SWR2 Wissen

Umweltzerstörer vor Gericht – Der Ökozid im Amazonas als Menschheits-Verbrechen

Stand
AUTOR/IN
Gudrun Fischer

Audio herunterladen (27,4 MB | MP3)

Der Internationale Strafgerichtshof von den Haag verfolgt bisher nur große Verbrechen, die von Menschen an anderen Menschen begangen werden. Dazu gehören etwa Völkermord, Genozid, oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Ökozid: Zerstörung von Ökosystemen als Straftatbestand

Mittlerweile setzen sich internationale Strafrechtlerinnen dafür ein, auch „Ökozid“, also die Zerstörung wichtiger Ökosysteme, als Straftatbestand zu etablieren.

Am prominentesten ist aktuell der Fall Brasilien: Dort wollen Umweltaktivisten und Indigene Präsident Jair Bolsonaro wegen der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes verklagen. Ein internationaler Präzedenzfall?

Amazonas

Ökologie Ist der Amazonas-Urwald noch zu retten?

Im Schatten von Corona nimmt in Brasilien die illegale Abholzung zu. Präsident Bolsonaro ermuntert die Agrarfirmen regelrecht dazu. Doch auch der Klimawandel bedroht den Regenwald.

SWR2 Wissen SWR2

Aula Davi Kopenawas Kampf für die Indigenen im Amazonasgebiet

Davi Kopenawa ist Schamane, geistiger Führer der Yanomami-Indigenen Brasiliens und Träger des Alternativen Nobelpreises. In der SWR2 Aula erzählt er von der Magie seiner Heimat, den brasilianischen Wäldern und von seinem Kampf für die Indigenen, der ihn um die ganze Welt führt.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

LänderWissen

Umwelt und Natur

Botanik Institut für Pflanzenvielfalt – erste Moos-Professur in Deutschland

Viele Pflanzen werden wenig beachtet – Moose zum Beispiel. In vielen Ökosystemen spielen sie aber eine derart große Rolle, dass es bald die erste Moos-Professur Deutschlands geben wird – am Senckenberg-Institut für Pflanzenvielfalt in Jena, das jetzt neu gegründet wurde.

Impuls SWR Kultur

Artenschutz In Afrika sollen bis zu 2000 Breitmaulnashörner ausgewildert werden

Die ersten Breitmaulnashörner aus der größten privaten Nashornfarm der Welt sollen nun in Südafrika ausgewildert werden. In den nächsten Jahren will die Organisation „African Parks“ bis zu 2000 Breitmaulnashörner in staatlichen oder privaten Reservaten in die Freiheit entlassen.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Gudrun Fischer