Pfalz: Wiesenbewässerung um Fluss Queich einzigartig

Bewässerung der Queichwiesen jetzt internationales UNESCO-Kulturerbe

Stand

Die historische Bewässerung der Queichwiesen in der Südpfalz steht jetzt in der internationalen UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

Die Queichweisen zwischen Landau und Germersheim seien von der UNESCO gemeinsam mit weiteren traditionellen Bewässerungssystemen in die internationale Liste aufgenommen worden, teilte das rheinland-pfälzische Innenministerium am Mittwoch mit. Und das Ministerium erklärte auch, was so besonders daran ist.

So handelt es sich bei der Wiesenbewässerung entlang des Flusses Queich mit einer Fläche von 450 Hektar um das größte zusammenhängende Bewässerungsgebiet in Deutschland. Bereits vor 500 Jahren waren dort Gräben und Wehren angelegt worden. Sie dienten dazu, die Wiesen an den Ufern der Queich in den trockenen Monaten zu bewässern. Auf den Wiesen wurde dann Heu als Tierfutter geernet.

Queichwiesen Bewässerung Kulturerbe Pfalz
Die Queichwiesen in der Südpfalz: Sie erstrecken sich von Landau über den Kreis Südliche Weinstraße bis nach Germersheim. Wenn sie geflutet werden, ist das für Störche, Reiher und andere Vögel ein Festmahl.

Größtes Bewässerungsgebiet Deutschlands

Bis heute werden die naturgeschützten Queichwiesen in der Südpfälz ab dem Frühjahr regelmäßig bewässert und Heu geerntet. Darum kümmert sich die Interessengemeinschaft (IG) Queichweisen. Sie ist ein Zusammenschluss von Landwirten, Natürschützern und Vertretern der Kommunen entlang der Queich. Unter der Federführung der Gemeinde Ottersheim (Kreis Germersheim) setzt sich die IG angestellte, aber auch ehrenamtliche Helferinnen und Helfern dafür ein, dass die Wiesen weiter genutzt und regelmäßig bewässert werden. Die Interessengemeinschaft ist auch Trägerin des "Immateriellen Weltkulturerbes".

Ottersheim: Was so ein Titel bringt

Mit dem Kulturerbetitel werden laut Innenministerium nicht die Queichwiesen oder bestimmte Bauwerke, sondern die landwirtschaftlichen Techniken geehrt, deren Kenntnis von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Die Queichwiesenbewässerung war bereits 2018 in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.

Für den Titel Immaterielles Weltkulturerbe gibt es zwar kein Geld von Land oder Bund, sagte der Sprecher der IG Pirmin Hilsendegen aus Ottersheim. Allerdings sei so ein Titel eine Art Türöffner bei den Regierungsbehörden, wenn es darum gehe, Fördermittel zu bekommen etwa für die Sanierung von Wehren. Außerdem hofft Hilsendegen, dass die Aufnahme in das internationale Verzeichnis dazu beiträgt, dass die Wiesenbewässerung auch für andere Generationen erhalten bleibt und fortgeführt wird.

Mehr zum Thema Weltkulturerbe in der Pfalz

Mainz

Welterbe Alte jüdische Zentren am Rhein – Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz

SchUM leitet sich ab aus den hebräischen Namen von Speyer, Worms und Mainz: Dort entstand im Mittelalter der Verbund jüdischer Gemeinden, der Kultur, Religion und Geistesleben des europäischen Judentums entscheidend geprägt hat.

SWR2 Wissen SWR2

Jüdisches Erbe in Speyer, Mainz und Worms Weltkulturerbe SchUM-Städte: Eine Würdigung jüdischen Lebens am Rhein

Im Mittelalter bildete der Städtebund zwischen den jüdischen Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz das bedeutendste Zentrum jüdischer Lehre in Europa. 2021 nahm die UNESCO die sogenannten SchUM-Städte in die Liste des Weltkulturerbes auf. Am 1. Februar übergeben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay in Mainz feierlich die Urkunde.

Stand
Autor/in
SWR