Millennial Punk

Zwischen Nostalgie und Aktualität

„Millennial Punk“ in der ARD Mediathek: Die Chronik einer totgeglaubten Subkultur

Stand
Autor/in
Samira Straub

Punk ist tot? Von wegen! Die vierteilige Serie „Millennial Punk“ beweist in einer kurzweiligen Reise durch ein Vierteljahrhundert Deutschpunk das Gegenteil.

Totgesagte leben länger: „Millennial Punk“ fängt da an, wo andere Dokumentationen aufhören

Punk – damit verbinden die meisten Menschen bunte Stachelfrisuren, nietenübersäte Lederjacken, Rebellion und wütende Musik. Die Sex Pistols, die Ramones, vielleicht der kratzbürstige Campino der 80er Jahre: auf jeden Fall eine Bewegung, die ihre besten Tage hinter sich hat.

Doch die Geschichte des Punkrock endet nicht, im Gegensatz zu den meisten Dokumentationen über die Subkultur, in den 90er-Jahren. Im Gegenteil, genau hier setzt die vierteilige Doku-Serie „Millennial Punk“ an: Dort, wo andere Dokus aufhören, geht es hier erst richtig los.

Hirsch und Yonas von Montreal
Punkrock geht längst auch schwiegermuttertauglich: Hirsch und Yonas von der 2003 gegründeten Hamburger Band „Montreal“.

Ist das noch Punkrock? Auf jeden Fall!

Fast siebzig Protagonist*innen der deutschen Punkszene kommen in der Serie zu Wort, erzählen chronistisch von ihren ersten Berührungspunkten mit der Subkultur und ihrer Vorstellung darüber, was das längst popkulturelle Phänomen Punkrock im neuen Jahrtausend für sie ausmacht.

Punkrock im neuen Jahrtausend: Cord und Flicken an den Ellenbogen

Die meisten der Punk-Protagonist*innen der Serie waren zu Zeiten von Sid Vicious und Co. noch lange nicht geboren, müssen ihren Platz in der vermeintlich toten Punkwelt erst finden. Es zeigt sich schnell: Punk hat längst nicht mehr nur dieses eine Gesicht, das einst bekannt wurde.

Chri und Artur von den Rogers
Neben den beiden erfolgreichsten Düsseldorfer-Punk-Exporten von den Toten Hosen und den Broilers sind auch die Rogers in „Millennial Punk“ vertreten.

Beim Punk herrscht immer Einigkeit? Von wegen!

Gleichzeitig erzählen Deutschpunker der ersten Stunde wie Axel von WIZO oder Dicken (Slime) von den Veränderungen, die alteingesessene Punks vor Herausforderungen stellten. Nicht immer sind sich die Punk-Generationen einig, gerade wenn es beispielsweise um den Umgang mit sozialen Medien geht – von StudiVZ bis Instagram, es scheiden sich die Geister. Das ist an vielen Stellen das Salz in der Suppe der Dokumentation.

Das rasante Tempo, in dem sich die Gesellschaft der Nullerjahre weiterentwickelt hat, schlägt sich auch im Schnitt der Serie nieder: Zwischen Wortbeiträgen und Musik finden sich immer wieder kurze Schnipsel Zeitgeschichte, die comicartig das Gesagte umrahmen. Das kann man hektisch finden, doch es spiegelt die post-millenniale Schnelllebigkeit der Zeit als Stilmittel hervorragend wider.

Eine große Portion Nullerjahre-Nostalgie

Natürlich geht es in „Millennial Punk“ nicht ohne eine gehörige Portion Nostalgie: Man fühlt sich zurückversetzt in Zeiten, als man sich neue Musik auf zwielichtigen Raubkopie-Börsen wie eMule oder Limewire besorgte und sich nachmittags in stümperhaftem HTML übte, um die MySpace-Seite aufzuhübschen.

Das fühlt sich ähnlich wohlig-warm an wie die zahlreichen musikalischen Einblendungen, die neben den großen Deutschpunk-Hymnen der Nullerjahre auch immer wieder gekonnt aktuelle Songs des Genres einfließen lassen – nebst Ausschnitten der zugehörigen Musikvideos. Auch die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache spielt eine zentrale Rolle.

Für Anhänger des deutschen Punks macht sich ohnehin schon nach wenigen Minuten Wohnzimmeratmosphäre breit, denn in der vierteiligen Doku gibt sich das Who is Who des deutschen Punks die Klinke in die Hand.

Punk ist noch immer eine Männerdomäne

Doch „Millennial Punk“ ruht sich nicht auf Sentimentalitäten längst vergangener Zeiten aus. Kritisch wird beispielsweise das Sexismus-Problem behandelt, das Punk und Musikindustrie nach wie vor haben: FLINTA* in Punkbands bleiben weiter die Ausnahme und haben es in der Männerdomäne Rockmusik selten leicht. Ihre Geschichten werden erzählt.

Schrottgrenze
Schrottgrenze-Sängerin Saskia Lavaux erzählt von ihrem Outing als Transfrau im Jahr 2018, fast 25 Jahre nach der Bandgründung. Seither thematisiert sie auch in ihren Songtexten Queerness, Feminismus und geschlechtliche Selbstbestimmung.

„Female Fronted“ Bands werden auch ein Vierteljahrhundert nach dem Millennium oft nur für die Quote anstatt für ihre Leistung gebucht. Frontfrauen wie Sarah von Akne Kid Joe oder Amy von Kopfecho greifen dieses Grundsatzproblem in ihren Songtexten auf und sprechen in der Serie über ihre Rollen in einer Männerwelt.

Punk war die Subkultur, nicht die bessere Kultur.

Punk ist und bleibt politisch

Neben musikalischen Protagonist*innen kommen auch Menschen zu Wort, die die Szene auf andere Art prägten und prägen: Da wäre Familie Lohmeyer, die mit ihrem Festival „Jamel rockt den Förster“ seit Jahren den Nazis im gleichnamigen Ort in Mecklenburg Paroli bieten. Oder Joachim Hiller, der vor über 30 Jahren mit dem Ox-Fanzine einen Grundstein für alternativen Musikjournalismus in Deutschland legte.

Fat Mike von NOFX
Spielt mit NOFX gerade eine große Abschiedstournee in Europa: Fat Mike, bürgerlich Mike Burkett.

Als Galionsfigur des Punk immer wieder zu Wort kommt auch Fat Mike, der schier unendlich sympathische Frontmann der US-Band NOFX, der mit seinen „Rock against Bush“-Samplern in den Nullerjahren maßgeblich zur Politisierung der Punkszene auch in Deutschland beitrug und zahlreiche Acts mit seiner eigenwilligen Art inspirierte.

You can't smash a brick through a car window and say: that's Country!

Die Doku erscheint brandaktuell

Doch es sind nicht nur die nostalgischen Momente, die das Punkherz bei „Millennial Punk“ höher schlagen lassen. Denn auch wenn die Aufnahmen der Dokumentation bereits fast zwei Jahre alt sind, wirkt sie im Angesicht von Kriegen, Klimakrise und aufkeimendem Rechtsextremismus aktueller denn je.

Den Macher*innen der Serie gelingt der Spagat zwischen launigen Wohlfühlmomenten und dem Ernst, der der Bewegung seit jeher innewohnt. Dabei wirkt die Serie zu keinem Zeitpunkt steif oder oberlehrerhaft, sondern stets authentisch – das gelingt nicht allen, die sich an Dokumentationen über eine so spezielle Subkultur probieren.

Das "Millennial Punk"-Produktionsteam: Felix, Diana, Flo, Nico (von links nach rechts)
Das Produktionsteam hinter der Serie: Diana Ringelsiep, Felix Bundschuh (Drehbuch und Regie), Flo Wildemann (Producer) und Nico Hamm (Produzent).

An einer Stelle der Dokumentation wird die Frage aufgeworfen, ob Songs gegen Faschismus überhaupt noch etwas bringen, wo doch schon fast alles gesagt und besungen sei. Wichtig sei vor allem eine Szene, die zusammenhält – und die präsentiert sich in der vierteiligen Doku von ihrer besten Seite.

„Millennial Punk“ ist eine kurzweilige Reise durch ein Vierteljahrhundert Punkgeschichte, nicht nur für Menschen, die in den letzten 25 Jahren ihre Jugend durchlebt haben. Gleichzeitig ist die Serie mit ihrer Vielschichtigkeit nicht nur für Punk-Fans ein spannendes Stück Musik- und Zeitgeschichte.

Mehr Punk und Nullerjahre:

30 Jahre „Dookie“ Wie Green Day gleich zwei Generationen von Punk-Fans prägten

Vor 30 Jahren legten Green Day mit „Dookie“ das triste Grunge-Imperium in Schutt und Asche und läuteten das große Punk-Revival ein.

Dokumentation „Auswärtsspiel: Die Toten Hosen in Ost-Berlin“: Eine nostalgische Reise in die Vergangenheit des Punk

Ein filmisches Geschenk zum 40. Bandgeburtstag: Mit Archivmaterial, emotionalen Interviews und animierten Cartoon-Sequenzen zeichnet die SWR-Dokumentation von Martin Groß eine nostalgische Gegenüberstellung der Punkszenen der 80er aus Ost und West. Im Mittelpunkt steht ein Guerilla-Kirchenkonzert der Toten Hosen, das einen der größten Coups ihrer Bandgeschichte ausmacht.

It-Girls und ihre Schatten Das toxische Frauenbild der Nullerjahre und wie es uns heute noch prägt

Gefährliche Schönheitsideale, mediengemachter Ruhm und Oberflächlichkeit: Die It-Girls prägten in den Nullerjahren die Jugend. Das Frauenbild zu Beginn der 2000er war toxisch, bis ausgerechnet Social Media die gefährliche Ära beendete.

Stand
Autor/in
Samira Straub