SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell

Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.

  • Wahrheit oder greenwashing - Können wir Labels im Supermarkt vertrauen?

    Wenn wir heute einkaufen, ist eigentlich jedes Produkt irgendetwas: Bio, fair gehandelt, regional oder mit recycelter Verpackung. Aber können wir diesen Aussagen überhaupt vertrauen? Darüber reden wir mit Jochen Geilenkirchen vom Bundesverband Verbraucherzentralen. Außerdem geht es um die Frage, was teure Lebensmittel und Klimawandel miteinander zu tun haben oder warum immer mehr Medikamentenrückstände in unseren Flüssen schwimmen.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 09.05.024

    Audio herunterladen (22,6 MB | MP3)

  • Rechtspopulistische Partein in der EU - Folgen für Klima und Umwelt?

    Bei der Europawahl am 9.Juni könnten rechtspopulistische Partein stark zulegen - was wären die Folgen für Klima und Umwelt? Dazu ein Gespräch mit Johannes Enssle, Vorsitzender des NABU Baden-Württemberg.
    Außerdem geht es um die Änderungen im Klimaschutzgesetz, um den weltgrößten grünen Energiepark, der gerade in Indien gebaut wird und um den lautesten Vogel Südafrikas.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 02.05.2024

    Audio herunterladen (22,9 MB | MP3)

  • Leihen statt Kaufen: Nachhaltiger Modekonsum

    Gut ein Drittel unserer Kleidung tragen wir selten bis gar nicht. Eine nachhaltigere Alternative: Mode leihen statt neukaufen. Im Gespräch erklärt Dr. Miriam Bodenheimer vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, warum geliehene Kleidung klimafreundlicher ist und wann sich das auch für den Geldbeutel lohnt.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 25.04.2024

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Vielfältige Landwirtschaft nützt Mensch und Natur

    Das zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Unis Hohenheim und Kopenhagen. Darüber sprechen wir mit dem Agrarökologen Ingo Grass.
    Weitere Themen: Gesündere Ernährung hilft, die Klimaziele einzuhalten. Wie Naturschützer versuchen, Korallen zu retten. Invasive Pflanzen können tickende Zeitbomben sein. Und: Luchse ohne Pinselohren – Was Artenschützer gegen Inzucht tun.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 18.04.2024

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Wieder Wasser satt?! Was der Regen fürs Grundwasser gebracht hat

    Wir sprechen in Global mit Dr. Andreas Marx, der den Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UfZ) betreut über die Frage, ob der viele Regen der vergangenen Monate nun ausreichend war für die Erholung unseres Grundwassers, und wie wir unser Wasser künftig besser managen.
    Außerdem: Klimaschutz ist Menschenrecht, das hat der Europäische Gerichtshof geurteilt
    Und: Wir und das Tier – wer schlachtet für uns?
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 11.04.2024

    Audio herunterladen (23 MB | MP3)

  • Laufen für sauberes Wasser - der Blue Run

    Simon Fischer vom Weltfriedensdienst läuft 31 Marathons in 31 Tagen, um auf den Wassermangel weltweit hinzuweisen, insbesondere in Kenia. Seine Strecke führt von Konstanz nach Potsdam und wir haben mit ihm darüber geredet, was er damit zu erreichen hofft. Außerdem schauen wir, was Wassermangel in verschiedenen Ländern für Folgen hat und fragen, ob Botswana Deutschland tatsächlich 20.000 Elefanten schenken will - und warum.
    Eine Sendung von Susanne Henn 04.04.2024

    Audio herunterladen (22,7 MB | MP3)

  • Arzneimittel und Pestizide in Flüssen

    Der chemische Fußabdruck in europäischen Flüssen und Bächen zeigt: es kommen immer noch zu viele Stoffe drin vor, die hier nicht hingehören. Umweltchemikerin Saskia Finckh vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat bei ihren Untersuchungen mehr als 500 Chemikalien gefunden, vor allem Rückstände von Arzneimitteln und Pflanzenschutzmitteln. Und meist in Konzentrationen über vorgegebenen Grenzwerten. Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 28.03.2024

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Rebhühner zählen für den Artenschutz

    Wo’s den bedrohten Rebhühnern gut geht, da fühlen sich auch viele andere Arten wohl. Darum ist es wichtig zu wissen, wo wie viele Rebhühner vorkommen. Wir haben René Greiner vom Landesjagdverband Baden-Württemberg beim Rebhuhn-Zählen über die Schulter geschaut.
    Außerdem blicken wir auf die Klimakrise: Mit dem Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten. Am Great Barrier Reef gibt es schon wieder eine Massenbleiche von Korallen. Und: Bei der nötigen Klima-Anpassung könnte uns KI helfen.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 21.03.2024

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Städte zukunftsfähig machen

    Städte tragen durch Treibhausgase und Energieverbrauch reichlich zur Klimaerwärmung bei. Was dort aber getan wird, um ohne erhobenen Zeigefinger für mehr Nachhaltigkeit zu begeistern, erzählt Dr. Britta Acksel im Global-Gespräch.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 14.03.2024

    Audio herunterladen (22,9 MB | MP3)

  • Warum die Klimakrise Frauen und Mädchen besonders hart trifft

    Darüber sprechen wir mit Elke Ferner von UN Women Deutschland, dem nationalen Komitee der Frauenrechtsorganisation der Vereinten Nationen.
    Weitere Themen: Wärmster Februar seit Beginn der Aufzeichnungen. Mehr lästige Kriebelmücken erwartet. Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung erstmals mit Klima-Aspekt. Grünes Gaming – die Industrie will umweltfreundlicher werden. US-Klima-Zar John Kerry hört auf – aber sein Kampf geht weiter. Trendwende beim CO2-Ausstoß? Chinas Emissionen könnten früher sinken als gedacht.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 07.03.2024

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Recycling-Beton: Was kann er und welches Potential hat er?

    Er kann viel und wird noch viel zu wenig genutzt, Gespräch mit Prof. Andreas Gendes, wissenschaftlicher Leiter des Innovation Hub am Karlsruher Institut für Technologie. Außerdem geht es um das Renaturierungsgesetz der EU, um Skigebiete ohne Schnee und den Wassermangel in Marokko.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 29.02.24

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Lebensmittel anbauen für Klimaschutz - die "Kleine Wildnis" macht´s.

    Wenn wir so viele Lebensmittel wie möglich direkt vor Ort anbauen, können wir der Klimakatastrophe noch begegnen. Davon sind die Macher von Nachbarschaftsgärten, wie der "Kleinen Wildnis" in Stuttgart überzeugt. Was das geht, erklärt einer der Initiatoren, Martin Wunderlich. Außerdem geht es um die Fragen, warum die Grünen gerade so verhasst sind, wie Bio-Landwirtschaft in Kamerun funktioniert und warum in der Türkei tonnenweise Bio-Früchte weggeworfen werden. Und die Zecken sind wieder aktiv - also Vorsicht beim Wandern oder der Gartenarbeit.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 22.02.2024

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Biofach-Messe: Wo steht die Bio-Branche?

    Das fragen wir Tina Andres vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW. Vegane und fermentierte Lebensmittel sind Trends auf der Branchen-Messe Biofach in Nürnberg.
    Außerdem berichten wir über den Anbau von Blaubeeren in der peruanischen Wüste für Supermärkte in Europa.
    Wir checken, warum viele wandernde Tierarten bedroht sind - und was Landwirtschaftsminister Cem Özdemir für Hunde und Kühe tun will.
    Und wir schauen nach Dänemark. Als Teil eines Masterplans gegen Hochwasser wird Kopenhagen zur Schwammstadt umgebaut.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 15.02.2024

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Nachhaltig einkaufen – ohne auf Greenwashing reinzufallen

    Wie das geht, erklären die ÖKO-TEST-Redakteurinnen Kerstin Scheidecker und Katja Tölle in ihrem neuen Buch „Gibt’s das auch in Grün?“ Mehr dazu im Gespräch mit den beiden.
    Außerdem geht’s bei uns um neue Gentechnik in der Landwirtschaft – das EU-Parlament will die Regeln für die Zulassung lockern.
    Die EU-Kommission hat ein neues Klima-Zwischenziel vorgeschlagen. Wir fragen, was „CO2-Staubsauger“ bringen können.
    Und wir haben ein Goodie für alle Vogelfreunde: Auf der Schwäbischen Alb waren zuletzt Massen an Bergfinken aus Skandinavien zu Gast.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 08.02.2024

    Audio herunterladen (22,6 MB | MP3)

  • Feuchtgebiete schützen - lohnt sich, auch finanziell

    Wir sprechen in Global mit Landschaftsplaner und Biologe Dr. Mathias Scholz vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UfZ) in Leipzig. Er sagt: Feuchtgebiete schützen ist gar nicht so einfach, aber lohnt sich!
    Und wir blicken auf das größte Feuchtgebiet weltweit, nach Brasilien. Das wird immer kleiner, weil Rinderweiden und Sojaanbau den Platz wegnehmen.
    Außerdem: Ein neues Tierkennzeichen soll den Einkauf an der Fleischtheke transparenter machen und für Honig solls auch einfacher werden, die Herkunft zu entdecken.
    Und: Die Klimakleber hören auf mit dem Kleben – aber nicht mit dem Protest!
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 01.02.2024

    Audio herunterladen (22,9 MB | MP3)

  • Artenschutz auf dem Acker

    Die Lage für Ackerhummel, Braunkehlchen und ihre Artgenossen in der Agrarlandschaft ist alarmierend: Die biologische Vielfalt nimmt seit Jahren ab. Im Globalgespräch erklärt Miriam Willmott vom Naturschutzbund NABU, wie wir die Artenvielfalt auf dem Acker besser unterstützen können.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 25.01.2024

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Fühlen die Landwirte sich von den Verbrauchern verstanden?

    ..oder beschränkt sich das Verständnis auf den Agrardiesel? Gespräch mit Xenia Brand von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, AbL. Außerderm geht es in Global um die Fragen, was die Landwirte und Landwirtinnen alles stört, ob jetzt die Tierwohlabgabe kommt, welchen Einfluss der Bauernverband auf die Politik hat und warum immer mehr Haie durch Fischer sterben.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 18.01.2024

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Böden unter Druck – was tun?

    Darum geht es im Bodenatlas 2024, der mit Karten und Grafiken Schlaglichter wirft auf Probleme wie Wüstenbildung oder den Ausverkauf von Böden. Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt erklärt im Gespräch, wie Bodenschutz gelingen kann. Außerdem fragen wir, welche Sorgen Bäuerinnen und Bauern haben – bei uns, aber auch in anderen Ländern. Wir erklären, wie Flussauen beim Hochwasserschutz helfen. Und wir schauen nach Norwegen. Das Parlament dort hat den Weg frei gemacht für den umstrittenen Tiefseebergbau.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 11.01.2024

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Klima-Ausreden: Eine Frage des Mindsets

    „Klimaschutz ist kein Zug, der abfährt. Klimaschutz ist ein Zug, auf den man immer noch aufspringen kann. Aber, je später man aufspringt, desto ungemütlicher wird die Fahrt“, sagt Prof. Thomas Brudermann von der Universität Graz. Warum wir aber doch so oft eine Ausrede gegen klimafreundlicheres Leben haben, beantwortet er im Global Gespräch.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 21.12.2023

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • 2023 – Jahr der Wetterextreme

    Darüber sprechen wir mit dem ARD-Meteorologen Karsten Schwanke. Er erklärt, warum der Klimawandel Starkregen wahrscheinlicher macht, aber auch Feuerwetter. Außerdem fragen wir die Biodiversitätsforscherin Katrin Böhning-Gaese, was 2023 für den Arten- und Naturschutz gebracht hat.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 28.12.2023

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • So überwintern Wassertiere

    Still und starr ruht der See? Nicht so ganz. Viele Wassertiere sind ideal an die kalten Temperaturen angepasst und so auch im Winter aktiv. Dr. Matthias Stöck vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und
    Binnenfischerei erklärt, wie diese Tiere im See überwintern. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 21.12.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • CO2 in Abbruchbeton speichern - gut für mehr Klimaschutz?!

    Die Weltklimakonferenz ist zu Ende - was hat sie gebracht? Wir ordnen ein und kommentieren. Wir sprechen außerdem mit Prof. Peter Jehle, Spezialist für Baubeton, über neue Verfahren, Kohlendioxid dauerhaft in Beton aus Abbrucharbeiten zu speichern. Außerdem in der Sendung: Elefantensterben in Simbabwe und: Ein Jahr Montrealkonferenz - wo steht der Weltnaturschutz? Eine Sendung von Axel Weiß

    Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

  • Natur erleben: Der Weg zu Umweltverantwortung

    Wie Kinder und Jugendliche umweltbewusstes Verhalten lernen und handlungsfähig in Klimafragen werden, erklärt Ulrike Schuth von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Global Gespräch. Dazu gibt es Tipps für spannende Spaziergänge.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 07.12.2023

    Audio herunterladen (21,3 MB | MP3)

  • Green Deal: EU-Renaturierungsgesetz auf der Zielgeraden

    Das Gesetz sieht vor, bis 2030 mindestens ein Fünftel der Land- und Meeresgebiete in der EU zu renaturieren, etwa trockengelegte Moore wieder zu vernässen und Flüsse und Wälder naturnäher zu gestalten. Das Ganze soll auch ein Beitrag zum Klimaschutz sein. Dazu ein Gespräch mit den beiden EU-Abgeordneten Christine Schneider (CDU) und Jutta Paulus (Grüne). Weiterer Schwerpunkt: die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai. Darüber haben wir mit dem Klimapolitik-Fachmann Niklas Höhne gesprochen.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 30.11.2023

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Ausbreitung invasiver Tiere und Pflanzen verstehen

    Zukünftig wir es mehr invasive Arten geben. Ihre Ausbreitung vorherzusagen kann im Umgang mit ihnen nützlich sein. Warum, das erklärt die Umweltwissenschaftlerin und Meeresbiologin Elizabeta Briski im Gespräch. Sie ist Expertin für Invasionsökologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
    Weitere Themen sind illegaler Kaviar, indische Bienenkriegerinnen und erste Erfahrungen mit einer Impfung gegen die Bienenseuche Faulbrut.
    Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 23.11.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Sonnenstrom aus dem Weinberg - doppelte Ernte dank Agri-Photovoltaik?

    Wo Wein wächst, scheint die Sonne in der Regel besonders häufig und intensiv. Da liegt es doch nahe, die Weinberge für die Stromerzeugung zu nutzen. Agri-Photovoltaik könnte es möglich machen: Dabei werden Solarmodule auf einem Gerüst über den Rebzeilen montiert. Oben wird dann Sonne geerntet, unten die Trauben. Klingt ganz einfach, aber funktioniert das auch in der Praxis? Das will die Hochschule Geisenheim auf einer Versuchsfläche herausfinden. Ein Interview dazu mit Claudia Kammann, Professorin für Klimafolgenforschung an Sonderkulturen an der Hochschule Geisenheim.
    Außerdem geht es um die Folgen des Bundesverfassungsgericht-Urteils zu den geplanten Ausgaben für den Klimaschutz. Und um die Fußball-EM im kommenden Jahr - sie soll angeblich die nachhaltigste EM aller Zeiten werden.
    Das Umweltmagazin mit Dominik Bartoschek, 16.11.2023

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Plastik im Alltag sparen - So geht's

    Ob auf politischer Ebene entschieden oder eben freiwillig bei uns zuhause. Klar ist: Plastik muss da vermieden werden, wo es entsteht. Und wir in Deutschland gehören zu den Spitzenreitern beim Verpackungsmüll. Unsere Plastikmüllberge wachsen. Dabei gibt’s ein paar einfache Tricks, womit jede und jeder Plastik vermeiden kann. Welche Alternativen gibt’s und was taugen die?

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Deutschlandpakt - Mehr Tempo bei Bauprojekten auf Kosten der Natur?

    Wir sprechen mit Daniel Rieger vom Naturschutzbund NABU. Er hat Sorge, dass weniger Bürokratie bei Planungen den Artenschutz aushebeln könnte. Ja, sagt er, für mehr Windräder und neue Schienennetze braucht es zwar Tempo. Aber längst seien nicht alle Bauprojekte nötig. Wie es besser funktionieren könnte, erfährt Moderatorin Janina Schreiber in Global.
    Außerdem: Schmelzende Gletscher in der Schweiz und Politiker, die in Paris die Gletscherschmelze weltweit thematisieren und Erfolge beim internationalen Klimaschutz.
    Und: Warum blühen Apfelbäumchen jetzt im November?
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 09.11.2023

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Öko-Bestattungen: Nachhaltigkeit auch im Tod

    Immer mehr Menschen legen bei Bestattungen Wert auf Nachhaltigkeit. Worauf es dabei ankommt, erklärt der Bestatter Werner Kentrup im Gespräch.
    Außerdem geht es bei uns um den Kampf gegen die Klimakrise: Zwei Vorreiterinnen sind die Klimaforscherin Friederike Otto und die Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer, die diesjährigen Preisträgerinnen des Deutschen Umweltpreises. Wir stellen sie vor. Derweil sind die Aussichten für die nächste Weltklimakonferenz ziemlich mau. Dabei bleibt uns immer weniger Zeit, bis wir das 1,5 Grad-Limit überschreiten. Das zeigt eine neue Studie.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 02.11.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Freundliches "Anstupsen": Was bringt Nudging im Umweltbereich?

    Kann Nudging uns zu besseren Menschen machen? Darüber unterhalten wir uns mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Stefan Piasecki von der Hochschule der Polizei in Duisburg. Außerdem wird an vielen Orten auf der Welt das Grundwasser schon knapp, wir schauen auf das neue Windkraftpaket der EU und fragen nach, wie es den ersten griechischen Klimaflüchtlingen geht.
    Eine Sendung von Susanne Henn 26.10.23

    Audio herunterladen (22,9 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell