Goldenes Einhorn über Portal der Einhorn Apotheke, Apothekenmuseum, Blaues Haus, Altstadt, Weißenburg in Bayern, Mittelfranken, Bayern, Deutschland, Europa

Matinee

Musikliste:

Stand
MODERATOR/IN
Jörg Biesler
Jörg Biesler

Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.

Erste Stunde:

Marin Marais
La Basque für Horn solo und Bläser-Ensemble
Empire Brass Quintet
SWR Eigenproduktion

Jasmin Bayer
The green unicorn
Jasmin Bayer (Gesang)
Enja Records / ENJ 96692
LC 03126

Komponist unbekannt
Unicornis captivatur
Conductus (Männervokalensemble, Blockflöte, Drehleier, Perkussion)
Schola Cantorum Riga (Ensemble)
Leva Nimane (Blockflöte)
Skani / LMIC/SKANI 085
LC Z5141

Boris "Lalo" Schifrin
Unicorn
Dizzy Gillespy Quartet
Jazzline N77037
LC 08597

Rodrigo de Ceballos
Hortus conclusus
Orchestra of the Renaissance
Michael Noone (Dirigent)
Glossa / GCDC81403
LC 00690

Cesare Ciardi
Piccola fantasia (für Flöte und Klavier)
Roberto Fabbriciani (Flöte)
Massimiliano Damerini (Klavier)
Naxos / 8.557857
LC 05537

Seppo Siirala
Serenades of the unicorn
Seppo Siirala (Gitarre)
SWR Eigenproduktion

Zweite Stunde:

J. Mark Scearce
Flight of the unicorn
Aus: Enchanted Forest Suite für Blechbläserquintett
Blechbläserquintett des Deutschen Sinfonie Orchesters Berlin
Capriccio / C5202
LC 08748

Georg Philipp Telemann
4. Satz: Allegro
Aus: Concerto für 2 Violinen, Viola und Basso continuo Es-Dur, TWV 43: Es-Dur
Telemannisches Collegium Michaelstein (Ensemble)
Ludger Rémy (Dirigent)
cpo / 999847-2
LC 08492

Samuel Louis Nestico
Cookie
Count Basie & His Orchestra
Pablo OJCCD 994-2
LC 03254

Edward Mackenzie
I coft a stane o 'haslock woo
Aus: Burns. Schottische Rhapsodie Nr. 2, op. 24
BBC Scottish Symphony Orchestra
Martyn Brabbins (Dirigent)
Hyperion / CDA 66764
LC 07533

John Williams
Hedwig´s theme
Sväng (Ensemble)
Galileo Music Communication GMC073
LC 12661

Kurt Schwertsik
Nashorn
Aus: Tag- und Nachtweisen für Orchester op. 34
Radio-Sinfonieorchester Wien
Heinz Karl Gruber (Dirigent)
ORF Radio Wien / CD 160
LC 05130

Jasper Blom
The lady and the unicorn
Bert Joris (Trompete)
Jasper Blom Quartet
Whirlwind Records / WR4732
LC Z3894

Dritte Stunde:

Franz Schubert
Grazer Galopp D 925
Wolfgang Brunner (Hammerklavier)
felicitas / 416628
LC 06106

Johann Sebastian Bach
1. Satz: Prélude
Aus: Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur, BWV 1007
Pablo Casals (Violoncello)
EMI / 566215-2
LC 06646

John Williams
The adventures of Tintin. Opening credits
Aus: Die Abenteuer von Tim und Struppi: Das Geheimnis der Einhorn (Film, 2011)
City Light Symphony Orchestra
Kevin Griffiths (Dirigent)
Prospero / PROSP0012
LC 91909

Traditional
Nikolaus Newerkla (Bearbeitung)
The Greenland whale fishery
Quadriga Consort (Ensemble)
Alpha / 529
LC 00516

Shel Silverstein
The unicorn
Shel Silverstein (Gesang)
Bear Family Records / BCD17228CP
LC 05197

Antonin Dvorák
3. Satz: Allegretto grazioso – Molto vivace
Aus: Sinfonie Nr. 8 G-Dur, op. 88 (B 163)
Wiener Philharmoniker
Herbert von Karajan (Dirigent)
Deutsche Grammophon / 474266-2
LC 00173

Johanna Schmidt
Pegasus
misspepperblue (Ensemble)
House Master Records EAN 0193428020214
LC 05699

Florence Price
Swing low, sweet chariot
Aus: Five folksongs in counterpoint. Für 2 Violinen, Viola und Violoncello
Catalyst Quartet
Azica Records / Azica71346
LC 30321

DAS RÄTSEL ZUM HÖREN

AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE ZUM ANHÖREN

Gespräch Julia Weitbrecht: das Einhorn – Geschichte einer Faszination

Ungefähr seit dem 2. Jahrhundert galoppiert das Einhorn durch religiöse und wissenschaftliche Schriftstücke – in unserer Fantasie ist es vermutlich noch älter. Aber warum fasziniert uns gerade dieses Fabelwesen so beständig? Interview: Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Tommy Krappweis: das Pummeleinhorn

Es ist pummelig, tollpatschig, isst gerne und sein bester Freund ist ein Keks: das Pummeleinhorn. Es hat wenig gemein mit den edlen Einhörnern, die wir sonst so kennen, und steht dafür für Akzeptanz und Diversität. Interview: Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Matthias Glaubrecht: das einzig echte Einhorn – der Narwal

Der Narwal gehört zur Familie der Gründelwale und ist das am nördlichsten lebende Säugetier der Welt. Berühmt wurde er aber für sein "Horn", das lange als Beweis für Einhörner gehandelt wurde, eigentlich aber ein Zahn ist. Interview: Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Freiburg

Leben & Gesellschaft Einhörner – Kitsch-Monster im Kinderzimmer

In Kinderzimmern kommen Einhörner relativ häufig vor: kuschelweich, flauschig, mit oder ohne Flügel und ziemlich bunt. Stefan Schlegel hat sich im Kindergarten umgehört, was Einhörner so besonders macht.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft From Power to Pride – das schottische Einhorn

Ein in Ketten gelegtes Einhorn ist das Wappentier Schottlands. Einhörner gelten als eigensinnig, stark und unbezähmbar. Genau wie die Schotten, die davon träumen, die Ketten der Union mit den Engländern abzustreifen und unabhängig zu werden. Von Gabi Biesinger.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Die mythische Jagd im verschlossenen Garten

Der Hortus Conclusus, ein verschlossener Garten, wird oft mit der Jungfrau Maria gleichgesetzt. Vor allem im Mittelalter ist Maria im Hortus Conclusus ein beliebtes Bildmotiv. Oft ist dabei auch ein Einhorn zugegen. Aber warum? Von Jürg Meister.

Matinee SWR Kultur

Leben & Gesellschaft Einhörner: Wundersame Wirtschaftswesen und wo sie zu finden sind

Einhörner gibt es wirklich. Dann nämlich, wenn ein Unternehmen mit über einer Milliarde bewertet wird, aber nicht an der Börse ist. Aber Achtung: sie können ent-hornt werden und "Einhornjäger" gibt es auch. Wer hätte das gedacht. Von Christoph Mautes.

Matinee SWR Kultur

Wissen Viele Knochen und ein Mammutzahn – das Guericke-Einhorn von Quedlinburg

Einhörner gab es wirklich. Glaubten zumindest zwei bedeutenden Wissenschaftlern der deutschen Geschichte, die eines rekonstruiert haben: Gottfried Leibniz und Otto von Guericke. Überraschend ist nur, wie dieses Einhorn aussah. Von Martin Krinner.

Matinee SWR Kultur