Linguistisch isoliert: Sumerisch ist mit keiner bekannten Sprache verwandt
Es gibt in diesem Gebiet ganz verschiedene Sprachen. Die Leute aus dem Zweistromland fingen ja als erste mit dem Ackerbau an, hatten Städte und entwickelten auch die Schrift.
Die erste Sprache, die wir aus dem Zweistromland kennen, ist das Sumerische – und das ist mit irgendwelchen anderen Sprachen überhaupt nicht verwandt. Wahrscheinlich gab es einmal verwandte Sprachen, aber die sind wohl ausgestorben und nur das Sumerische ist uns als einziger Zweig dieser Ursumerischen Sprachfamilie überliefert worden.
Akkadisch war eine semitische Sprache
Dann aber kamen die Akkader, das war ein semitischer Volksstamm, und in der Folge starb das Sumerische bald aus. Das Akkadische ist aber eine Sprache, die dem heutigen Arabisch und dem Aramäischen noch sehr ähnlich ist.
Hetitisch ist mit indoeuropäischen Sprachen verwandt
Die Hetiter wiederum nutzen die Keilschrift der Sumerer und Akkader, lebten aber in Anatolien; also nicht im Zweistromland. Die Sprache der Hetiter ist ganz klar mit den indoeuropäischen Sprachen verwandt: Das hetitische Wort für "Wasser" klingt ganz ähnlich wie das englische Wort für "Wasser".
Sprache Gab es eine Ursprache?
Die Frage ist sehr alt – mit ihr beschäftigt sich bereits die Philosophie im 18. Jahrhundert. Heute gibt es einige gut rekonstruierte Ursprachen. Von Martin Haspelmath
Linguistik Wann gilt ein Dialekt als eigenständige Sprache?
Ob etwas Dialekt oder schon Sprache ist, entscheidet sich an zwei Punkten: Gibt es ein Kontinuum von einem Dialekt zu einem anderen? Dann würde man beide Dialekte einer gemeinsamen Sprache zuordnen. Vor allem dann, wenn sich beide Dialektgruppen über eine von beiden akzeptierte, gemeinsame Standardsprache verständigen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sprache Welche ist die schwierigste Sprache der Welt?
Für Deutsche sind Sprachen besonders schwierig, zu denen es überhaupt keine Verwandtschaft gibt. Also nicht-indogermanische Sprachen wie Finnisch, Ungarisch oder auch Georgisch. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Kommunikation Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich?
Wäre die Gebärdensprache überall auf der Welt gleich, könnten sich alle Gehörlosen gegenseitig verstehen. Aber so ist es nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Linguistik Wie viele Sprachen gibt es?
Insgesamt gibt es auf der Welt ungefähr 7.000 Sprachen. Die Sprachenvielfalt konzentriert sich insbesondere um den Äquator herum. Aber so ist es nicht nur in Afrika, das finden wir genauso in Südamerika, auch in der Äquatorialregion. In Amazonien, aber auch in den Anden haben wir sehr, sehr viele verschiedene Sprachen. Von Martin Haspelmath
Derzeit gefragt
Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?
6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust
Tiere S, M oder L: Wovon hängt die Größe von Hühnereiern ab?
Die Eiergröße wird kaum vom Hühnerhalter beeinflusst. Sie hängt nur von zwei Faktoren ab: Vom Alter des Huhns und von der Hühnerrasse. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?
Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál