Das Wissen

TikTok als politischer Raum – News, Desinformation, Parteienwerbung

Stand
AUTOR/IN
Anna Knake

Audio herunterladen (26,6 MB | MP3)

Die Social-Media-Plattform TikTok ist schon lange Teil der Popkultur – mittlerweile zeigt sich aber auch der politische Einfluss der App. Denn neben Influencern tummeln sich hier auch Parteien, Politiker und Aktivisten. Ihr Ziel: die jungen User für sich zu gewinnen, auch mit Blick auf die kommende Europawahl.

Der Algorithmus der Plattform begünstigt aber zumindest bisher vor allem populistische Inhalte, starke Emotionen und Desinformation.

Unabhängige Faktenchecker, Journalisten und die Bewegung #ReclaimTikTok versuchen, dem etwas entgegenzusetzen.

Meinungsmache vor der Europawahl Rechtstrend der Jugend auf TikTok: Gefährlich oder nur missverstanden?

Aufgeschreckt vom Rechtstrend der Jugend, richtet vor der Europawahl so gut wie jede Partei das Auge auf die Plattform TikTok. Was steckt dahinter und was unternimmt die Politik dagegen?

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Was geht – was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. GEN Z wählt AfD: Wie gefährlich ist TikTok?

Fast ein Viertel der 14- bis 29-Jährigen würde laut einer Jugendstudie die AfD wählen – eine beunruhigende Erkenntnis, die viele Fragen aufwirft. Eine davon ist die Rolle von TikTok, wo zwei Drittel der jungen Wählerschaft aktiv sind.

Die Plattformlogik, die auf Dualismus, emotionalisierten Inhalten und komprimierten Botschaften basiert, könnte der AfD in die Hände spielen. Mit 400.000 Followern nimmt die Partei eine dominante Stellung auf TikTok ein, während andere Parteien versuchen, nachzuziehen. Doch wie kann man dort authentisch und überzeugend kommunizieren?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Marina Weisband. Sie ist Publizistin, Digitalpolitikerin, Psychologin und bekannt als ehemalige Sprecherin der Piratenpartei, Nun engagiert sie sich bei den Grünen.

Johannes Hilje, Berater für Politik und Kommunikation, betont die Wichtigkeit für andere Parteien, ebenfalls auf TikTok präsent zu sein. Ein Feld kampflos der AfD zu überlassen, sei riskant. Wichtig sei es, Emotionen zu wecken und demokratische Werte zu kommunizieren – eine Herausforderung.

Habt ihr bereits Inhalte der AfD auf TikTok gesehen? Was haltet ihr davon?
Schickt uns eure Meinungen per E-Mail an kulturpodcast@swr.de.

Host: Christian Batzlen
Showrunner: Stephanie Metzger

Links:
Marina Weisband https://marinaweisband.de/
Joannes Hilje: https://johanneshillje.de/blog/

Kommunikation Die Newsrooms der Politik – Verlautbarung statt Journalismus

Um die Berichterstattung zu kontrollieren, versuchen die Parteien zunehmend, ihre Botschaften an den klassischen Medien vorbei zu verbreiten. Am weitesten ist dabei die AfD.

SWR2 Wissen SWR2

Linguistik Korsika, Schweiz, Brasilien: Muttersprache lebt auf Tiktok und Tinder

Heute ist Tag der Muttersprache. Viele Sprachen weltweit sind bedroht. Dazu zählt Korsisch, genauso wie viele indigene Sprachen, etwa in Brasilien. Und auch die Schweizer sind alarmiert, denn dort ist Englisch auf dem Vormarsch.

SWR2 Impuls SWR2

USA

Netzkultur TikTok: Die US-Community kämpft für ihre Plattform

„Unsere Stimmen werden nicht gehört“ oder „Das ist einfach so enttäuschend“: Mit solchen Kommentaren reagieren TikTok-Nutzerinnen und Nutzer in den USA auf die Entscheidung des US-Kongresses. Der hat für einen Gesetzesentwurf gestimmt, der einen Verkauf oder andernfalls ein Verbot von TikTok in den USA vorsieht. Besonders für User, die über TikTok ihr Geld verdienen, wäre das eine Katastrophe.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Bad Saulgau

Gefährlicher Trend soll Rauschgefühl bescheren Wegen TikTok-Challenge: Mädchen in Bad Saulgau zusammengebrochen

Nach dem sogenannten Pilotentest ist ein Mädchen zusammengebrochen und mit dem Kopf auf dem Boden aufgeschlagen. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Tierschutz Wie Affen für Videos in sozialen Netzwerken gequält werden

Winzige Affen in Baby-Kleidung oder mit Windeln, im Schaumbad oder mit Schminke im Gesicht: Videos von Makaken, die wie Menschenkinder dargestellt werden, sorgen in sozialen Netzwerken für viele Kommentare. Für die hilflosen Tiere sind die psychischen und physischen Schäden oft enorm, so ein neuer Bericht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Wiebke Plasse, Welttierschutzgesellschaft.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Anna Knake