Das Wissen | Franz Kafka zum 100. Todestag

Der Schriftsteller Franz Kafka und die Faszination des Abgründigen

Stand
AUTOR/IN
Clemens Hoffmann

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Franz Kafka ist der weltweit meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache. Anlässlich seines 100. Todestags am 3. Juni 2024 feiern Ausstellungen, Lesungen, Theaterinszenierungen und ein ARD-Mehrteiler den Autor.

Kafkas Texte faszinieren durch das Abgründige, das in seinen Romanen und Erzählungen über das Individuum in einer immer komplexeren Welt aufscheint.

In ebenso klarer wie beunruhigender Sprache beschreibt der 3. Juli 1883 in Prag geborene Autor absurde, aussichtslose und albtraumhafte Situationen des Menschen. Kafka starb am 3. Juni 1924 im Alter von nur 40 Jahren.

Franz Kafka

Diskussion Leben im Labyrinth – Wie wurde Franz Kafka zum Weltliteraten?

Alexander Wasner diskutiert mit
Prof. Dr. Vivian Liska, Literaturwissenschaftlerin, Antwerpen und Jerusalem
Prof. Dr. Roland Reuß, Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Franz Kafkas
Dr. Yoko Tawada, deutsch-japanische Schriftstellerin

Forum SWR Kultur

Spinatpudding und Grünkernschnitten Franz Kafka und das Essen: Ein Hungerkünstler?

Franz Kafka hatte einige eigensinnige Essgewohnheiten. SWR Kultur Literaturchef Frank Hertweck weiß: Das Essen spielt auch eine Rolle in Kafkas literarischem Werk.

lesenswert Feature Kafka-Kult – Das erstaunliche Nachleben des Franz K.

Kafka ist ein TikTok-Star mit über einer Milliarde Klicks, sein melancholisches Portrait prangt auf T-Shirts, Kaffeetassen und Krawatten. Kafkas Werk wird mittlerweile auf der ganzen Welt adaptiert, in allen Künsten. Nur wenige Autoren besitzen eine solche internationale Wirkung wie er.

lesenswert Feature SWR Kultur

29.9.1910 Franz Kafka wirbt für die Arbeiterunfallversicherung

„Die Lebensgefährlichkeit der Arbeit in diesem Bruche muss jeder Laie erkennen. Ununterbrochen rollen Steinstücke herunter. Das Ganze ist eine wüste Trümmerstätte.“

SWR2 Zeitwort SWR2

Serie Überraschende Seiten einer Literatur-Ikone: ARD-Serie „Kafka“ von Daniel Kehlmann

Die ARD widmet Franz Kafka eine sechsteilige Serie, geschrieben von Besteller-Autor Daniel Kehlmann und inszeniert von David Schalko.

SWR2 am Morgen SWR2

Verfilmung des Romanbestsellers Franz Kafkas letzte Liebe: „Die Herrlichkeit des Lebens“ mit Sabin Tambrea und Henriette Confurius

Henriette Confurius und Sabin Tambrea – zwei der aufregendsten deutschen Gegenwartsschauspieler – überzeugen in der Verfilmung des Romans über Kafkas letzte Liebe von Michael Kumpfmüller: Der schon kranke 40-jährige Kafka lernt im Sommer 1923 die 25-jährige Dora an der Ostsee kennen.

SWR2 am Morgen SWR2

Ausstellung

Marbach

Ein vegetarischer Junggeselle Ausstellung „Kafkas Echo“ im Literaturmuseum der Moderne Marbach

Die Ausstellung „Kafkas Echo“ im Literaturmuseum Marbach zeigt mehr als Briefe, Originalfotos und Handschriften des Weltliteraten Kafka. In seinem Bücherregal entdeckt man auch ein vegetarisches Kochbuch und ein Buch mit gymnastischen Übungen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Vera Hildenbrandt vom Literaturarchiv Marbach im Gespräch Kafkas Echo – Ausstellung zum 100. Todestag von Franz Kafka im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Kafka habe nach seinem Tod nicht nur Auswirkungen auf die Literatur gehabt, sondern auch auf Theater oder Comics, sagt Vera Hildenbrandt, Leiterin der Museen am Literaturarchiv Marbach. Am 12. Mai wird in Marbach die Ausstellung „Kafkas Echo“ eröffnet.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Clemens Hoffmann