SWR-Expertin im Studiogespräch

"Verbraucher sollten heimische Imker unterstützen"

Stand

Video herunterladen (65,9 MB | MP4)

Sabine Schütze aus der SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung erklärt, dass es in Europa keine einheitlichen Standards zum Aufspüren von Honigpanschereien gibt. Aus der Türkei komme Honig, der fast zu 90 Prozent gepanscht sei. Sie rät den Verbrauchern, heimischen Honig zu kaufen. Aufs Jahr gerechnet falle der höhere Preis pro Glas kaum ins Gewicht. Zudem trage man damit zum Schutz der Bienen und der Artenvielfalt insgesamt bei.

Video herunterladen (55,4 MB | MP4)

Rheinland-Pfalz

Verbotene Praxis im Ausland Gepanschter Billighonig verdirbt Imkern in RLP das Geschäft

Mit günstigem Honig aus dem Ausland können Imker in Deutschland nicht mithalten. Vor allem Importe von außerhalb der EU werden verbotenerweise mit Zucker und Sirup gestreckt und dadurch billiger. Was sagen Imker in RLP?

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Neustadt an der Weinstraße

Der Betrug mit dem Honig Imker in der Pfalz bleiben auf Bienenhonig sitzen

Viel Honig, der in Deutschland verkauft wird, ist gestreckt mit Zuckersirup, so eine Mitteilung der Europäischen Kommission vergangene Woche. Das Panschen hat gravierende Folgen für die Imker in der Pfalz.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Imkerverband Rheinland-Pfalz in Sorge Bedroht gepanschter Honig aus dem Ausland die regionale Imkerkultur?

Fast die Hälfte der in die EU importierten Produkte ist laut einem Bericht der Europäischen Kommission mit Zuckersirup verunreinigt. Imker im Südwesten sehen dadurch Probleme.

Die Morningshow SWR3

Stand
Autor/in
SWR