Martin Gärtner

Stand

Martin Gärtner arbeitet als Autor bei SWR Aktuell in den Studios Ludwigshafen und Koblenz. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Artikel von ihm und erfahren Persönliches.

Bild von Reporter Martin Gärtner aus dem SWR-Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.
SWR-Reporter Martin Gärtner im SWR-Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler

Martin Gärtner ist Multimedia-Reporter in den SWR-Studios Ludwigshafen und Koblenz. Er hat eine Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München gemacht und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Journalistik studiert. Von 1989 bis 2020 arbeitete er beim SDR (Süddeutscher Rundfunk) und SWR in Baden-Württemberg, unter anderem in der Nachrichtenredaktion in Stuttgart, der Landtagsredaktion, als Moderator bei SWR4 Baden-Württemberg und betreute die SWR4-Morgenläuten-Sendungen aus dem Rhein-Neckar-Kreis und dem Neckar-Odenwald-Kreis.

Tatkräftige Unterstützung für die SWR-Kollegen nach der Flutkatastrophe

Im Sommer 2020 suchte Martin Gärtner neue journalistische Herausforderungen und ist seitdem als Reporter in der Vorder- und Südpfalz unterwegs für das SWR-Studio Ludwigshafen. Seit der Flutkatastrophe an der Ahr unterstützt er regelmäßig das Team des SWR-Studio Koblenz im Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler und berichtet über den Wiederaufbau der Region. Besonders interessieren ihn zudem die Themen Natur-, Umwelt- und Tierschutz sowie Nah- und Fernverkehr mit Bus und Bahn.

Die Rheinauen zwischen Ludwigshafen und Speyer sind sein Ruhepol

Martin Gärtner ist in Niedersachsen geboren, in Hessen aufgewachsen, lebte mehr als 30 Jahre in Mannheim und ist jetzt in der Vorderpfalz zuhause. In seiner Freizeit ist er am liebsten zu Fuß oder mit dem Fahrrad in den Rheinauen zwischen Ludwigshafen und Speyer unterwegs.

Rhein-Pfalz-Kreis

Busse fahren alle 30 oder 60 Minuten Besserer ÖPNV im Rhein-Pfalz-Kreis: Mehr Busse und neue Strecken

Das Busangebot im Rhein-Pfalz-Kreis wird deutlich verbessert. Viele Orte sind künftig im 30- oder 60-Minuten-Takt an die S-Bahn angebunden, auch sonntags und abends.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Malsch

Krankheit bei Medizincheck verschwiegen Untersuchungsbericht zeigt: Pilot wohl schuld an Absturz in Malsch

Im Mai 2024 ist bei Malsch (Rhein-Neckar-Kreis) ein Segelflugzeug abgestürzt. Jetzt ist laut Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung klar, was die Ursache war.

Annweiler am Trifels

Zehn Vorschläge wurden geprüft B10-Ausbau: Langer Tunnel wäre die umweltverträglichste Lösung

Sollte die B10 bei Annweiler (Kreis Südliche Weinstraße) vierspurig ausgebaut werden, wäre ein 5,3 Kilometer langer Tunnel die umweltverträglichste Variante. Das hat das Land am Montag mitgeteilt.

SWR4 am Montag SWR4

Speyer

Karl-Heinz Wiesemann: Taten und fehlende Aufarbeitung beschämend Missbrauchsstudie Bistum Speyer: Bischof Wiesemann bittet Opfer um Vergebung

Bischof Karl-Heinz Wiesemann hat sich in Speyer sehr emotional zur Studie zu sexuellem Missbrauch in katholischen Einrichtungen im Bistum geäußert. Der Betroffenenbeirat lobt das Bistum für die Aufarbeitung der Verbrechen.

SWR4 am Freitag SWR4

Mannheim

"Presse und Betroffenen ist es zu verdanken, dass Fälle öffentlich wurden" Studie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer: System der "Vertuschung"

Die Uni Mannheim hat den ersten Teil einer Studie über sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer vorgestellt. Sie enthüllt ein System von Verleugnung und Verschleierung in der Kirche.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Ahrtal

THW-Helfer Tom findet Todesopfer Ahr-Katastrophe als Thema eines Kinderbuchs

Ist die Flutkatastrophe im Ahrtal geeignet als Thema für ein Kinderbuch? Die Autorin Petra Liemersdorf meint, es sei wichtig, Kinder auch mit schweren Themen zu konfrontieren.

Sonntagmorgen SWR1

Worms

Unfall vor einem Jahr Regionalzug rammt ICE im Hauptbahnhof Worms - Ursache steht fest

Vor genau einem Jahr waren im Wormser Hauptbahnhof zwei Züge zusammengestoßen. Jetzt ist klar, wie es dazu kam: Grund war ein menschlicher Fehler.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Frankenthal

Bestes Jahr der Firmengeschichte Frankenthal: Rekordumsatz beim Pumpenhersteller KSB

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB in Frankenthal meldet das beste Jahr der Firmengeschichte. 2024 gingen Aufträge von über drei Milliarden Euro ein. Und KSB will weiter wachsen.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Ludwigshafen

Nördliche Fahrspur fertig betoniert Erster Lückenschluss an der Hochstraße Süd in Ludwigshafen

Nach 14 Monaten Bauzeit ist ein Teil der Hochstraße Süd in Ludwigshafen wieder aufgebaut: Die nördliche Fahrspur ist fertig, denn die Lücke zur Weißen Hochstraße wurde geschlossen.

SWR4 Konfetti-Radio SWR4

Stand
Autor/in
SWR