Zwischen Erfolg und Ernüchterung Ein Jahr Correctiv-Recherche: Was von den Protesten übrig bleibt - SWR Kultur
Auf die Correctiv-Recherche über rechtsextreme Kreise reagierte die Bevölkerung mit Massenprotesten. Was ist aus ihnen geworden?
„Eine andere Welt ist möglich!“ In seinem Essay macht sich Ulrich Grober auf die Suche nach dem Ursprung dieser Parole.
Im Geheimen werden 1950 im sächsischen Waldheim rund 3.400 Menschen verurteilt, weil sie NS-Verbrechen oder andere politische Taten begangen haben sollen. Viele der Richter sind Laien. Es gibt
Künstliche Intelligenz kann Texte sowie Körper, Bewegung und Stimme imitieren. Kulturschaffende aus Literatur und Film fühlen sich enteignet.
Was treibt Mörderinnen und Mörder zu ihren grausamen Taten? Der frühere Bundesrichter Thomas Fischer antwortet darauf oft, dass man Tätern nicht in die Köpfe schauen kann. Dass sich