Nachtaufnahme der Emser Therme mit Außenbecken im Vordergrund.  (Foto: Emser Therme GmbH)

Eröffnung vor zehn Jahren

Bad Ems: Therme soll unabhängig vom Gas werden

STAND

Die Emser Therme feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Nach Angaben der Stadt ist sie eine Erfolgsgeschichte. Aktuell steht die Therme aber durch die steigenden Energie- und Gaspreise vor Herausforderungen.

Die Bad Emser Therme hat sich laut Stadtbürgermeister Oliver Krügel (CDU) in den vergangenen zehn Jahren zu einem Besuchermagneten entwickelt. "Die Therme hat alle Erwartungen der Stadt Bad Ems mehr als erfüllt. Viele Gäste kommen aus NRW, aus Hessen oder auch aus Luxemburg. Und viele kommen wieder und wollen Bad Ems weiter erkunden", sagt Krügel.

Bad Emser Therme soll unabhängig vom Gas werden

Der Geschäftsführer Emser Therme GmbH, Stefan Kannewischer, räumt bei aller Feierlaune ein, dass die Emser Therme aufgrund der hohen Preise für Strom und Gas vor großen Herausforderungen steht. "2023 wird wegen der hohen Energiepreise ein wirtschaftlich schwieriges Jahr. Die Emser Therme ist aber gut aufgestellt und ich bin optimistisch, dass wir die Krise meistern."

"2023 wird wegen der hohen Energiepreise ein wirtschaftlich schwieriges Jahr."

Fest stehe, dass die Therme weg vom Gas müsse, erklärt Kannewischer. Die ersten Pläne dafür seien bereits 2018 entworfen worden. Dann sei man von der Energiekrise überholt worden, teilte der Geschäftsführer mit.

Es sei aufwendig, die komplexe Technik für die Wärmegewinnung auszutauschen und andere Wärmequellen wie etwa Geothermie zu nutzen. Bis Herbst 2023 soll die Therme aber weitgehend vom Gas weg sein. Bis sie ganz unabhängig sein wird, wird es laut Kannewischer noch etwa zwei weitere Jahre dauern.

Außenansicht des Thermenhotels mit Blick auf die Lahn.  (Foto: Emser Therme GmbH)
2021 wurde das Thermenhotel eröffnet. Laut Stadt ist der 28 Millionen Euro teure Bau wichtig für den Tourismus und den Wirtschaftsstandort. Emser Therme GmbH

Temporärer Energiezuschlag ab Januar 2023

Ab dem 9.1.2023 werde die Therme bei den Eintrittspreisen einen Energiezuschlag von drei Euro erheben, sagt Kannewischer: "Aber nur so lange, wie die Preise hoch sind und wir abschätzen können, ob und wie sich die Gaspreisbremse auf unseren Betrieb auswirkt."

Betreiber sieht in Emser Therme eine Erfolgsgeschichte

Zehn Jahre nach der Eröffnung zeigt sich Geschäftsführer Stefan Kannewischer ansonsten aber mit der Entwicklung der Therme zufrieden. Konkrete Besucherzahlen will er nicht nennen. Es seien in den vergangenen zehn Jahren aber deutlich mehr gekommen, als ursprünglich erwartet, so Kannewischer.

Der private Betreiber und das Land Rheinland-Pfalz hatten rund 22 Millionen Euro in die Therme investiert. Bei ihrer Eröffnung 2012 galt die Emser Therme als eine der modernsten Deutschlands. 2014 wurde das Bad mit einer Fluss-Sauna auf der Lahn erweitert.

Rohbau der Emser Therme  (Foto: Emser Therme GmbH)
Die Bauarbeiten für die Emser Therme starteten im Sommer 2011 und dauerten anderthalb Jahre. Am 20.12.2012 öffnete das Bad für Besucherinnen und Besucher. Emser Therme GmbH

Thermenhotel sei wichtiger Baustein für den Tourismus

Im vergangenen Jahr eröffnete das Thermenhotel direkt neben dem Bad. Der 28 Millionen Euro teure Bau sei ein weiterer wichtiger Baustein für den Tourismus und den Wirtschaftsstandort, heißt es von der Stadt.

Bad Ems

Weltrekordversuch in Bad Ems Beatles-Museum will ins Guinnessbuch

In seinem Beatles-Museum in Bad Ems hat Axel Ketterer am Samstag 10.002 Sammlerstücke gezählt. Das könnte für einen neuen Weltrekord im Guinnessbuch der Rekorde reichen.

Bad Ems

Stadt würdigt Erfinder der Kleinbildkamera Leica Fotopoint in Bad Ems soll Mekka für Fotografen werden

Oskar Barnack machte 1914 mit seiner Leica Kleinbildkamera erste Probeaufnahmen in Bad Ems. Nun soll die Stadt im Rhein-Lahn-Kreis ein Mekka für Fotografen werden.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Welterbe UNESCO Weltkulturerbe: Baden-Baden und Bad Ems gehören dazu!

Der Zusammenschluss von elf europäischen Bäderstädten — unter ihnen die Kurstädte Baden-Baden und Bad Ems im Südwesten — wird von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen. Unter dem Motto „Great Spas of Europe – bedeutende Bäderstädte Europas“ hatten sich die Städte gemeinsam beworben mit Verweis auf die im 18. Jahrhundert begründete europäische Badekultur, die sie bis heute prägen.

STAND
AUTOR/IN
SWR