Symbolbild: Neuankömmlinge gehen in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) zu ihrem Quartier. Die LEA ist für viele Geflüchtete der erste Anlaufpunkt in BadenWürttemberg, bevor sie auf die Gemeinden im Land verteilt werden.

Treffen der Länderchefs mit Scholz

Migrationspolitik: BW für Asylverfahren außerhalb Europas

Stand
Onlinefassung
Matthias Roman Schneider
SWR Aktuell, Logo

Es gibt viel zu besprechen im Kanzleramt, vor allem beim Thema Migration. Die Länder machen Druck auf den Bund. Worum es am Montag konkret geht und was Baden-Württemberg fordert.

Im Kanzleramt in Berlin sprechen die 16 Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten an diesem Montagnachmittag mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) über die Migrations- und Asylpolitik. Seit Monaten schlagen die Länder Alarm - vorne mit dabei Baden-Württemberg. Sie verweisen auf die gestiegenen Zahlen Geflüchteter in Deutschland und darauf, dass Städte und Kommunen überlastet sind. Ziel des Treffens ist daher, Wege im Kampf gegen irreguläre Migration zu finden und die Finanzierung der Kosten für die Versorgung von Flüchtlingen zu klären.

BW fordert Bezahlkarte statt Bargeld

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten fordern gemeinsam vom Bund, dass Asylsuchende statt Bargeld eine elektronische Bezahlkarte und Sachleistungen erhalten sollen. Die Karte soll bundesweit einheitlich sein. Alles andere wäre aus Sicht des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) "nicht sehr sinnvoll". Das würde zu Binnenmigration zwischen den Ländern führen, so der Regierungschef.

Kretschmann erwarte vom Treffen mit dem Kanzler, dass die Bezahlkarte, auf die sich alle Bundesländer geeinigt hätten, zügig auf den Weg gebracht werde, sagte eine Regierungssprecherin dem SWR im Vorfeld. Man müsse vom Ankündigen ins Umsetzen kommen.

Baden-Württemberg

Bundesweite Migrationsdebatte Guthaben statt Bargeld: BW-Justizministerium will Leistungen für Geflüchtete einschränken

Das CDU-geführte Justizministerium zeigt sich offen für ein bundesweites Modell mit Guthaben- oder Chipkarten. Kritik kommt von den Grünen und vom Flüchtlingsrat.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Zustimmung zu einer Bezahlkarte für Flüchtlinge kommt auch von den Landkreisen in Baden-Württemberg. Die Umstellung wäre ein wichtiger und überfälliger Schritt in die richtige Richtung, hieß es vom Landkreistag. Durch die Karte werde verhindert, dass Geld in Heimatländer überwiesen oder auch Schleuserbanden bezahlt würden. Die Fraktion der Grünen im Landtag hingegen lehnt eine solche Lösung als zu teurer und zu aufwendig ab. Flächendeckend Sachleistungen auszuhändigen würde zu bürokratischem Mehraufwand führen und die Kommunen zusätzlich belasten, hieß es von den Grünen.

Baden-Württemberg

Ministerpräsident BW im SWR-Interview Kretschmann will schärferen Kurs in der Asylpolitik

Das Thema Migration bestimmt Debatten und sogar Wahlen. Nun schlägt auch Baden-Württembergs Regierungschef Kretschmann neue Töne an – entgegen der bisherigen Linie der Grünen.

Kopf-Pauschale pro Flüchtling: BW ist dafür

Seit Monaten fordern die Länder einstimmig mehr Geld vom Bund für die Unterbringung und Versorgung Geflüchteter. Der Bund hatte beim Flüchtlingsgipfel im Mai eine Milliarde Euro als zusätzliche Beteiligung für dieses Jahr zugesagt. Damit liegt der Anteil des Bundes bei insgesamt 3,75 Milliarden Euro für das Jahr 2023. Für 2024 will er nur noch maximal 1,7 Milliarden Euro beisteuern.

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Länder und auch Kommunen verlangen angesichts steigender Migrationszahlen aber eine deutlich höhere finanzielle Unterstützung. Sie wollen wieder zu einer Pro-Kopf-Pauschale für jeden einzelnen Flüchtling zurückkehren statt wie zuletzt eine fixe Summe zu erhalten. Der Beitrag des Bundes würde sich so an der jeweils aktuellen Zahl von Geflüchteten orientieren und wäre damit "auf Augenhöhe mit den Herausforderungen", hieß es aus der Regierungszentrale in Stuttgart. Die Länder verlangen eine Pro-Kopf-Pauschale von mindestens 10.500 Euro.

Obwohl die Zahl der Geflüchteten gestiegen ist, rechnet Baden-Württemberg in diesem Jahr bislang mit weniger Geld vom Bund für die Unterbringung und Versorgung als 2022. Nach SWR-Informationen gibt es für dieses Jahr bisher Zusagen von insgesamt 530 Millionen Euro - also 47 Millionen Euro weniger als 2022. Das teilte ein Sprecher des Finanzministeriums dem SWR mit.

Asylverfahren außerhalb Europas: BW und Unions-geführte Länder dafür

Die grün-schwarze Landesregierung hat sich laut Medienberichten im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz für Asylverfahren außerhalb Europas ausgesprochen. Die Forderung ist mit Unions-geführten Bundesländern abgestimmt. Unklar war allerdings, ob Asylbewerberinnen und -bewerber dafür aus Deutschland in diese Länder zurückgebracht werden sollen oder ob es künftig möglich sein soll, dass sie dort noch vor der Einreise nach Deutschland einen Antrag auf Schutz stellen.

Die von CDU und CSU geführten Länder und Baden-Württemberg wollen demnach außerdem das EU-Türkei-Abkommen zur Begrenzung der Migration neu beleben. Auch Asylverfahren für Menschen aus Ländern mit sehr geringen Aussichten auf Schutz sollen beschleunigt und der Nachzug von Familienangehörigen subsidiär Schutzberechtigter vorübergehend ausgesetzt werden.

Zuvor war diese Forderung von dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) gekommen, um die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland und Europa zu reduzieren. Ähnlich wie beim EU-Türkei-Abkommen könnten etwa in Nordafrika gegen finanzielle Zusagen Abkommen geschlossen werden, so Wüst. Sein niedersächsischer Kollege Stephan Weil (SPD) beispielsweise lehnt das ab.

Zahl der Asylanträge in BW nimmt zu

Der Zustrom von Menschen, die nach Baden-Württemberg kommen, ist ungebrochen. Seit Anfang des Jahres bis einschließlich September wurden im Land rund 26.000 Asylanträge gestellt. Das geht aus Zahlen des Migrationsministeriums hervor. Die drei häufigsten Herkunftsländer sind die Türkei, Syrien und Afghanistan. Hinzu kommen rund 32.000 Ukrainerinnen und Ukrainer, die allerdings kein Asyl beantragen müssen. 

Wie viele Geflüchtete sich derzeit insgesamt in Baden-Württemberg aufhalten, ist unklar. Bei der letzten Erhebung im Dezember 2022 waren es laut Statistischem Landesamt 362.000 Menschen, davon 131.000 aus der Ukraine.

"Es braucht jetzt dringend wirksame Entscheidungen, die Politik muss handeln", sagte der Präsident des baden-württembergischen Gemeindetags, Steffen Jäger. "Es darf keine weitere Bund-Länder-Runde brauchen, eine nochmalige Verschiebung wäre nicht vermittelbar." Sonst drohe eine Überforderung der Gesellschaft und ein Verlust der Akzeptanz.

Flucht und Migration Zuwanderung nach Baden-Württemberg: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Was ist eigentlich Flucht und was Migration? Wie viele Geflüchtete leben in Baden-Württemberg und wie viele werden abgeschoben? Ein Überblick über das komplexe Thema.

Städtetag: Asylverfahren müssen schneller gehen

Auch der Deutsche Städtetag ist für schnellere Asylverfahren. Er sieht Bund und Länder in der Pflicht: "Der Bund muss beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für mehr Personal sorgen, damit Anhörungsverfahren zeitnah und noch schneller durchgeführt werden können", sagte Städtetagspräsident Markus Lewe den Zeitungen der "Funke Mediengruppe". "Die Länder wiederum müssen dafür sorgen, dass die Verfahren an den Verwaltungsgerichten schneller abgeschlossen werden." Denn schnellere Rückführungen von Menschen ohne Bleibeperspektive seien erst dann möglich, wenn es final abgeschlossene Asylverfahren gebe, so Lewe. Aktuell dauerten die Verfahren je nach Bundesland mehr als ein Jahr, teilweise sogar über zwei Jahre.

Laut einer Umfrage ist die Dauer der Asyl-Gerichtsverfahren bundesweit bereits gesunken. Die Laufzeit der erstinstanzlichen Asylklagen fiel im bundesweiten Durchschnitt von 20 Monaten im Jahr 2022 auf inzwischen rund 17 Monate. Das ergab eine Befragung des Deutschen Richterbundes unter allen deutschen Verwaltungsgerichten und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Finanzierung des Deutschlandtickets: BW will Ticket beibehalten

Neben der Flüchtlingspolitik stehen noch 15 weitere Themen auf der Tagesordnung. Eines davon ist die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets im Nah- und Regionalverkehr. Auch hier geht es um Geld und die Frage, wer mögliche Mehrkosten des Tickets ab 2024 übernimmt. Für dieses Jahr teilen sich Bund und Länder diese Kosten. Darauf pochen die Länder auch für das neue Jahr. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) lehnt das bislang allerdings ab.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte dem SWR, wenn dem Bund das Ticket wichtig sei, müsse er auch die Verantwortung für die Hälfte der Finanzierung mit allen Konsequenzen übernehmen. Die Fahrgäste erwarteten von der Politik zu Recht Verlässlichkeit und seien verärgert über das Hin und Her bei der Finanzierung. Es wäre ein Jammer, wenn das erfolgreiche Deutschlandticket scheitern würde, so Hermann.

Baden-Württemberg

Beratungen am 6. November BW-Verkehrsminister fordert Einigung bei Deutschlandticket-Finanzierung

Seit gut sechs Monaten gibt es das Deutschlandticket für Bus und Bahn im Nahverkehr. Hunderttausende Menschen in Baden-Württemberg nutzen das Angebot. Doch die zukünftige Finanzierung ist offen.

In Baden-Württemberg nutzten im Sommer mehr als 700.000 Menschen das Angebot. Davon hatten rund 500.000 Ticketkäufer bereits zuvor eine Zeitkarte. Das geht aus einer Umfrage des Verkehrsministeriums unter den Verkehrsverbünden im Land hervor.

Finanzielle Lage der Kliniken: BW fordert mehr Geld

Die finanzielle Lage der Krankenhäuser ist ebenfalls Thema beim Treffen mit dem Kanzler. Viele Kliniken, auch in Baden-Württemberg, sind finanziell stark angeschlagen. Sie haben teilweise noch immer mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Dazu kommen die gestiegenen Energiekosten und die Inflation. Die Bundesländer fordern deshalb vom Bund mehr Geld für die Kliniken, da der Bund für deren Betriebskosten zuständig ist.  

Dabei wird vermutlich auch die geplante Krankenhausreform zur Sprache kommen. Mit der Reform, die im Frühjahr 2024 in Kraft treten soll, würde sich das Finanzierungssystem der Kliniken grundsätzlich ändern. Außerdem sollen sich Kliniken stärker spezialisieren. Die Krankenhausgesellschaft in Baden-Württemberg kritisiert die Reform scharf und befürchtet ein Krankenhausterben. Der baden-württembergische Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) verteidigte die Pläne dagegen.

Baden-Württemberg

Kritik an "politischen Eingriffen" BW-Kliniken: Krankenhäusern droht die Insolvenz

Die Kliniklandschaft in ganz Deutschland steht vor großen Reformen. Allerdings: Vielen Krankenhäusern in Baden-Württemberg droht schon jetzt die Insolvenz, so der Dachverband BWKG.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gab es im Jahr 2000 noch knapp 300 Krankenhäuser mit über 65.000 Betten. Anfang vergangenen Jahres waren noch gut 200 Kliniken mit knapp 57.600 Betten übrig. Die Betten-Dichte ist damit hierzulande im Bundesvergleich am niedrigsten. Laut Krankenhausgesellschaft kamen in Baden-Württemberg zuletzt 488 Klinikbetten auf 100.000 Menschen, während der bundesweite Schnitt bei 581 lag.

Mehr zum Thema Asylpolitik

Baden-Württemberg

Debatte um Zuwanderung Lucha: Migration nicht nur auf Belastungen reduzieren

In der Migrationsdebatte geht es derzeit vor allem um die Frage, wie die Zahl der Menschen, die nach Deutschland kommen, begrenzt werden kann. Integrationsminister Lucha kommt dabei ein anderer Aspekt zu kurz.

Leute der Woche SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Umgang mit Geflüchteten in BW CDU-Fraktion will strengere Migrationspolitik und bekommt viel Zustimmung

Der Unmut über die Flüchtlingspolitik wächst. Viele Kommunen in BW sind überlastet. Für ihre neuesten Vorschläge bekommt die CDU Lob und Kritik.

Musik Klub Country SWR1 Baden-Württemberg

Lörrach

Wegen illegaler Einreise Grenzkontrollen zur Schweiz: So reagieren Polizei und Politik

An der Grenze zur Schweiz kann es vorerst wieder zu Kontrollen kommen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hält das für den richtigen Schritt. Nun reagiert auch die Schweiz.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Vor Bund-Länder-Treffen zur Migration BW-Landtag unterstützt Kretschmanns Forderungen zur Asylpolitik

BW-Ministerpräsident Kretschmann fordert vor dem Bund-Länder-Treffen zur Migrationspolitik einen "neuen demokratischen Grundkonsens". Dafür erhält er im Landtag breite Zustimmung.

Nachrichten, Wetter SWR2

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.