Der Betreiber des Caveau Wieland Wittmeier steht in dem Club in Mainz. An den Wänden sind Graffittis und die Fliesen auf dem Boden sind schwarze und weiße Fliesen.

Einigung mit Universität

Mainzer Club Caveau ist gerettet

Stand
ONLINEFASSUNG
Corinna Lutz
Corinna Lutz ist Reporterin im SWR Studio Mainz

Der Rock-Club Caveau in Mainz muss doch nicht dicht machen. Das hat die Uni Mainz am Freitag mitgeteilt. Sie hatte dem Club-Betreiber eigentlich gekündigt.

Unter dem Hashtag "rettetdascaveau" ging in den vergangenen Tagen eine Welle der Solidarität durchs Netz. Mehr als 9.000 Unterschriften wurden bei einer Petition gegen die Schließung des Mainzer Traditionsclubs gesammelt. Am Freitagnachmittag dann die gute Nachricht für den Betreiber und die Gäste: Das Caveau darf bleiben.

Mängel beim Brandschutz - Kompromiss

Zuvor hatte es ein Gespräch zwischen dem Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität, Georg Krausch, dem Betreiber des Caveau, Wieland Wittmeier, und dem Mainzer Oberbürgermeister, Nino Haase (parteilos), gegeben. In einer Pressemitteilung der Uni heißt, die Uni habe den Pachtvertrag gekündigt, weil es Mängel beim Brandschutz gebe - im Kellergeschoss des Schönborner Hofs. Deswegen konnte man den Betrieb nicht mehr verantworten.

Der Kompromiss, den die Beteiligten jetzt gefunden haben, sieht vor, dass der Club in diesem Bereich nun nichts mehr lagert. Die Uni wird versuchen, alternative Lagerflächen zur Verfügung zu stellen. Der Betrieb des Caveau kann also weitergehen. Vorerst, betonte am Freitagnachmittag eine Mitarbeiterin des Clubs. Denn nun gelte es, einen langfristigen Pachtvertrag zu bekommen. Der alte läuft kommende Woche aus.

Hängepartie für das Caveau ist damit vorerst beendet

Nach der Kündigung seines Pachtvertrages durch die Uni hatte Club-Betreiber Wieland Wittmeier ein Video ins Netz gestellt. Der Pachtvertrag sei ihm ohne Vorwarnung und ohne Begründung von der Johannes Gutenberg-Universität gekündigt worden. Es habe keine Vorgespräche und auch keine Andeutung gegeben.

Menschen tanzen im Rock-Club Caveau in Mainz. Das Bild stammt aus dem Jahr 2021, als die Clubs nach Corona wiedereröffnet haben. Es stammt aus dem Archiv.
Menschen tanzen im Rock-Club Caveau in Mainz. Das Bild stammt aus dem Jahr 2021, als die Clubs nach Corona wieder öffnen durften.

Enorme Solidarität mit dem Club-Betreiber

Wieland Wittmeier bekam daraufhin so viele Anrufe, Mails und Texbotschaften, dass er etwas überwältigt wirkte. Wenn morgen der Papst wegen der Schließung anrufen würde, würde ihn das inzwischen fast nicht mehr wundern, sagte er. Kollegen aus der Mainzer Club- und Gastroszene, Politiker, Nachbarn, Menschen, die schon mal im Caveau gearbeitet oder einfach nur gefeiert haben: Alle hätten sich solidarisch gezeigt.

Leute aus ganz Deutschland und aus der Welt haben sich gemeldet

"Ich habe Rechtsanwälte, die mich im Dutzend angeschrieben haben, dass sie umsonst den gesamten Vorgang prüfen werden. Und man kann über das Caveau ja viel sagen aber wir sind ja eigentlich nicht so der Laden für Rechtsanwälte", sagte er und lachte.

Gaststättensterben Wie Orte in Rheinland-Pfalz ihre Kneipen retten

Das Kneipensterben ist in Rheinland-Pfalz vor allem im ländlichen Raum allgegenwärtig. Einige Orte stemmen sich erfolgreich dagegen: mit Genossenschaften und Vereinen.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR RP

Initiative #clubsAREculture Auch Clubs sind Kultur: „Der einzige Unterschied zur Oper ist, dass ich dazu tanzen kann“

Clubs sollen als Kulturorte anerkannt werden, fordert die Initiative #clubsAREculture. Warum sollten sie Museen oder Theatern gleichgestellt werden? Und ist jeder Club automatisch ein Kulturort?