Musikliste der Sendung vom 9. Dezember 2023

Stand

Musikauswahl von Moritz Chelius

Musik der 1. Stunde

Joanna Wallfisch:
Praying Mantis

Carwyn Ellis:
Dwyn dwr
Carwyn Ellis & Rio 18

Anonymus:
My Lagan love. Irisches Volkslied.
Hilary Summers
Maarten Ornstein
Mike Fentross
Dudok Quartet

Jean-Luc Ponty:
Jig
Maarten Ornstein
Mike Fentross
Dudok Quartet

Hans Mildbrand:
Oh, Sesam, Sesam, bitte Sesam, öffne dich
Bully Buhlan
Eugen Henkel Sextett

Chilly Gonzales:
Solitaire
Chilly Gonzales

Zach Condon:
Hadsel
Beirut

Eva Runkel, Manuel Zacek:
You wanna
Eva Jagun

Michael Blicher, Gustav Rasmussen:
Dancing in the dusk
u.a.

Musik der 2. Stunde

Blick Bassy:
Nguiyi
Blick Bassy
Clément Petit
Johan Blanc
Alexis Anérilles

James Dexter "Jim" Weatherly:
Midnight train to Georgia
Gladys Knight & The Pips

Dota Kehr:
Die frühen Jahre
Dota & Black Sea Dahu

Piers Faccini:
Foghorn calling
Piers Faccini
Malik Ziad

Christoph Stiefel:
Angel, broken
Christoph Stiefel
Bastian Stein
Domenic Landolf
Raffaele Bossard
Dejan Terzic

Christoph Stiefel:
Rhapsody
Christoph Stiefel
Bastian Stein
Domenic Landolf
Raffaele Bossard
Dejan Terzic

Barbara Caldas Mucciollo, Fernando Delfino Lima, Rubens Vinicius Soares Da Silva, Tomás  Gleiser Oliveira:
Suculenta

Musik der 3. Stunde

Jaklin Baghdasaryan, Louis Thomas:
Shakar
Ladaniva

Prince:
Nothing compares 2 U
Sinéad O'Connor
Soul II Soul (Soul To Soul)

David Klüttig:
Le rêve de django
Bernd Ruf
Roman Seehon
Yxalag

Markus Berges, Ekkehard Maas:
Winterblüher
Cäthe
Erdmöbel

Frank Churchill
Some day my prince will come, Snow White and the Seven Dwarfs (Film, 1937)
Schneewittchen und die Sieben Zwerge (Film, 1937)
Imany
The Amazing Keystone Big Band

Florian Meister:
Selbstgespräch
Lukas Meister

Charles Stepney:
Look b4u leap
Charles Stepney

Gespräch „Beleidigt werden Leberwürste, gekränkt aber werden die Seelen" - Der Kabarettist Frank Markus Barwasser alias Erwin Pelzig

Mit kariertem Hemd, Janker und seinem typischen Cordhütli ist Erwin Pelzig eine markante Figur im Fernsehen und auf der Kabarettbühne. Dabei ist er keineswegs so harmlos, wie man zunächst vermuten könnte, er hat es faustdick hinter den Ohren. Erwin Pelzig ist eine Kunstfigur, und es gibt sie nun schon ganze 30 Jahre lang. Erfunden und weiterentwickelt hat sie ein besonders kreativer, tiefsinniger und kritischer Mann, der Kabarettist Frank Markus Barwasser, der seit einigen Jahren mit seiner Familie in Mainz lebt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Mandelfasan aus Rheinhessen

Fasane sind geschützte Tiere und dürfen nur in einem begrenzten Zeitraum gewildert werden, in Rheinland-Pfalz von Mitte Oktober bis Mitte Januar, in Baden-Württemberg von Oktober bis Dezember. Unser Genussforscher Thomas Vilgis bezieht seine Fasane von einer Jägerin seines Vertrauens aus Rheinhessen. Um dem Tier den nötigen Respekt zu zollen, verwendet er kulinarisch das ganze Tier (für mehrere Essen): Brust, Flügel, Schenkel, Karkasse und Sarkoplasma.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Jazz Voller Leidenschaft und Spielfreude: „Full Tree“ von Christoph Stiefel und seinem Quintett

„Full Tree“ ist das erste Album des Schweizer Pianisten und Komponisten Christoph Stiefel in klassischer Quintettbesetzung. Es ist der ideale Kompromiss zwischen seinen zwei bisherigen Formaten, dem Inner Language Trio und seinem Septett. Trompete (Bastian Stein), Tenorsaxophon (Domenic Landolf), Klavier (Christoph Stiefel), Kontrabass (Raffaele Bossard) und Schlagzeug (Dejan Terzic) erschaffen lebendige Klänge voller Leidenschaft und Spielfreude.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Hörbuch Zauberhaft: „Momo“ von Michael Ende als Hörspiel von Gudrun Hartmann und Robert Schoen

50 Jahre ist es schon her, dass Michael Ende seinen Roman „Momo“ veröffentlicht hat. Zum Jubiläum ist dieses Hörspiel entstanden, das die Atmosphäre der Geschichte um das Mädchen Momo, das besonders gut zuhören kann, perfekt umsetzt. Auch heute ist das Thema leider immer noch aktuell: Je mehr Zeit man zu sparen versucht, desto weniger hat man davon übrig – als ob die Zeitdiebe, die grauen Herren, immer noch ihr Unwesen trieben. 224 Minuten dauert das Hörspiel und die sind hier besser investiert als in jeder Zeitsparkasse.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stand
Autor/in
SWR