Tumoren: breiten sich aus und sind hart
Das geht schon auf die alten Griechen zurück. Bereits bei Hippokrates wurden solche Geschwülste mit dem griechischen Wort für Krebs bezeichnet: „Karkinos“. Hippokrates erklärt das damit, dass gerade Tumoren in der Brust äußerlich gewisse Ähnlichkeiten haben mit Krebsbeinen – von der Art, wie sie sich ausbreiten, aber auch, weil Geschwülste im Vergleich zum umliegenden Gewebe ja relativ hart sind.
Das ist wohl die wahrscheinliche Entstehungsgeschichte, allerdings halten sich auch die etymologischen Wörterbücher etwas bedeckt. Man weiß nicht hundertprozentig, ob Hippokrates den Begriff wirklich geprägt oder nur übernommen hat. Auf jeden Fall hat der Name der Krankheit tatsächlich mit dem Tier zu tun.
Neue Leitlinie Krebs bekämpfen mit Kurkumin und Akupunktur? – Wann Komplementärmedizin ratsam ist
Das beste und verträglichste Naturheilverfahren zur Begleitung einer medizinische Krebstherapie ist Sport. Ob und welche Pflanzen oder Nahrungsergänzungsmittel nützlich sind, steht in der neuen Leitlinie.
Krebserkrankungen
Psychologie Selbsthilfegruppen – Was bringt der Austausch unter Betroffenen?
Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Von Jan Teuwsen (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/selbsthilfegruppen-wirksamkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Jetzt noch Tickets für den 14. Januar sichern unter: http://swr.li/swr-podcastfestival
Medizin mRNA-Impfstoff könnte gegen Hautkrebs helfen
Das Pharmaunternehmen Moderna meldet vielversprechende Ergebnisse bei seiner wissenschaftlichen Studie zu einem mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs. Das Risiko, dass der Krebs zurückkehre, sei sogar um 44 Prozent niedriger als bei der etablierten Therapie.
Wissenschaft Leibniz-Preis für den Kinderarzt und Molekularbiologen Stefan Pfister
Der renommierte Leibniz-Preis geht dieses Jahr unter anderem an den Kinderarzt und Molekularbiologen Stefan Pfister. Er wird ausgezeichnet wegen seiner Beiträge zur Erforschung und Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren.
Ralf Caspary im Gespräch mit Stefan Pfister
Medizin Fortschritte bei Früherkennungs-Test von Krebs
Bisher sind bei Krebstests meist aufwendige Untersuchungen nötig. Jetzt wurde eine Methode zur Früherkennung von 14 Tumorarten vorgestellt – per Blut- oder Urintest. Aber erst mal bleiben diese noch eine Vision.
Podcast Land of Infusion – Meine Reise durch die Chemotherapie
Von jetzt auf gleich aus dem Leben gerissen – das erlebt Max Lotter als er mit 34 die Diagnose Leukämie bekommt. Im Podcast „Land of Infusion“ spricht er über seine Erfahrungen und den eineinhalbjährigen Kampf gegen den Krebs.
Ralf Caspary im Gespräch mit Max Lotter, stellvertretender Programmchef bei DASDING
Politik EU will mehr gemeinsame Gesundheitspolitik
Zur Bewältigung der Corona-Pandemie brauchte und braucht es internationale Zusammenarbeit. Dafür ist eine Institution wie die EU eigentlich ideal, allerdings ist Gesundheitspolitik vollständig in der Hand der Mitgliedsstaaten. Das könnte sich jetzt ändern.
Mehr zum Thema Sprache
Diskussion Genderstern im Klassenzimmer – Droht ein Sprachkampf an den Schulen?
„Gendern ist in den Schulen angekommen“ – davon ist die grüne Kultusministerin von Baden-Württemberg, Theresa Schopper, überzeugt. Doch ist das gut? Während die einen geschlechtergerechte Sprache als gesellschaftlichen Fortschritt sehen, warnen andere vor staatlicher „Umerziehung“ und fürchten das Ende einer einheitlichen Rechtschreibung. Droht das Gendern als Aufreger-Thema jetzt auch die Schulen zu spalten? Wie verhindert man einen Sprachkampf in den Klassenzimmern? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek - Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln, Berat Gürbüz - Landesschülerbeirat Baden-Württemberg, Ralf Scholl - Philologenverband Baden-Württemberg
Bildung Sprach-Kitas – Wie geht es weiter mit der Sprachförderung?
Die Sprach-Kitas gelten als sehr erfolgreich, damit kleine Kinder gut Deutsch lernen können. Trotzdem soll das Programm auslaufen. Obwohl es immer mehr Kinder gibt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Wie geht es weiter mit der Sprachbildung? Von Katja Hanke. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sprach-kitas | Leider ist uns in dieser Sendung beim Namen der Bundesfamilienministerin ein Fehler unterlaufen. Sie heißt Lisa Paus. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Sprache Kommentar: Gute Wahl! „Klimaterroristen“ ist Unwort des Jahres
„Wer sich selbst auf die Straße klebt oder Kunst mit Kartoffelbrei bewirft, ist kein Terrorist“, meint Werner Eckert und begrüßt die Wahl zum Unwort des Jahres 2022: Klimaterroristen. Menschen, die sich für das Klima einsetzen, würden damit übertrieben kriminalisiert.