperatur. Allerdings könnte sich die Vegetationsperiode verlängern, sodass die Blätter einige Wochen länger grün blieben.

Äquator ist zu heiß für mitteleuropäische Laubbäume

Am Äquator jedoch stellt sich die Laubfrage gar nicht erst: Unseren an ein mitteleuropäisches Klima gewöhnten Laubbäumen ist es dort viel zu heiß. Sie würden sehr schnell absterben.

Danke an Prof. Stefan Ruge von der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg

Bäume Warum hat meine Esche im Frühling keine Blätter ausgetrieben?

Bevor wir überlegen, was zu tun ist, sollten Sie prüfen, ob der Baum überhaupt noch lebt. Dazu schauen Sie sich den Patienten an und kratzen an der Rinde. Von Heike Boomgaarden

Terminologie Ab wie vielen Bäumen spricht man vom Wald?

Das ist rechtlich im Waldgesetz je nach Land anders. Neben einer bestimmten Fläche muss der Wald auch eine bestimmte Mindestbreite und -höhe haben. Von Michael Köhl

Wald und Bäume

Botanik Heidelberger Studie untersucht Baum-Thesen von Peter Wohlleben

Die Thesen von Peter Wohlleben zu Bäumen und ihrem geheimen Leben sind wissenschaftlich sehr umstritten. Eine neue Studie aus Heidelberg hat Wohllebens Aussagen untersucht. Der Studienleiter kommt zu dem Fazit. „Pflanzen haben keine Gefühle. Es ist alles falsch."

SWR2 Impuls SWR2

Klimawandel Tag des Waldes: Wie lange sind Wälder noch CO2-Senken?

Rheinland-Pfalz ist Waldland. Laut den Landesforsten kompensiert er in Rheinland-Pfalz rund ein Viertel unseres klimaschädlichen CO2-Ausstoßes. Aber die Folgen des Klimawandels wie Dürren und Borkenkäfer-Befall machen den Wäldern zu schaffen. Wie lange können sie noch eine CO2-Senke sein?

SWR2 Impuls SWR2

Apfelblüte Melden Sie uns Ihren blühenden Apfelbaum!

Zum 19. Mal hat der SWR die Apfelblüten-Aktion gestartet. Aus dem Westen Deutschlands wurden bereits die ersten blühenden Apfelbäume gemeldet. Wie mild oder kalt die Frühlingswochen in Deutschland verlaufen sind, ist mittlerweile in 46.000 Apfelblüten-Datensätzen dokumentiert.
Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Ein zeitiger Frühling schadet der Biodiversität

Aufgrund des Klimawandels beginnt der Frühling schon ein paar Wochen früher. Dies hat negative Folgen für Tiere und Pflanzen: Nach einem abgebrochenen Winterschlaf gibt es für Tiere noch nicht genug Nahrung und den blühenden Bäumen fehlen die Insekten zur Bestäubung.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Folgen des Klimawandels – So könnte die Pollensaison 2024 werden

Der Klimawandel hat auch Folgen für unsere Gesundheit – etwa für die Menschen, die auf Pollen allergisch reagieren. Der Pollenflug beginnt früher und die gesamte Pollensaison verlängert sich auch nach hinten. Welche Fortschritte gibt es in der Allergieforschung?
Stefan Troendle im Gespräch mit Matthias Werchan, Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID).

SWR2 Impuls SWR2

Biologie Würdigung für den Bodenspezialisten: Tag des Regenwurms

Sie sind blind, taub, nehmen Geschmack mit der Haut wahr und die idealen Bodenverbesserer. Sie verarbeiten organische Materialien und belüften den Boden, doch ihre enge Verbindung zur Erde macht sie für die Auswirkungen des Klimawandels anfällig.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt Parkanlangen leiden unter Klimastress

Viele der historischen Parkanlagen in Deutschland leiden einer Studie zufolge unter Klimastress und massiven Schädigungen. Grund seien die extremen Wetterphänomene der Jahre 2017, 2018 und 2019, heißt es in einer Studie der Technischen Universität (TU) Berlin. In der Folge sei es zu Astbrüchen, Entwurzelungen und auch zum Absterben ganzer Baumbestände gekommen.

SWR2 Impuls SWR2

SWR2 Tandem Holz-Historien: Gustav Heinzelmann erforscht die Geschichte der Flößer

Gustav Heinzelmann ist fasziniert von der Geschichte der Flößer, auch aus persönlichen Gründen. Seine Vorfahren transportierten Holz durch den Schwarzwald.

SWR2 Tandem SWR2

Wälder Wie Forscher den Borkenkäfer mit einem Pilz bekämpfen wollen

Laut dem aktuellen Waldzustandsbericht leiden 80% der Bäume an Krankheiten. Trockenheit und der Borkenkäfer machen vor allem den Fichten zu schaffen. Forscher*innen wollen dem Borkenkäfer mit einem Pilz zu Leibe rücken.

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Architektur Woher stammt der Begriff Gotik?

Er stammt vom Wort "Goten"; eine germanische Bezeichnung für die Leute, die von Gotland kamen. Die Gotiker selber haben sich nicht als gotisch bezeichnet, das war eher ein Schimpfwort, denn der Geschmack war ab der Renaissance ganz auf die Antike ausgerichtet.

Biologie Was ist der Unterschied zwischen Obst und Gemüse?

Wir haben schon im Kindesalter relativ schnell gelernt, intuitiv Obst und Gemüse zu unterscheiden – und trotzdem wissen viele nicht, was genau der Unterschied ist. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich