Noch! Noch liegt die FDP in den Umfragen bei vier Prozent. Aber ich wette: Bei der Bundestagswahl im Februar, da werden die Liberalen – weiß eigentlich jemand, warum die noch so heißen, egal – durchstarten, aber so richtig. Weil… man schaue sich das Personal an. Der ehemalige Bundesjustizminister Marco Buschmann wird Generalsekretär, und das erhöht die Chancen der FDP um ein Vielfaches, sagt Christian Lindner, der Parteichef. Das ist die einzige Stelle, an der ich mir nicht so sicher bin.
Die Kolumne von Constance Schirra können Sie hier auch als Audio hören:
Christian Lindner – der Beste für die Besten
Ich finde, Marco Buschmann passt irgendwie nicht zur FDP, der Mann ist ja kaum in den Medien. FDP-Politiker sind immer in den Medien, das muss so sein. Wer sonst soll uns erklären, wie das geht, mit der Wirtschaft und dem Klima und der Autoindustrie. Versteht doch keiner, außer der FDP. Und danken wir es der FDP? NEIN! Vier Prozent! Eine Schande! Zum Glück bleibt Christian Lindner Vorsitzender. Der Beste für die Besten. Er wird aus Buschmann schon einen Bijan machen.

Christian Lindner liefert! Immer! Christian Lindner wird aus der Unter-Fünf-Prozent-Partei eine Über-Fünf-Prozent-Partei machen… Ach was: Es werden 15 Prozent. Warum? Weil Wolfgang Kubicki es so will, ein zweistelliges Ergebnis will er. Wolfgang Kubicki gehört zur Erfolgsmannschaft der FDP, Bettina Starck-Watzinger auch und, juchhuuuu, auch Thomas Kemmerich, der Landesvorsitzende aus Thüringen, der mal ein paar Tage Ministerpräsident war und sich dafür herzlich bei diesem Thüringer Rechtsextremen bedankt hat. Gut, Carsten Reymann fehlt, aber das macht nichts, kannte sowieso keiner.
Mal wieder hat nur die FDP verstanden
Und der technologieoffene Herr Wissing fehlt, das macht was, wer Verbrenner-Autos liebt, liebt Herrn Wissing. Aber der… was soll man sagen… Verräter. Hat seine FDP im Stich gelassen. Alles nur wegen dieser popeligen Papiere, zur Wirtschaftspolitik und zum Ampel-Austritt, über die sich jetzt alle so aufregen. Bitte! Wo ist da die Nachricht? Der FDP blieb doch gar nichts anderes übrig, als aus der Koalition auszutreten. Ist sie gar nicht? Ist getreten worden? Falsch! Hans-Ulrich Rülke, der oberste Liberale in Baden-Württemberg, sagt im Interview klipp und klar: Die FDP ist aus der Ampel-Koalition ausgetreten. Hat wieder keiner verstanden, nur die FDP.
Noch! Noch sehen die Umfragen die FDP nicht im Bundestag. Haben auch keine Ahnung, diese Demoskopen. Ich sage: Das wird! Diese Partei ist unverzichtbar – Opposition oder Regierung… egal, ist bei der FDP das gleiche. Und das versteht keiner so gut wie sie.
Kommentare (2)
Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.
Ungefärbt den Blick ins Jahr 1866 und folgende: _ die FDP/DVP trifft sich in Stuttgart am 06. Januar – bis heute der Aufmarsch von Parteiheroen und geladenen Gästen. __ SWR Kultur Archivradio 25.04.1952 https://www.swr.de/swrkultur/wissen/archivradio/der-suedweststaat-wird-gegruendet-schwarzer-freitag-fuer-die-cdu-100.html mit Audio 1:00:30 Std., 2x Video 8 Min. + 11:22 Min. _ Der Südweststaat wird gegründet – Schwarzer Freitag für die CDU _ 70 Jahre Baden-Württemberg | 1. Ministerpräsident Reinhold Maier von den Liberalen _ Ein knappes halbes Jahr ist vergangen seit der Volksabstimmung für den Südweststaat. […] Die CDU kommt darin nicht vor: Obwohl stärkste Partei, landet sie unerwartet in der Opposition. In der anschließenden turbulenten Aussprache kündigt die CDU schärfsten Widerstand an. _ Reporter dieses Ereignisses ist der spätere Intendant des Süddeutschen Rundfunks Hans Bausch. …
Mit getrübtem Blick auf die realen Gegebenheiten ein Bild gezeichnet, im "Kasten" klar umrissen: _ „… ganz persönlicher Blick auf ein aktuelles Ereignis oder eine andauernde Debatte. […] sind nie bierernst und nie neutral – aber immer persönlich. …“ --- Dabei ist offensichtlich _nicht_ die Vorgabe des ARD-Chefs in Anwendung, wie von ihm gefordert [Fn_1] __ Sachlich zutreffend ist die Verweigerung der FDP/DVP demokratische Grundlagen zu leben!!! __ [Fußnote_1] SWR3 Live-Talk 2.0: Eure Fragen an ARD-Chef Kai Gniffke! Jan. 2024 – mit 166 Kommentaren: _ am 05.01.2014 um 13:19 Uhr Auszug: _ „SWR Wissen / 1000 Antworten … Wie muss der ÖRR berichten? _ Da steht nichts von Neutralität, aber dort stehen andere Begriffe, die präziser sind. Beispielsweise steht im Medienstaatsvertrag, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zur Gewährleistung einer "unabhängigen, sachlichen, …