SWR2 Wissen

Hai-Finning – Wie sich die Jagd auf Flossen stoppen lässt

Stand
Autor/in
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler

Hai-Finning bzw. Shark-Finning: brutale Praktik

Flossen von Haien sind in Asien als Wundermittel oder als Suppe beliebt. Millionen von Haien werden deshalb Opfer von "Finning": Fischindustrie und illegale Fischer schneiden den Tieren die Flossen ab, häufig werfen sie sie danach tot oder sterbend zurück ins Meer.

Die brutale Praktik ist ein zerstörerischer Eingriff in den Ozean. Auch die EU ist am Haifang und Handel der Flossen beteiligt.

Um die Tiere zu schützen, fordern Umweltorganisationen strengere Regeln und dass die Flossen zu jeder Zeit am Hai bleiben – auch beim Export.

Artenschutz Immer mehr Haie sterben durch Fischerei

Immer mehr Haie sterben durch die Fischerei, vor allem weil die Nachfrage nach Haifleisch steigt. Dabei sind die Tiere für den Erhalt des Ökosystems Meer unerlässlich. Fachleute fordern mehr Regularien zum Schutz der Haie.

SWR2 Impuls SWR2

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Landwirtschaft Brasilien: Deshalb ist Superkuh Viatina der Star der Viehzüchter

Die Kuh Viatina 19 FIV Mara Moveis kostet umgerechnet 4 Millionen Euro und ist damit die teuerste Kuh der Welt. Sie ist ein Star auf der Farm und im Internet. Bald soll sie sogar an die Börse, obwohl Umweltexperten die Rinderzucht in Brasilien als einen der großen Klimakiller kritisieren.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Besseres Waldmonitoring mit deutlich mehr Daten

Ein Team des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig hat einen neuen Waldzustandsmonitor erstellt: Per Satellit lässt sich bis auf 20 Meter in die Baumkronen reinzoomen und so der aktuelle Zustand feststellen.

Impuls SWR Kultur

E-Mobilität Deutscher Umweltpreis: Mehr Power für E-Auto-Ladesäulen

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat heute die Preisträger des Umweltpreises 2024 bekanntgegeben. Neben Moorforscherin Dr. Franziska Tanneberger aus Greifswald bekommt ihn Ingenieur Thomas Speidel aus Nürtingen für seine Innovation bei der E-Mobilität.

Impuls SWR Kultur