Neue zivile Rettungsmission im Mittelmeer startet – wie funktioniert sowas?

Stand

Von Autor/in Florian Rudolph

Am morgigen Freitag startet wieder eine zivile Rettungsmission im Mittelmeer, um Flüchtlingen in Seenot zu helfen. Die Mission wird durchgeführt von der Organisation RESQSHIP. Mit an Bord ist der Vorstandsvorsitzende von RESQSHIP, der Mainzer Jurist Stefen Seyfert, und er hat im SWR erklärt, wie der Einsatz im Seegebiet südlich von Lampedusa funktioniert: "Wir scannen zum Beispiel den Horizont mit Ferngläsern, aber wir haben auch Radar und es gibt den Notfunkkanal, über den andere Schiffe was melden können." Wie genau die Retter dann im Ernstfall vorgehen, hat Seyfert mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph besprochen.

Särge der Flüchtlinge, die beim Unglück am 3. Oktober 2013 vor Lampedusa ums Leben kamen, werden im Hafen auf ein Schiff der italienischen Marine verfrachtet. Das Boot war vor der italienischen Insel mit hunderten Flüchtenden an Bod gesunken, 366 Menschen starben. Das Entsetzen in Europa war groß. Der Papst reiste auf die Insel und rief zu mehr Solidarität mit den Hilfesuchenden auf. Geschehen ist seither das Gegenteil.

Migration Die EU-Flüchtlingspolitik – Zehn Jahre nach dem Bootsunglück von Lampedusa

Das Mittelmeer als Massengrab. Anfang Oktober 2013 starben vor der Insel Lampedusa Hunderte Flüchtlinge. Politiker wollten Tragödien wie diese zukünftig verhindern. Seither schottet sich Europa ab.

Baden-Württemberg/Berlin

Treffen der Länderchefs mit Scholz Migrationspolitik: BW für Asylverfahren außerhalb Europas

Es gibt viel zu besprechen im Kanzleramt, vor allem beim Thema Migration. Die Länder machen Druck auf die Bundesregierung. Worum es am Montag geht und was BW fordert.