Badische Revolution 1848

Stand
Badische Revolution 1848: Als "Feldherr" ist Friedrich Hecker ungeübt: Als Truppen des Deutschen Bundes ihm in Donaueschingen den Weg in den Norden versperren, muss er Richtung Südwesten abbiegen und gelangt ins Städtchen Schopfheim im Wiesental, wo er eine seiner feurigen Reden hält. Doch er überschätzt sein Charisma. Nur zwei Einheimische und ein Hund schließen sich seinen etwa 800 Mann an. – Auf dem Marktplatz in Schopfheim steht ein Denkmal. Vorne auf der Kanone ist Emma Herwegh zu sehen, hinten der Hund.
Als "Feldherr" ist Friedrich Hecker ungeübt: Als Truppen des Deutschen Bundes ihm in Donaueschingen den Weg in den Norden versperren, muss er Richtung Südwesten abbiegen und gelangt ins Städtchen Schopfheim im Wiesental, wo er eine seiner feurigen Reden hält. Doch er überschätzt sein Charisma. Nur zwei Einheimische und ein Hund schließen sich seinen etwa 800 Mann an. – Auf dem Marktplatz in Schopfheim steht ein Denkmal. Vorne auf der Kanone ist Emma Herwegh zu sehen, hinten der Hund.
Badische Revolution 1848: Denkmal auf dem Marktplatz in Schopfheim. Hier eine Detailaufnahme von Emma Herwegh, die auf der Kanone sitzt
Denkmal auf dem Marktplatz in Schopfheim. Hier eine Detailaufnahme von Emma Herwegh, die auf der Kanone sitzt
Badische Revolution 1848: Am 20. April 1848 trifft auf der Scheideck, einer Passhöhe oberhalb von Kandern,  Heckers Haufen auf Soldaten des Deutschen Bundes. Deren Kommandeur ist Friedrich von Gagern, Bruder des Mannes, der im Frankfurter Vorparlament Heckers politisches Debakel organisiert hat. Hecker und Gagern fordern gegenseitig Rückzug und Kapitulation. Es fallen Schüsse, es gibt Verwundete und Tote, darunter Gagern. Hecker flieht. Hier ein Weg auf der Scheideck, den die Kombattanten hinaufgelaufen sein müssten.
Am 20. April 1848 trifft auf der Scheideck, einer Passhöhe oberhalb von Kandern, Heckers Haufen auf Soldaten des Deutschen Bundes. Deren Kommandeur ist Friedrich von Gagern, Bruder des Mannes, der im Frankfurter Vorparlament Heckers politisches Debakel organisiert hat. Hecker und Gagern fordern gegenseitig Rückzug und Kapitulation. Es fallen Schüsse, es gibt Verwundete und Tote, darunter Gagern. Hecker flieht. Hier ein Weg auf der Scheideck, den die Kombattanten hinaufgelaufen sein müssten.
Badische Revolution 1848: Gedenkstein für Friedrich von Gagern, der bei der Niederschlagung des Hecker-Aufstands am 20. April 1848 auf der Scheideck ums Leben kam
Gedenkstein für Friedrich von Gagern, der bei der Niederschlagung des Hecker-Aufstands am 20. April 1848 auf der Scheideck ums Leben kam
Badische Revolution 1848: Tafeln informieren über die "Deutsche Demokratische Legion", die am 27. April 1848  in Dossenbach geschlagen wird. Es war wohl eine eher armselige Unternehmung, kaum mehr als 800 bis 1.000 Mann meist linke Handwerker und Arbeiter. Anführer ist der Dichter Georg Herwegh. Er hat seine Frau Emma als Kundschafterin vorgeschickt, um mit Hecker Kontakt aufzunehmen. Aber es gelingt nicht, sich mit dessen Truppen zu vereinigen. 30 Männer sterben; 300 werden zu Gefangenen. Georg und Emma Herwegh fliehen.
Tafeln informieren über die "Deutsche Demokratische Legion", die am 27. April 1848 in Dossenbach geschlagen wird. Es war wohl eine eher armselige Unternehmung, kaum mehr als 800 bis 1.000 Mann meist linke Handwerker und Arbeiter. Anführer ist der Dichter Georg Herwegh. Er hat seine Frau Emma als Kundschafterin vorgeschickt, um mit Hecker Kontakt aufzunehmen. Aber es gelingt nicht, sich mit dessen Truppen zu vereinigen. 30 Männer sterben; 300 werden zu Gefangenen. Georg und Emma Herwegh fliehen.
Badische Revolution 1848: In Rastatt befinden sich Plaketten an einigen historischen Häusern. Zum Gasthaus "Zur Blume" heißt es: "Das ehemalige Gasthaus war der Treffpunkt Rastatter Demokraten. Wirtschaftspächter war Fidel Frey, Eigentümer Josef Augenstein, Abgeordneter der verfassungsgebenden Versammlung."
In Rastatt befinden sich Plaketten an einigen historischen Häusern. Zum Gasthaus "Zur Blume" heißt es: "Das ehemalige Gasthaus war der Treffpunkt Rastatter Demokraten. Wirtschaftspächter war Fidel Frey, Eigentümer Josef Augenstein, Abgeordneter der verfassungsgebenden Versammlung."
Badische Revolution 1848: Wer in Rastatt dem sogenannten "Revolutionspfad" folgt, findet eine Reihe von Gebäuden, die mit den Ereignissen ab 1848 in Verbindung stehen. Darunter das gut erhaltene Haus des Obergerichtsadvokaten Ignatz Rindeschwender, der sich besonders engagierte: "Hier wohnte Obergerichtsadvokat Ignatz Rindeschwender (1787 - 1858), ein Rastatter Demokrat, der bereits am Hambacher Fest 1832 teilgenommen hatte."
Wer in Rastatt dem sogenannten "Revolutionspfad" folgt, findet eine Reihe von Gebäuden, die mit den Ereignissen ab 1848 in Verbindung stehen. Darunter das gut erhaltene Haus des Obergerichtsadvokaten Ignatz Rindeschwender, der sich besonders engagierte: "Hier wohnte Obergerichtsadvokat Ignatz Rindeschwender (1787 - 1858), ein Rastatter Demokrat, der bereits am Hambacher Fest 1832 teilgenommen hatte."
Badische Revolution 1848: Für die meisten, die für eine Republik Leib und Leben riskierten, folgten auf die Niederlage der Demokraten harte Jahre. Sie wurden verfolgt, angeklagt, erschossen oder zu langen Haftstrafen verurteilt. In Rastatt befindet sich im Patientengarten des Krankenhauses (ehemals Friedhof) der Grabstein des Gastwirts und Revolutionärs Rochus Degen. Der Stein ist als Baumstumpf geformt. Degen war zu Zwangsarbeit verurteilt worden und kam als kranker Mann zurück.
Für die meisten, die für eine Republik Leib und Leben riskierten, folgten auf die Niederlage der Demokraten harte Jahre. Sie wurden verfolgt, angeklagt, erschossen oder zu langen Haftstrafen verurteilt. In Rastatt befindet sich im Patientengarten des Krankenhauses (ehemals Friedhof) der Grabstein des Gastwirts und Revolutionärs Rochus Degen. Der Stein ist als Baumstumpf geformt. Degen war zu Zwangsarbeit verurteilt worden und kam als kranker Mann zurück.
Badische Revolution 1848: Lebensgroße Hecker-Figur aus der Ausstellung "Jetzt machen wir Republik!" im Rosgarten Museum Konstanz – Friedrich Hecker mit dem "Hecker-Hut"
Hecker-Figur aus der Ausstellung "Jetzt machen wir Republik!" im Rosgarten Museum Konstanz – Friedrich Hecker mit dem "Hecker-Hut"
Badische Revolution 1848: "Hecker-Vitrine" in der Ausstellung "Jetzt machen wir Republik!" im Rosgarten Museum Konstanz mit typischen Memorabilia, die nach Friedrich Heckers Emigration im Südwesten als Souvenirs entstanden: Hüte, Tabakspfeifen-Köpfe, Bücher usw.
"Hecker-Vitrine" in der Ausstellung "Jetzt machen wir Republik!" im Rosgarten Museum Konstanz mit typischen Memorabilia, die nach Friedrich Heckers Emigration im Südwesten als Souvenirs entstanden: Hüte, Tabakspfeifen-Köpfe, Bücher usw.
Badische Revolution 1848: Tobias Engelsing, Direktor der Konstanzer Museen, hat im Rosgartenmuseum die Jubiläums-Schau zusammengestellt: "Jetzt machen wir Republik" – Die Revolution von 184849 in Baden
Tobias Engelsing, Direktor der Konstanzer Museen, hat im Rosgartenmuseum eine Jubiläums-Schau zusammengestellt: "Jetzt machen wir Republik" – Die Revolution von 1848/49 in Baden

Geschichte Die Badische Revolution 1848 – Auftakt zur liberalen Demokratie

"Völkerfrühling" nennen Historiker die Aufstände in Europa im März und April 1848. Besonders rebellisch waren die Bürger in Baden. Sie kämpften gegen Unterdrückung und für Freiheit.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Autor/in
SWR