Es ist die Touristenattraktion in Neumagen-Dhron. Die Stella Noviomagi - ein Nachbau eines römischen Weinschiffes. Wegen Schäden an der Außenhaut musste das Holzschiff saniert werden. Im Frühsommer soll es wieder auf die Mosel gehen.

In einer Halle in Neumagen-Dhron ist das 18 Meter lange und mehr als vier Meter breite Holzschiff aufgebockt. Es duftet nach Holz. Die Schäden erstrecken sich über den kompletten Unterboden. In stundenlanger Arbeit (bisher rund 1.500 Stunden) haben die Mitglieder des Fördervereins Neumagener Weinschiff neues Holz bearbeitet und wieder eingebaut.
Seit September vergangenen Jahres haben sich rüstige Rentner des Vereins zweimal in der Woche getroffen, um zu arbeiten. Hilfe erhielten sie von ansässigen Handwerkern und von einem Schiffsexperten.
Römische Waffentechnologie Wie hielten die Römer ihre Feinde auf Distanz?
Ein Erfolgsrezept der Römer war sicherlich ihre Waffentechnologie. Doch wie funktionierte ihre Waffen- und Kampftechnik? Und welche Durchschlagskraft hatten ihre Fernwaffen?
Meisterleistungen der Römer Wie bauen die Römer?
Der Film nimmt die bautechnischen Meisterleistungen der Römer unter die Lupe – z.B. die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Agrippina, dem heutigen Köln. Über 95 km weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser. Der Film zeigt ein Team von Archotechnikern bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen.
Ausstellung im Mainzer Landesmuseum Wie sah High Tech bei den Römern aus?
Die Hinterlassenschaften der Römer finden sich überall in Rheinland-Pfalz. Es sind aber nicht nur Bauten wie die Trierer Porta Nigra, die an die Römer erinnern, sondern auch Techniken und Gegenstände. Diese haben sich bis in unseren modernen Alltag erhalten. Wie High Tech bei den Römern aussah und vor allem, wie sie funktionierte, zeigt das Landesmuseum in Mainz.