Regisseur Alfred  Hitchcock (1899-1980) sitzt, die Arme auf die Rückenlehne seines Regiestuhls gelehnt, vor einer Filmkamera.

125 Jahre Alfred Hitchcock

Übergriffiges Filmgenie? Der Umgang mit dem Vermächtnis von Alfred Hitchcock

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik

Vor 125 Jahren wurde Alfred Hitchcock geboren. Mehr als 50 Kinofilme ersann der britische Regisseur, viele wurden Klassiker der Filmgeschichte: „Vertigo“, „Die Vögel“ oder „Psycho“. So genial als Regisseur, so schwierig soll sein Umgang mit den Leading Ladies gewesen sein. Zum Jubiläum stellt sich die Frage: Wäre das Filmgenie Hitchcock heute ein Fall für die MeToo-Bewegung?

Promo-Shoot zu "Psycho": Schauspielerin Janet Leigh blickt über ihre Schulter hinter sicht. Das Gesicht ist zu einem Angstschrei verzerrt.
Nur 20 Minuten dauert der Auftritt von Janet Leigh in Hitchcocks berühmtestem Film „Psycho“. Mit geschickten Bildschnitten inszenierte der Regisseur ihre Ermordung.

Die Duschszene in „Psycho“: genial inszeniert und traumatisierend

Die junge Sekretärin Marion Crane ist auf der Flucht. Um ihren Freund heiraten zu können, hat sie von ihrem Arbeitgeber 40.000 Dollar unterschlagen. In einem Motel findet sie Unterschlupf. Es wird ihre letzte Nacht, denn als sie sich unter der Dusche von ihrer Schuld reinwaschen will, wird sie das Opfer eines grausamen Mordes.

Die Duschszene in „Psycho“ gehört zu den berühmtesten Szenen der Filmgeschichte. Regisseur Alfred Hitchcock inszeniert den brutalen Tod seiner Hauptfigur meisterhaft: der Schatten des Täters, der Schock im Gesicht des Opfers, das Messer, das auf den nackten Frauenkörper einsticht, das Blut, das in den Abfluss rinnt, der leere Blick der Leiche in der Badewanne – dazu die ikonischen kreischenden Geigen.

Janet Leigh, die Schauspielerin hinter Marion Crane, erhielt für ihren kurzen Auftritt in „Psycho“ den Golden Globe. Die Szene ging ihr selbst beim Zuschauen unter die Haut: „Ich dusche immer in Richtung Tür und habe sie im Blick, egal wo der Duschkopf ist“, erzählte sie 1984 in einem Interview mit Woman's World.

Fetischisiertes Objekt: Die Hitchcock-Blondine

53 Kinofilme drehte Alfred Hitchcock im Lauf seiner Karriere, von den ersten Stummfilmen Anfang der 1920er-Jahre bis zu seinem letzten Film „Familiengrab“ im Jahr 1976. Hitchcock war ein Meister der Inszenierung und Selbstinszenierung. Sein Porträt hat sich durch die obligatorischen Cameo-Auftritte in seinen Filmen und dank seiner Fernsehreihe fest ins kollektive Gedächtnis eingebrannt.

Filmszene aus "Das Fenster zum Hof": Grace Kelly sitzt am Fenster, das in den Innenhof eines New Yorker Wohnkomplexes zegt. James Stewart blickt zu seiner Filmpartnerin hoch.
Unerreichtes Ideal: Mit Grace Kelly drehte Hitchcock die Filme „Das Fenster zum Hof“, „Bei Anruf Mord“ und „Über den Dächern von Nizza“. Dass die Schauspielerin nach ihrer Hochzeit mit Fürst Rainier von Monacco nicht für weitere Rollen zurückkehrte, verärgerte Hitchcock.

Auch bei seinen Hauptdarstellerinnen setzte Hitchcock auf eine besondere Inszenierung. Die „Hitchcock-Blondine“ ist bis heute fester Bestandteil des Mythos rund um den britischen Regisseur. Immer wieder besetzte er blonde oder blondierte Schauspielerinnen für seine Filme: Joan Fontaine, Ingrid Bergmann, Grace Kelly, Doris Day, Tippi Hedren, Kim Novak oder eben Janet Leigh in „Psycho“.

Hitchcock betrachte die Frauen in seinen Filmen dabei durch die Brille seiner männlichen, weißen Hauptfigur, schrieb die Filmwissenschaftlerin Laura Mulvey in ihrem Essay „Visuelle Lust und narratives Kino“ (1975). So werde die Frau gerade in „Vertigo“ zum fetischisierten Objekt der Begierde, eine weibliche Betrachtungsweise lasse der Film gar nicht zu.

Filmszene aus "Vertigo": James Stewart küsst die Schauspielerin Kim Novak.
In „Vertigo“ verwandelt James Stewart die schöne Judy (Kim Novak) in das Ebenbild einer Frau, deren Selbstmord er zu sehen geglaubt hat. Wie Stewart im Film verwandelte Hitchcock die Schauspielerin mit pedantischer Präzision in eine der heute bekanntesten „Hitchcock-Blondinen“.

Machtspiele am Filmset

Janet Leigh erinnerte sich in späteren Interviews an die Dreharbeiten mit Hitchcock gerne zurück. Es ist eine Erfahrung, die nicht alle Hitchcock-Blondinen teilten: Mehrere Schauspielerinnen sprachen rückblickend über eine Zusammenarbeit, die aus heutiger Sicht als schwierig oder erniedrigend bezeichnet werden müsste.

Hitchcock versetzte seine Schauspielerinnen gerne in Bedrängnis, um ihnen die für seine Filme nötige Stimmung abzuringen. So beschrieb Joan Fontaine, der Hauptdarstellerin in „Rebecca“ (1941) in ihrer Autobiografie aus dem Jahr 1979, dass Hitchcock am Set eine „Teile-und Herrsche-Strategie“ verfolgt habe.

Über die Dauer des Drehs habe er sie von den anderen Darsteller*innen isoliert und habe ihr eingeredet, dass niemand mit ihr zusammenarbeiten wolle, insbesondere nicht ihr Filmpartner Laurence Olivier, der seine spätere Frau Vivien Leigh für die Hauptrolle favorisierte.

Szene aus "Rebecca": Mrs. de Winter (Joan Fontaine) blickt verängstigt aus dem Fenster. Sie wird bedrängt von der Haushälterin Mrs. Danvers (Judith Anderson).
In „Rebecca“ lebt eine junge Frau (Joan Fontaine) als zweite Ehefrau eines Witwers in ständiger Angst vor dem übergroßen Schatten der Verstorbenen. Befeuert werden die Zweifel durch die Haushälterin Mrs. Danvers (Judith Anderson).

Die Rolle von Madeleine Carroll in „Die 39 Stufen“ (1935) erforderte es, dass sie an ihren Filmpartner Robert Donat gekettet wurde. Hitchcock ließ mehrfach die Schlüssel verschwinden. Die beiden Darsteller waren über Stunden aneinander gekettet, nicht einmal für Toilettenpausen wurden die Handschellen abgenommen. Donat wird später von seinem Biografen Kenneth Barrow wie folgt zitiert:

An mich gefesselt wurde sie über Straßen, durch Schluchten und Moore geschleift. Sie wurde mit Demütigungen überhäuft.

Insbesondere über Kim Novak, die in „Vertigo“ die Hauptrolle spielte, äußerte sich Hitchcock im Rückblick herablassend: „Die meisten Schauspieler sind dumme Kinder“, so der Regisseur in einem 1968 veröffentlichten Interview mit der italienischen Journalistin Oriana Fallaci, „man denke an Kim Novak. (...) Der einzige Grund, warum ich sie genommen habe, ist, weil Vera Miles schwanger war.“

Dass Novak für Hitchcock nur zweite Wahl war, soll er sie spüren lassen haben. Die Schauspielerin erinnerte sich in späteren Interviews an einen Regisseur, der ihr wiederholt das Gefühl gab, zu gewöhnlich für Hollywood zu sein, oder ihr nicht kommunizierte, was er über ihre Leistung denke.

Forum Der Mann, der uns das Fürchten lehrt – 125 Jahre Hitchcock

Michael Risel diskutiert mit
Prof. Dr. Franziska Heller, Medienwissenschaftlerin, Universität Halle-Wittenberg
Andrea Kirchhartz, Film-Übersetzerin, Hamburg
Rüdiger Suchsland, Filmkritiker

Forum SWR Kultur

Hitchcocks Übergriffe beenden die Karriere von Tippi Hedren

Als besonders grausam beschreibt Tippi Hedren später ihre Erlebnisse mit Alfred Hitchcock. Hedren, die im Kultfilm „Die Vögel“ ihren Durchbruch hatte, musste einige Torturen über sich ergehen lassen, wie unter anderem Filmwissenschaftler Daniel Spoto in seiner Hitchcock-Biografie „Spellbound by Beauty“ (2013) beschreibt.

Eine Woche lang drehte Hitchcock etwa am großen Vogelangriff auf Hedrens Figur Melanie Daniels. Er ließ sie mit lebenden Vögeln bewerfen und die Tiere an Hedren festbinden. Nach den Dreharbeiten musste sie in ärztliche Betreuung.

Tippi Hedren selbst machte ihre Geschichte erst 2016, mehr als 50 Jahre nach der Arbeit mit Hitchcock und 36 Jahre nach dessen Tod, publik. Im Zuge der MeToo-Debatte erhob Hedren schließlich in ihrer Autobiografie schwerwiegende Vorwürfe gegen den Regisseur. Er habe versucht, sie mit Alkohol gefügig zu machen, habe sie am Set isoliert und ihr Obszönitäten zugeflüstert. Eines Tages habe er sich im Auto auf sie geworfen und versucht, sie zu küssen.

Szene aus "Die Vögel": Tippi Hedren flieht mit Kindern vor dem Angriff eines Schwarms Raben.
Beängstigende Dreharbeiten: Während dem Dreh zu „Die Vögel“ musste Schauspielerin Tippi Hedren reale Vogel-Attacken über sich ergehen lassen. Teilweise wurden die Vögel an ihren Kostümen festgebunden, um realistische Effekte zu erzielen.

Über die Übergriffe schreibt Hedren: „Ich habe noch nie Details darüber erzählt und ich werde es auch jetzt nicht. Ich sage nur, dass er mich plötzlich packte und seine Hände auf mich legte. Es war sexuell, es war pervers und es war hässlich.“

Einen weiteren Film drehte Hedren nach dem Erfolg von „Die Vögel“ mit Hitchcock: „Marnie“. Am Set habe der Regisseur ihr offen sexuelle Angebote gemacht. Als sie ablehnte, habe er damit gedroht, ihre Karriere zu zerstören. Rückblickend schreibt Hedren:

Er hat meine Karriere ruiniert, nicht mein Leben.

Publicity-Foto mit Tippi Hedren und Regisseur Alfred Hitchcock, ca. 1963.
Lange Jahre unterschied Tippi Hedren zwischen Hitchcock als genialem Regisseur und Privatmann, der sie zu sexuellen Handlungen zwingen wollte. 2016 brach die damals 86-Jährige in ihrer Autobiografie ihr Schweigen.

Wie umgehen mit dem Vermächtnis von Hitchcock?

Nicht alle Hitchcock-Schauspielerinnen erinnerten sich ungern an die Zusammenarbeit mit Hitchcock zurück. Ingrid Bergman und Grace Kelly sprachen zeitlebens mit Hochachtung von dem Regisseur.

Auch das manipulative Gebaren Hitchcocks am Filmset wurde in Medien und Büchern lange Zeit als wirksames Mittel eines genialen Regisseurs relativiert, der mit Tricks und Kniffen das Beste aus seinen Hauptdarstellerinnen herauszuholen wusste. Heute würde ein vergleichbares Verhalten zu Recht öffentlich geahndet.

Hitchcocks Filme sind zeitlose Klassiker und zählen zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte. Daran ändert auch die Kritik an den unterstellten persönlichen Verfehlungen nichts. So man den Aussagen Hedrens glaubt, ist der Mann Alfred Hitchcock angesichts der MeToo-Debatte allerdings neu zu bewerten.

Es ist immer ratsam, Künstler und Werk getrennt voneinander zu bewerten. Hitchcocks 125. Geburtstag ist dabei aber nicht nur ein Anlass, um sein filmisches Vermächtnis zu feiern, sondern auch, um an die ihm vorgeworfenen menschlichen Verfehlungen und deren Opfer zu erinnern.

Mehr über Alfred Hitchcock

125 Jahre Alfred Hitchcock „Cocktail für eine Leiche“ – Hitchcocks Film über schwule Mörder und Nazi-Ideologien

Als Meister der Spannung schrieb Hitchcock Kinogeschichte. Besonders subversiv: sein Film „Cocktail für eine Leiche“ über zwei schwule Mörder und das Ideal des perfekten Mordes.

125 Jahre Hitchcock Der unbekannte Hitchcock: „Cocktail für eine Leiche“ und „Sklavin des Herzens“

Hitchcock beherrschte nicht nur die Spannung, es gibt auch unbekanntere Seiten zu entdecken. Im Fokus des Gesprächs stehen die Filme „Cocktail für eine Leiche“ (Originaltitel: „Rope“, 1948) und „Sklavin des Herzens“ (Originaltitel: „Under Capricorn“ (1949). Beide Filme produzierte Hitchcock auf eigene Kosten.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Diskussion Wie Hitchcock das Kino revolutionierte

Es diskutieren: Prof. Dr. Elisabeth Bronfen - Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Andreas Kilb - Feuilleton-Korrespondent der FAZ, Dominik Graf - Film-Regisseur, Moderation: Max Bauer

SWR2 Forum SWR2

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!

How Psycho Changed Janet Leigh Forever

Hitchcock, his leading ladies and the monster behind the camera

The Baffling Cruelty of Alfred Hitchcock

„Hitchcock's Blondes“: Stilikonen des Suspense

Hedren & Hitchcock: „Es war sexuell, es war pervers und es war hässlich“

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik