Schlüsselerlebnis für Isaac Newton
Isaac Newton hatte wohl seinem Biografen erzählt, wie er auf die Entdeckung der Gravitation gekommen ist. Zur damaligen Zeit lag es nicht nahe anzunehmen, dass die Kraft, die den Mond auf seiner Bahn hält, mit der Kraft übereinstimmt, die auf der Erde die Gegenstände zum Erdmittelpunkt zieht. Irgendwie muss Newton darauf gekommen sein und ich kann mir vorstellen, dass er ein Schlüsselerlebnis hatte.
Ob das ein Apfel war, der ihm auf den Kopf gefallen ist, kann ich nicht sagen. Es mag sein, dass man so eine Geschichte im Nachhinein auskleidet und schöner für die Nachwelt gestaltet. Ein Schlüsselerlebnis muss es aber gegeben haben, denn die Idee, die er hatte, war völlig neu und revolutionär.
Physik Was ist Schwerkraft?
Für Newton war die Schwerkraft eine ominöse seltsame Fernwirkung, die irgendwoher kam. Einstein sagte, es gibt eigentlich gar keine Schwerkraft, sondern der Raum selbst ist verbogen. Von Bruno Martin Deiss
Physik Gefriert warmes Wasser tatsächlich schneller als kaltes?
Warmes Wasser gefriert schneller als kaltes. Dieser Mpemba-Effekt wird sogar bei der Herstellung von Speiseeis eingesetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Physik Relativitätstheorie: Würde bei Lichtgeschwindigkeit die Zeit für mich stehen bleiben?
Könnte man, wenn man schneller als Lichtgeschwindigkeit wird, in die Vergangenheit reisen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Energie Beim Verlassen der Wohnung: Heizung anlassen oder ausschalten?
Wenn man nur die Energie betrachtet, ist es günstiger, die Heizung abzustellen. Doch zwei Gründe sprechen dafür, eine bestimmte Temperatur trotzdem zu halten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Derzeit gefragt
Redensart Was ist der Ursprung des Ausdrucks "mutterseelenallein"?
Vermutlich handelt es sich um eine Verbindung der Ausdrücke "mutterallein" und "seelenallein" aus dem 19. Jahrhundert. Von Rolf-Bernhard Essig