Sprache

Gab es eine Ursprache?

Stand
Autor/in
Martin Haspelmath

Die Frage ist sehr alt; mit ihr beschäftigt sich bereits die Philosophie im 18. Jahrhundert. Johann Gottfried Herder etwa, Goethes Freund, schrieb eine lange Abhandlung darüber.

Im 19. Jahrhundert hat man gemerkt, dass man auf empirische, also systematisch-wissenschaftliche Weise, weiterkommt. Und zwar, indem man nicht ganz oben anfängt, sondern in die letzten Jahrhunderte schaut und prüft, welche Sprachen wie miteinander verwandt sind. So stellte man fest, dass es regelmäßige Lautentsprechungen gibt: Dem deutschen Z entspricht oft ein englisches T: „zu“ im Deutschen – „to“ im Englischen, „zehn“ im Deutschen – „ten“ im Englischen.

Es gibt ein paar Dutzend gut rekonstruierte Ursprachen

Über solche Lautentsprechungen und systematischen Lautregeln hat man das Urgermanische rekonstruiert, also die Ursprache von Deutsch, Englisch, Schwedisch, Isländisch usw. Dann merkte man, dass man das Urgermanische wiederum mit dem Urgriechischen, dem Urlateinischen, dem Urslawischen usw. vergleichen konnte. Und daraus konnte man das Ur-Indoeuropäische rekonstruieren. Das war um 1850/1860 der große Durchbruch.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts konnte man auch andere Sprachfamilien rekonstruieren wie etwa das Ursemitische – die Sprachfamilie, zu der das Hebräische, Arabische und das Aramäische gehören. Oder das Ururalische – dazu gehören Ungarisch und Finnisch. Für das Bahasa Indonesia, die Sprache Indonesiens, hat man das Uraustronesische rekonstruiert.

Es gibt also ein paar Dutzend gut rekonstruierte Ursprachen. Aber auf die Frage, ob sich daraus eine Sprache konstruieren lässt, die vielleicht alle Menschen vor 50.000 oder 100.000 Jahren gesprochen haben, lautet die Antwort leider nein. Denn die Sprachen verändern sich zu stark, und irgendwann hören die Ähnlichkeiten einfach auf.

Gesellschaft 20 Jahre Integrationskurse – Wie erfolgreich ist das Konzept?

Seit 2005 gibt es staatlich geförderte Integrationskurse, in denen Migrantinnen und Migranten Deutsch lernen und mehr über Kultur, Gesellschaft und Politik erfahren. Doch der Erfolg ist umstritten. Von Katja Hanke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzept-integrationskurse | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Klatschen, tratschen, lästern – Warum wir über andere reden

Über andere in deren Abwesenheit sprechen hat einen schlechten Ruf. Es erfüllt aber auch nützliche gesellschaftliche Funktionen. Von Vera Pache (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tratschen-laestern | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Linguistik Was heißt "moralisieren"? (1/2) – Der Zeigefinger in der Sprache

Ein beliebter Vorwurf: Die Deutschen würden so viel moralisieren! Egal, ob es ums Fleischessen geht, um Flüchtlinge oder um Waffenlieferungen. Stimmt das? Was sagt die Sprachforschung dazu? Gábor Paál im Gespräch mit der Linguistin Maria Becker. (SWR 2024)

Das Wissen SWR Kultur

Körper Können graue Haare wieder farbig werden?

Der Teil der Haare, der grau ist, kann nicht plötzlich wieder farbig werden. Aber graue Haare können an der Wurzel wieder farbig weiterwachsen, zumindest für einen gewissen Zeitraum. Unter welchene Bedingungen funktioniert das? Von Lisa Schmierer

Tradition Gibt es Bräuche aus vorchristlicher Zeit?

Am 11. November, dem Martinstag, hörte man auf den Höfen auf zu arbeiten; das Gesinde wurde entlassen. Am 2. Februar, an Mariä Lichtmess, nahm man die Arbeit wieder auf. Diese beiden Termine gehen tatsächlich in prähistorische Zeiten zurück. Von Werner Mezger

Tierverhalten Warum lassen Katzen sich in einem aufgeklebten Viereck nieder?

Wenn man ein Viereck auf dem Boden markiert, macht es sich die Katze darin gemütlich. Warum fühlt sich das Tier auf diesem kleinen Fleck wohl? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum sind Tiere achsensymmetrisch gebaut?

Die Symmetrie im Körperbau von Tieren ist vor allem eine äußerliche. Die inneren Organe – auch des Menschen – sind nicht symmetrisch angeordnet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitrechnung Wann wurde "Christi Geburt" zum Nullpunkt des Kalenders?

Im Jahr 525 nach Christi Geburt wurde eben diese Geburt zum Nullpunkt gemacht bzw. erstmals für die Kalender verwendet. Genauer muss man sagen: Das Jahr 0 gibt es nicht. Mit der mutmaßlichen Geburt Jesu Christi begann gleich das Jahr 1. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert?

Waschen bzw. Hygiene ist wichtig. Aber man kann Haare genauso gut waschen wie glatte Haut. Warum bevorzugen viele dennoch die Rasur des Körpers? Von Ernst Tabori

Geografie Ist der Pegel eines mäandrierenden Flusses überall gleich hoch?

Flüsse sind, vor allem in Biegungen, wenn sie "mäandrieren", asymmetrisch. Wie wirkt sich das auf den Wasserstand an Innen- und Außenseite aus? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.