SWR2 Wissen

Schiffswracks am Meeresgrund – Ökosysteme mit gefährlicher Ladung

Stand

Von Autor/in Marko Pauli

In den Meeren liegen unzählige Schiffswracks. Über die Jahre entstehen in ihnen vielfältige Ökosysteme, die sie zu begehrten Zielen für Taucher machen. Doch viele Wracks sind unentdeckt oder liegen unerreichbar in großer Tiefe.

Manche gefährden das Ökosystem, da sie explosive oder giftige Fracht mit sich führen. So werden auf dem deutschen Grund von Nord- und Ostsee hunderte militärische Wracks mit alter Munition vermutet. Sie zu orten und zu bergen ist schwierig. Forscher*innen begeben sich auf die Suche nach ihnen.

Ökologie Rettung für die Korallenriffe?

Korallenriffe sind die artenreichsten Ökosysteme des Meeres – doch weltweit gehen sie zugrunde. Lassen sich die Riffe mit neu gezüchteten „Superkorallen“ fit für den Klimawandel machen?

SWR2 Wissen SWR2

Meeresforschung Ozeankonferenz in Nizza: Was hat die Konferenz erreicht?

Tiefseebergbau, Plastikabkommen, Ocean Action Plan: Darüber haben diese Woche Vertreterinnen und Vertreter von etwa 130 Staaten verhandelt. Die Ziele und Ergebnisse der Ozeankonferenz - eine Abschlussbilanz.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Hans-Otto Pörtner, Physiologe und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut

Impuls SWR Kultur

ARD Radiofeature | Feature Trailer: Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Mehr dazu können Sie im ADR Radiofeature hören: Land unter – Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee
Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/land-unter-doku-ueber-den-kuestenschutz-an-nord-und-ostsee/ard/14478457/

Feature SWR Kultur

Tiefsee Manganknollen: Konferenz berät über Regeln für Tiefsee-Bergbau

Auf dem Grund der Ozeane lagern gefragte Rohstoffe wie Mangan, Kupfer und Nickel. Die Folgen des Tiefsee-Bergbaus für das Ökosystem sind aber bisher wenig erforscht. Wie könnten Regeln für einen kommerziellen Tiefsee-Bergbau aussehen, die die Umwelt schützen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Marko Pauli