Wie der 11. September zu uns kam: Die Dokumentation „Deutschland 9/11“

Stand

Auch Deutschland haben die Anschläge vom 11. September 2001 tiefgreifend verändert, in der Innen- und Sicherheitspolitik, in der Justiz und in den Medien. Die Umbrüche in der Gesellschaft zeigt zum 20. Jahrestag der Anschläge die Doku-Serie „Deutschland 9/11“, produziert von DOKfilm für den rbb.

Eine Person mit kurzen, dunkel-lockigen Haaren sitzt in einem dunklen Appartment mit weißer Steinwand. Sie trägt ein blaues T-Shirt mit roten Bündchen und rot-weißem Aufdruck. Sie trägt eine weiße Chirurgenmaske und tippt auf einem grauen Laptop, den sie auf ihren Knien balanciert.
Schriftstellerin* Else Buschheuer bloggt am 11. September 2001 aus ihrer Wohnung nahe des World Trade Centers in New York City.
Eine US-amerikanische Flagge weht auf dem Trümmerfeld nach dem Einsturz beider Türme des World Trade Centers.
Eine US-amerikanische Flagge weht auf dem Trümmerfeld nach dem Einsturz beider Türme des World Trade Centers.
Eine junge Frau mit lila-pinkfarbenen, schulterlangen Haaren. Sie hat blasse Haut, grau-schwarz geschminkte Augen und mehrere Piercings, unter anderem ein schwrazer Ring durch den Nasenflügel und einen schwarzen Ohrblock. Sie trägt einen schulterfreien schwarz-weißen Wollpullover, auf ihren Schultern erkennt man Tattoo-Inschriften.
Lara Bothe, geboren am 11.9.1998, verlor am 11. September 2001 ihren Vater, der sich an Bord eines der Flugzeuge befand, die in die Türme des World Trade Centers flogen.
Mehr als 200000 Menschen gedenken am 14.9.2001 in Berlin bei einer Trauerkundgebung den Opfern der verheerenden Attentate in den Vereinigten Staaten.
Mehr als 200.000 Menschen gedenken am 14.9.2001 in Berlin bei einer Trauerkundgebung den Opfern der verheerenden Attentate in den Vereinigten Staaten.
Eine Gruppe afghanischer Jungen die auf die fotografierende Person zulaufen und in die Kamera lachen und winken. Sie tragen unsortierte Kleidung, Wolljäckchen zu traditionellen längeren Gewändern. Die Kinder sind von ungefähr vier Jahren bis Teenageralter alt. Die Teenager halten sich eher im Hintergrund. Im Hintergrund sind auch mehrere Bundeswehrsoldaten zu sehen, die vor einem Panzerfahrzeug stehen.
Sanitäterin Dunja Neukam macht dieses Foto von afghanischen Kindern, die ihr im Rahmen des Einsatzes der Bundeswehr auf der Straße begegnen.
Stand
Autor/in
SWR